Diskussion:Berglen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2004 um 20:17 Uhr durch EtH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorläufige Bastel-Version

Wappen Karte
Wappen von Berglen Deutschlandkarte, Position von Berglen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Fläche: 25,87 km²
Einwohner: 6110 (2003)
Bevölkerungsdichte: 236 Einwohner je km²
Höhe: 300 - 450m ü. NN
Postleitzahl: 73663
Vorwahl: 07195, 07181
Geografische Lage: X n. Br.
x° xx' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: WN
Gemeindekennzahl: 08119089
Stadtgliederung: 20 Orte
Adresse der
Stadtverwaltung:
Beethovenstraße 14 - 20
73663 Berglen Oppelsbohm
Offizielle Website: www.berglen.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@schorndorf.de
Politik
Oberbürgermeister: Wolfgang Schille

Wappen

In Gold (Gelb) auf grünem Dreiberg ein grüner Kirschbaum mit neun Blättern

Während der Dreiberg auf den Namen und die Landschaft des Gemeindegebiets hinweist, bezieht sich der Kirschbaum auf eine charakteristische Sonderkultur der "Berglen", die auch schon die Wappenbilder von dreien der neun Vorgänger-Gemeinden geprägt hatte.

Geschichte

Die Gemeinde Berglen wurde 1972 durch Zusammenschluss der zuvor politisch selbständigen Gemeinden Bretzenacker, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach und Vorderweißbuch gegründet. Hößlinswart kam noch 1975 hinzu. Die Großgemeinde liegt im Herzen der Keuperhügellandschaft >In den Berglen<, einem westlichen Ausläufer des Welzheimer Waldes. Mit einer Fläche von 2580 ha und derzeit um die 6000 Einwohnern, verteilt auf 21 Wohnorte, gehört sie zu den kleineren Kommunen des Rems-Murr-Kreises.

Da die Berglen in der Vergangenheit immer nur Randgebiet umliegender Herrschaften und Ämter waren und bis zum Gemeindezusammenschluss 1972 nie eine politische Einheit bildeten, fehlte ein allseits anerkannter Hauptort. Die zentral gelegene Teilgemeinde Oppelsbohm, Pfarrort eines weiträumigen Kirchspiels, in der einst auch alle ländlichen Handwerke vertreten waren, wurde jedoch nicht ohne Grund scherzhaft die >Berglenmetropole< genannt und ist jetzt Sitz der Gemeindeverwaltung.

Partnerschaften

Großgemeinde Käbschütztal

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Wirtschaft und Verkehr


  • Die Geschichte ist bisher nur von http://www.berglen.de kopiert...
  • Geogr. Lage und Gemeindekennzahl fehlt