Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Teil der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2006 um 16:54 Uhr durch HansLohmann (Diskussion | Beiträge) (ergänzt und neu gegliedert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (abgekürzt: LDS NRW), das 2001 den Status eines Landesbetriebes erhielt, ist

Hauptgebäude des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW in Düsseldorf; Architekt: Gottfried_Böhm
  • Datenverarbeitungszentrale des Landes NRW sowie

Niederlassungen

Seinen Hauptsitz hat das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW in Düsseldorf; daneben unterhält es Außenstellen in Oberhausen und Paderborn. Insgesamt hat das Landesamt rund 1.600 Beschäftigte.

Aufgaben der Landesdatenverarbeitungszentrale (LDVZ)

Wesentliche Aufgabe der LDVZ im LDS ist die Bereitstellung einer effizienten und jederzeit verfügbaren informationstechnischen Infrastruktur für die Landesverwaltung NRW. Für die Planung, die Realisierung und den wirtschaftlichen Betrieb der erforderlichen IT-Infrastruktur erbringt die LDVZ Dienstleistungen im Bereich der Kommunikationsnetze, der Server und des PC-Einsatzes. Landesverwaltungsnetz (LVN), zentrales Netz- und Servermanagement, zentrales Videokonferenzsystem in der Landesverwaltung (VKS-NRW), Einsatz lokaler Netze, sowie der GeoServer NRW seien hier beispielhaft genannt.

Aufgaben im Bereich der Amtlichen Statistik

Als zentraler Informations-Dienstleister stellt das LDS die statistische Infrastruktur für NRW bereit. Es bereitet die durch EU-, Bundes- und Landesrecht angeordneten Statistiken vor, erhebt die Daten, bereitet sie auf, wertet die Ergebnisse aus und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Volkswirtschaftliche und umweltökonomische Gesamtrechnungen und andere Gesamtsysteme statistischer Daten ergänzen das Aufgabenspektrum. Bei allen statistischen Aufgaben werden die Grundsätze der Neutralität, Objektivität, wissenschaftlichen Unabhängigkeit und statistischen Geheimhaltung beachtet. Das LDS arbeitet eng mit dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der anderen 15 Bundesländer zusammen.

Auf seiner Internet-Seite bietet das LDS nicht nur ein umfangreiches Datenangebot für das Land NRW, sondern in seiner Landesdatenbank NRW auch Daten für die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes. Ergänzt wird das Angebot durch einen regionalstatistischen Online-Atlas mit interaktiven Karten.

Weitere Aufgaben

Darüber hinaus bietet das LDS insbesondere für die NRW-Landesverwaltung verschiedene andere Service-Leistungen an. Dazu gehören beispielsweise die Organisation von Messeauftritten, die Informationsvermittlung aus externen Datenbanken (ZIVED), der IT-Druck und logistische Leistungen.