Paul Weiglin

deutscher Sachbuchautor und Zeitschriftenredakteur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2024 um 19:45 Uhr durch AnPa28 (Diskussion | Beiträge) (Publikationen (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Weiglin (* 26. September 1884 in Neustrelitz, Mecklenburg; † 19. April 1958 in Berlin (West)) war ein deutscher Sachbuchautor und Zeitschriftenchefredakteur.

Leben und Wirken

Paul Weiglin war wahrscheinlich mit dem Filmschauspieler Reinhold Weiglin (1873–1943) verwandt.[1] Er besuchte das Gymnasium (Carolinum) in Neustrelitz und studierte anschließend Literatur und Kunstgeschichte in München und Berlin.[2] 1911 promovierte er.

Seit 1904 war Paul Weiglin möglicherweise für die Landeszeitung für beide Mecklenburg in Neustrelitz als Redakteur tätig.[3] Danach schrieb er auch für den Verlag Westermann. Seit etwa 1914 veröffentlichte er Texte für den Verlag Velhagen & Klasing in Bielefeld. Vom 1915 bis 1917 schrieb Paul Weiglin er auch für die Liller Kriegszeitung im besetzten Frankreich.

Seit etwa 1918 war Paul Weiglin mitverantwortlicher Schriftleiter von Velhagen & Klasings Monatsheften. 1923 heiratete er die Schriftstellerin Friedel Merzenich und lebte mit ihr in Berlin-Grunewald.[4] Seit etwa 1925 war Paul Weiglin der hauptverantwortliche Schriftleiter (Chefredakteur) von Velhagens & Klasings Monatsheften und setzte diese Tätigkeit 1945 fort.[5]

Publikationen (Auswahl)

Paul Weiglin verfasste zahlreiche Artikel für Velhagens & Klasings Monatshefte und weitere Zeitschriften. Er veröffentlichte einige Bücher, vor allem zur deutschen Kulturgeschichte und war auch Herausgeber einiger Werke von Autoren wie Heinrich Heine und Fritz Reuter.

Autor
  • Gutzkows und Laubes Literaturdramen, Mayer & Müller, Dissertation, Berlin 1910 Digitalisate kurze Auszüge, Reprint 1970
  • Unsere Feinde unter sich, Velhagen & Klasing, Bielefeld 1915 Digitalisat
  • Das markgräfliche Schloß zu Ansbach, Velhagen & Klasing, Bielefeld 1925
  • Die dramatische Literatur und Kunst in Deutschland, Velhagen & Klasing, Bielefeld 1927 (1928)
  • Berliner Biedermeier, Velhagen & Klasing, Bielefeld 1942
  • Bilderbuch von Alt-Berlin, Nauck, Berlin-Charlottenburg 1953
  • Berlin im Glanz, Nauck, Berlin 1954
  • Unverwüstliches Berlin, Scientia, Zürich 1955
  • Juristischer Spaziergang in Berlin, Heymann, Berlin 1955
Herausgeber

Literatur

Einzelnachweise

  1. Reinhold Weiglin stammte aus Neustrelitz, vgl. IMDb und Filmportal
  2. Caroliner Zeitung, Jubiläumszeitung, 19/20, 1956 Texte; mit Abdruck des Artikels von Paul Weiglin Dank an Onkel, aus Caroliner Zeitung, 15/1943
  3. 'Deutsche Biographische Enzyklopädie, 10, S.484, mit dieser (fraglichen) Angabe; er war zu dieser Zeit erst 20 Jahre alt und studierte wahrscheinlich noch, andere Behauptungen bei DBE (Westermanns Monatshefte und Verleger des Dom-Verlages) sind auch falsch
  4. Berliner Adreßbücher, mit Angaben
  5. Brief vom 31. Dezember 1945 als Schriftleiter von Velhagen & Klasings Monatsheften, in Kalliope