Zum Inhalt springen

Karl Marx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2003 um 19:33 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Marx.png
Karl Marx

Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier, † 14. März 1883 in London), war ein deutscher politischer Journalist und Philosoph.

Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern. (11.These in Thesen über Feuerbach)

Seine bekanntesten Schriften sind Das Kapital und das Kommunistische Manifest. Er gilt als der Begründer des Marxismus und des Kommunismus, wobei er aber selber den Begriff "Marxist" für sich ablehnte. Seine zentrale These war, dass die Interessen von Kapitalisten und Lohnarbeitern diametral entgegengesetzt sind und der Kapitalismus seiner Natur nach endlos ist.

Jugend

Georg Hegel starb 1831 und er hatte Zeit seines Lebens einen starken Einfluss auf die Universitäten und auf das intellektuelle Leben in Deutschland. Das Hegelianische Establishment (auch bekannt als die rechten Hegelianer) meinte, dass die preußische Gesellschaft die Serie der dialektischen Entwicklungen beendet hatte: ein ausgiebiges Sozialsystem, gute Universitäten, Industrialisierung und ein hoher Beschäftigungsgrad. Die jungen Hegelianer zu denen auch Marx gehörte, erwarteten weitere dialektische Änderungen, eine Weiterentwicklung der preußischen Gesellschaft, die sich mit Problemen wie Armut, staatlicher Zensur und der Diskriminierung der Menschen, die sich nicht dem lutherischen Glauben bekannten, zu befassen hatte.

Marx analysiert vorkapitalistische Marktbeziehungen in der Formel: W-G-W (Ware-Geld-Ware). Waren werden hier (in der Regel äquivalent) getauscht, Geld hat eine Vermittlerfunktion. Es geht hier um den Austausch von Gebrauchswerten.

Damit Geld zu Kapital wird, braucht ein Kapitalist eine andere, ihm gemäße Sichtweise: G-W-G. Damit diese Formel für den Kapitalisten nicht sinnlos, leer oder tautologisch ist, muss sie lauten G-W-G´, also am Ende ist das Kapital größer.

Datei:Karl Marx Geburtshaus Trier kl.jpg
Geburtshaus von Karl Marx
in Trier,
heute Museum
Bild vergrößern


Marx sucht diese kapitalvergrößernde Kraft nicht in der Sphäre der Warenzirkulation, sie ist alleine in der menschlichen Arbeitskraft begründet. G', das den so genannten Mehrwert beinhaltet, wird als neues G wieder Ausgangspunkt der Formel, der "Kreislauf", der eher einer Spiralenbewegung ähnelt, beginnt von vorne. Entscheidend ist hier alleine der Tauschwert, der Gebrauchswert ist eine reine Beigabe. Diese Formel zielt auch nicht auf Äquivalenz ab, sondern auf eine endlose Bewegung. Diese Kapitalisierung aller Lebensbereiche scheint durch die Globalisierung gegeben.

Werke

Siehe auch: Friedrich Engels