Espelkamp

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2004 um 18:53 Uhr durch Landei (Diskussion | Beiträge) (neue Wikivorlage,Karte,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Espelkamp Deutschlandkarte, Position von Espelkamp hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Landkreis Minden-Lübbecke
Fläche: 84,1 km²
Einwohner: 27.681 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 329 Einwohner/km²
Höhe: 80 m ü. NN
Postleitzahl: 32339
Vorwahl: 05772
Geografische Lage: 52° 38' n. Br.
8° 63' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: Mi
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 7 70 008
Gliederung des Stadtgebiets: 9 amtlich benannte Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Wilhelm-Kern-Platz 1
32339 Espelkamp
Website: www.espelkamp.de
E-Mail-Adresse: info@espelkamp.de
Politik
Erster Bürgermeister: Wilhelm Kern (SPD)
aktueller Bürgermeister: Heinrich Vieker (CDU)

Espelkamp ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, zwischen dem Wiehengebirge und der Landesgrenze zu Niedersachsen im Kreis Minden-Lübbecke.

Geografie

Stadtgliederung

Seit der Gebietsreform 1973 gehören die diese Gemeinden zur Stadt.

  • Altgemeinde
  • Fabbenstedt
  • Fiestel
  • Frotheim
  • Gestringen
  • Isenstedt
  • Schmalge
  • Vehlage

Geschichte

Erstmals wurde Espelkamp 1229 vom Bischof von Minden erwähnt. Während des 2. Weltkrieges wurde der Standort als Munitionsanlage genutzt. Nach 1945 sollte die Muna komplett zerstört werden. Auf Drängen der Pastoren Pawlowski (Evangelisches Hilfswerk Westfalen) und Birger Forell (schwedischer Pfarrer) konnte ihre komplette Sprengung jedoch verhindert werden, um Flüchtlingen Unterkunft zu bieten.

1959 wird Espelkamp zur Stadt Espelkamp. Der Anhang Mittwald entfällt.

Einwohnerentwicklung

Heute sind etwa zehn Prozent der Einwohner Espelkamps Spätaussiedler (meist Mennoniten) aus Russland, Kasachstan und anderen Staaten des ehemaligen Ostblocks. Besonders in der Innenstadt wird die Bevölkerung außerdem von türkisch- sowie kurdischstämmigen Bürgern konstituiert. Das Zusammenleben von Menschen aus völlig verschiedenen Kulturkreise, die sich indes zu ihrer neuen Heimat bekennen, gelingt in der ehemaligen Flüchtlingsstadt offensichtlich außerordentlich gut; freilich haben sich in jüngster Vergangenheit einzelne Gewaltausschreitungen, zumeist ausgelöst durch sozial benachteiligte oder arbeitslose Jugendliche, ereignet.

Politik

Städtepartnerschaften

Mit vier Städten sind Partnerschaften abgeschlossen:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Freizeitbad "Atoll"

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Es besteht ein Eisenbahnanschluss nach Rahden und nach Lübbecke-Bielefeld. Die automobile Anbindung der Innenstadt an die Region erfolgt zumal durch die B239 ("Lübbecker Straße"), "K81" ("Isenstedter Straße") und "L770" ("Osnabrücker Straße").

Bildung



Sonstiges

Eine Webcam schaut auf den Marktplatz.

Seite der Stadt Espelkamp