Margaret (Mond)

Mond des Uranus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2004 um 18:54 Uhr durch Alkuin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
S/2003 U 3
Entdeckung
Entdeckung durch Scott S. Sheppard
David C. Jewitt
Datum der Entdeckung 29. August 2003
Daten des Orbits
Bahnradius 14.345.000 km
Bahnexzentrizität 0,6608
Umlaufzeit 1687,01 Tage
Inklination 56,630°
Natürlicher Satellit des Uranus
Physikalische Daten
Durchmesser 11 km
Oberfläche
Masse ~1,0×1015 kg
Dichte 1,5 g/cm3
Gravitation an der Oberfläche 0,0023 m/s2
Siderische Rotation
Albedo 0,07
Oberflächentemperatur 89 Kelvin
Atmosphärischer Druck 0 kPa

S/2003 U 3 ist einer der kleineren Monde des Planeten Uranus.

Entdeckung

S/2003 U 3 wurde am 29. August 2003 von den Astronomen Scott S. Sheppard und David C. Jewitt entdeckt. Eigentlich war der Mond bereits am 13. und 25. August 2001 von Matthew J. Holman und John J. Kavelaars beobachtet worden. Allerdings konnte anhand der gewonnenen Daten keine Bahn berechnet werden und die beiden Astronomen realisierten nicht, dass es sich um einen bis dahin unbekannten Mond handelte.

Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bislang wurden alle Uranusmonde nach Figuren von William Shakespeare oder Alexander Pope benannt. Die vorläufige Bezeichnung S/2003 U 3 entspricht der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU).

Bahndaten

S/2003 U 3 umkreist Uranus in einem mittleren Abstand von 14.345.000 km in 1687 Tagen, 2 Stunden und 24 Minuten auf einer sehr exzentrischen Bahn. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,6608, wobei die Bahn 56,630° gegenüber dem Äquator des Uranus geneigt ist. Damit ist er kein Mitglied der Sycorax-Gruppe, einer Gruppe von Monden, mit Bahhneigungen zwischen 140 und 170°. S/2003 U 3 ist der letzte der Monde, der sich prograd, d.h. in der Rotationsrichtung des Uranus um den Planeten bewegt. Die weiter außen liegenden Monde bewegen sich retrograd.

Aufbau und physikalische Daten

S/2003 U 3 hat einen Durchmesser von etwa 11 km. Seine mittlere Dichte ist mit 1,5 g/cm3 deutlich geringer als die Dichte der Erde und weist darauf hin, dass der Mond überwiegend aus Wassereis aufgebaut ist. An seiner Oberfläche beträgt die Schwerebeschleunigung 0,0023 m/s2, dies entspricht nur etwa 0,03 % der irdischen. S/2003 U 3 weist eine sehr geringe Albedo von 0,07 auf, d.h., 7 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden von der Oberfläche reflektiert. Er ist damit ein sehr dunkler Himmelskörper. Die mittlere Temperatur an seiner Oberfläche beträgt -184° Celsius.