Sudbury-Becken

Krater in Kanada
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2006 um 14:12 Uhr durch Grabenstedt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sudbury-Becken (engl. Sudbury Basin; auch als „Sudbury-Krater“ bezeichnet) ist - nach dem Vredefort-Krater in Südafrika - der zweitgrößte Einschlagkrater der Erde. Das Becken liegt bei der Stadt Greater Sudbury in der kanadischen Provinz Ontario und entstand beim Einschlag eines rund 10 km großen Meteoriten vor etwa 1,8 Milliarden Jahren. Der Krater hatte ursprünglich einen Durchmesser von ca. 200 - 250 km. Durch geologische Prozesse wurde der Krater deformiert, und in seine heutige, kleinere elliptische Form (60 × 30 km²) gebracht.

Datei:Sudbury Crater.jpg
Radar-Aufnahme des Sudbury Beckens

Im Nordwesten grenzt das Becken an den mit einem See gefüllten Wanapitei-Krater. Dieser Einschlagkrater hat einen Durchmesser von 8 km und ist mit einem Alter von 37 Millionen Jahren wesentlich jünger als der Sudbury-Krater.

An den Sudbury-Krater knüpfen sich die reichsten Nickellagerstätten, die derzeit auf der Erde bekannt sind. Sie entstanden hydrothermal nach dem Einschlag auf Grund der Wärmezirkulation des Wassers, welches sich im noch warmen Einschlagkrater aufheizte.

Commons: Sudbury Basin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel