Gingen an der Fils

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2006 um 14:06 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (***RKBot*** Ersetzung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch Vorlage:Infobox Ort in Deutschland - Kommentare bitte auf Benutzer Diskussion:RKraasch/Gemeinden Status). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Gingen an der Fils ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Göppingen.

Geografie

Gingen liegt im Filstal in 384 bis 701 Meter Höhe.

Geschichte

 
Gingen um 1900

915 wird der Ort Ginga in einer Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. Archäologische Funde der späten Eisenzeit (sog. Viereckschanze), römischer Zeit (Weihesteine) und der Merowingerzeit (Reihengräber) belegen eine Besiedlung in vorgeschichtlicher Zeit. Vermutlich spielte dabei die Lage am Ausgang der Schwäbischen Alb, dort, wo sich das Filstal verbreitert und umfangreiche Ackerflächen bietet, eine wesentliche Rolle. Seit 1100 war der Ort im Besitz der Herren von Helfenstein. Später kam es in den Besitz der Freien Reichsstadt Ulm. Im Dreißgjährigen Krieg wird Gingen von durchziehenden kaiserlichen Truppen verwüstet.

Durch die Mediatisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses wird Gingen 1803 zunächst bayrisch, fällt aber bereits 1810 im Rahmen eines Gebietstausches an Württemberg.

Religion

Die Freie Reichsstadt Ulm leitete in ihrem Gebiet - und damit auch in Gingen - 1531 die Reformation ein. Seither ist der Ort mehrheitlich evangelisch geprägt.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerentwicklung der Gemeinde zwischen 1837 und 2004.

Datum Einwohner
1837 1275
1907 1738
17. Mai 1939 2042
13. September 1950 3284
27. Mai 1970 4080
31. Dezember 1983 4038
31. Dezember 2005 4412

Politik

Wappen

Das Wappen zeigt einen diagonalen (schräglinken) blauen Wellenbalken mit einer roten Kirche im linkem Obereck auf weißem Schild. Das Wellenbild steht für die Fils, die durch den Ort fließt. Im Obereck liegt die Ortskirche, in der möglichweise die älteste Kircheninschrift Deutschlands aus dem Jahre 984 erhalten ist. Das Wappen wurde im Jahre 1922 angenommen, die blau-weiße Flagge wurde am 5. Dezember 1958 von dem Innenministerium verliehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Gingen ist durch die Filsbahn (Stuttgart - Ulm) an das überregionale Schienennetz angeschlossen.

Bildungseinrichtungen

Gingen verfügt über eine eigene Grund- und Hauptschule. Für die kleinsten Einwohner stellt die Gemeinde einen Kindergarten zur Verfügung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Johanneskirche mit unter anderem der ältesten datierten Kircheninschrift Deutschlands (nach dionysischer Zeitrechnung) vom 1. Februar 984