Der 19. Februar ist der 50. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 315 (in Schaltjahren 316) Tage bis zum Jahresende..
Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 528: Der byzantinische Kaiser Justinian I. ordnet die Erstellung des Corpus iuris civilis an.
- 1674: England und die Niederlande unterzeichnen den Zweiten Frieden von Westminster. Damit geht die bereits im Frieden von Breda abgetretene niederländische Kolonie Nieuw Nederland endgültig an England.
- 1803: Napoléon unterzeichnet die Mediationsakte – eine neue Schweizer Verfassung und Gebietsaufteilung nach dem Scheitern der Helvetischen Republik.
- 1915: Erster Weltkrieg: Alliierte Flottenverbände beginnen mit der Beschießung osmanischer Befestigungsanlagen entlang der Dardanellen.
- 1941: Die US-Zeitung Daily News nennt in ihrer Ausgabe ein geländegängiges Fahrzeug „Jeep“.
Marines beim Aufrichten der US-Flagge auf Iwojima - 1945: Mit der Landung von US-Truppen beginnt die Schlacht um Iwojima, eine der blutigsten des Pazifikkrieges.
- 1946: Die erste Ausgabe der ostdeutschen Wochenschau Der Augenzeuge kommt in die Kinos.
- 1949: El Salvador. Colonel Oscar Osorio wird Staatspräsident.
- 1976: Island bricht im Zuge des Fischereikonflikts die diplomatischen Beziehungen zu Großbritannien ab.
- 2004: Das litauische Parlament stimmt mit 62 zu 11 Stimmen aufgrund der Verbindungen von Präsident Rolandas Paksas zur organisierten Kriminalität für ein Amtsenthebungsverfahren.
Wirtschaft
- 1878: Thomas Alva Edison lässt den Phonographen patentieren.
Wissenschaft und Technik
- 1955: Erstes selbstgewähltes internationales Telefongespräch aus Deutschland.
- 1986: Von Baikonur aus erfolgt der Start des Kernmoduls der Raumstation Mir.
Kultur
- 1656: Uraufführung des musikalischen Dramas „Orontea“ von Antonio Cesti in Innsbruck.
- 1659: Uraufführung des Dramas „Il re Gilidoro“ von Antonio Bertali an der Hofburg in Wien.
- 1825: „König Ottokars Glück und Ende“, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer, wird im Wiener Burgtheater uraufgeführt.
- 1910: Die letzte Oper von Jules Massenet, „Don Quijote“, wird in Monte Carlo uraufgeführt.
- 1925: Die Oper „Das Liebesband der Marchesa“ von Ermanno Wolf-Ferrari wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1992: Uraufführung des Musicals „Crazy for You“ von George Gershwin am Schubert Theatre in New York.
- 2006: Im Londoner Kino Odeon am Leicester Square werden die diesjährigen BAFTA-Awards verliehen.
Religion
- 607: Bonifatius III. wird zum Papst gewählt.
- 1984: Italien und der Vatikan unterzeichnen ein neues Konkordat, nach dem der Katholizismus in Italien nicht mehr Staatsreligion ist.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1960: Goldmedaille für die Deutsche Heidi Biebl im Abfahrtslauf bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1473: Nikolaus Kopernikus, deutsch-polnischer Astronom
- 1519: Froben Christoph von Zimmern, deutscher Autor, Verfasser der Zimmerischen Chronik
- 1552: Melchior Khlesl, Bischof von Wien und Kanzler des Kaisers Matthias
- 1559: Philipp II., Markgraf von Baden
- 1660: Friedrich Hoffmann, deutscher Mediziner
- 1717: David Garrick, britischer Schauspieler
- 1731: Catharina Elisabeth Goethe, Mutter Johann Wolfgang Goethes
- 1733: Daniel Solander, schwedischer Botaniker
- 1743: Luigi Boccherini, italienischer Komponist und Cellist
- 1747: Heinrich Leopold Wagner, deutscher Schriftsteller
- 1754: Etienne Charles Damas, Chevalier, später Herzog von Damas-Crux
- 1754: Vincenzo Monti, italienischer Schriftsteller
- 1763: Adalbert Gyrowetz, österreichischer Komponist
- 1766: William Dunlap, US-amerikanischer Maler und Schriftsteller
- 1770: Maximilian von Wimpffen, österreichischer Feldmarschall
- 1778: Friedrich Karl von Tettenborn, deutscher Reitergeneral im Freiheitskrieg
- 1780: Friedrich Heinrich von der Hagen, deutscher Germanist
- 1783: Ambroise Louis Garneray, französischer Kupferstecher und Maler
- 1789: William Fairbairn, schottischer Ingenieur
- 1798: Auguste Comte, französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker, einer der Begründer der Soziologie
- 1799: Ferdinand Reich, deutscher Chemiker und Physiker
- 1802: Wilhelm Matthias Naeff, Schweizer Politiker
- 1804: Karl Freiherr von Rokitansky, österreichischer Pathologe, Politiker und Philosoph
- 1806: Johannes von Kuhn, deutscher Theologe
- 1812: Lauro Rossi, italienischer Komponist
- 1812: Zygmunt Krasiński, polnischer Dichter und Dramatiker
- 1817: Wilhelm III., niederländischer König
- 1821: August Schleicher, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1821: Francis Preston Blair, Jr., US-amerikanischer Politiker
- 1824: Oktavio Philipp von Boehn, preußischer General der Infanterie
- 1828: Louis Kugelmann, deutscher Mediziner und Sozialdemokrat
- 1829: Friedrich Witte, deutscher Apotheker, Fabrikant und Politiker
- 1833: Élie Ducommun, Schweizer Politiker und Friedensnobelpreisträger
- 1833: Therese von Wüllenweber, deutsche Gründerin des Ordens der Salvatorianerinnen
- 1838: Ernst Mach, deutscher Physiker
- 1838: Lydia Thompson, britische Tänzerin
- 1839: Friedrich Althoff, preußischer Kulturpolitiker
- 1841: Elfrida Andrée, schwedische Organistin und Komponistin
- 1846: Franz Adickes, deutscher Politiker und Frankfurter Oberbürgermeister
- 1848: Bruno Piglhein, deutscher Maler und Bildhauer
- 1853: Amanda Röntgen-Maier, deutsche Komponistin
- 1853: Jacques Doucet, französischer Modeschöpfer
- 1854: Emil Sigerus, deutscher Volkskundler und Stadthistoriker von Hermannstadt
- 1854: Georges J. Gouy, französischer Wissenschaftler
- 1859: Svante Arrhenius, schwedischer Physikochemiker und Chemienobelpreisträger
- 1863: Augusto B. Leguía y Salcedo, peruanischer Präsident
- 1863: Axel Thue, norwegischer Mathematiker
- 1863: Emánuel Moór, ungarischer Komponist, Pianist und Erfinder
- 1863: Georg Moog, Bischof der Alt-katholischen Kirche in Deutschland
- 1864: Jean Verdier, Erzbischof von Paris und Kardinal
Sven Hedin (* 1865) - 1865: Sven Hedin, schwedischer Geograf und Forschungsreisender
- 1866: Thomas Jefferson Jackson See, US-amerikanischer Astronom
- 1876: Arthur von Gerlach, deutscher Film- und Theaterregisseur
- 1876: Constantin Brancusi, rumänischer Bildhauer
- 1877: Alban Haas, deutscher Theologe und Historiker
- 1877: Gabriele Münter, deutsche Malerin
- 1877: Louis Aubert, französischer Komponist
- 1877: Ludwig Hartau, deutscher Schauspieler
- 1881: Armin Knab, deutscher Komponist
- 1881: Paul Zech, deutscher Publizist und Schriftsteller (Die lasterhaften Balladen und Lieder des François Villon)
- 1888: Tom Spencer Vaughan Phillips, britischer Admiral
- 1889: Ernest Marsden, englischer Physiker
- 1894: Emil Forrer, Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe
- 1894: Anton Lutz, oberösterreichischer Maler
- 1894: Zdeněk Němeček, tschechischer Schriftsteller und Dramaturg
- 1895: Louis Calhern, US-amerikanischer Schauspieler
- 1897: Alma Rubens, deutsche Stummfilmschauspielerin
- 1898: Waldemar Kraft, deutscher Politiker
- 1899: Lucio Fontana, argentinisch-italienischer Maler und Bildhauer
- 1899: Werner Beumelburg, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1900: Giorgos Seferis, griechischer Schriftsteller, Literatur-Nobelpreisträger
- 1901: Hans Grundig, deutscher Maler und Graphiker
- 1905: Carl Schneiders, deutscher Maler
- 1906: Richard Groschopp, deutscher Regisseur und Kameramann
- 1910: Walter Grey Walter, US-amerikanischer Neurophysiologe
- 1911: Bill Bowerman, US-amerikanischer Trainer und Unternehmer
- 1911: Herwart Miessner, deutscher Politiker
- 1911: Merle Oberon, britische Schauspielerin
- 1912: Friedrich Kaulbach, deutscher Philosoph
- 1912: Stan Kenton, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1912: Thomas Mancuso, US-amerikanischer Mediziner
- 1913: Wolf Schmidt, deutscher Journalist, Kabarettist und Schauspieler
- 1914: Jacques Dufilho, französischer Schauspieler
- 1917: Carson McCullers, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1917: Fritz-Rudolf Schultz, deutscher Politiker, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestags
- 1917: Margarete Neumann, deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin
- 1920: Franz Joachim Behnisch, deutscher Schriftsteller
- 1920: Jaan Kross, estnischer Schriftsteller
- 1920: Jürgen von Beckerath, deutscher Ägyptologe
- 1922: Władysław Bartoszewski, polnischer Historiker, Publizist und Politiker
- 1923: Giulio Cabianca, italienischer Rennfahrer
- 1923: Wolfram Kistner, südafrikanische Pastor, Theologe und Apartheid-Gegner
- 1924: David Bronstein, russischer Schachgroßmeister
- 1924: Eduard Lohse, deutscher evangelischer Theologe und Bischof
- 1924: František Vláčil, tschechischer Regisseur
- 1924: Lee Marvin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1926: György Kurtág, rumänisch-ungarischer Komponist
- 1927: Hugo Portisch, österreichischer Journalist
- 1928: Nicolas Hayek, amerikanisch-libanesischer Unternehmer (Swatch), Physiker und Mathematiker
- 1929: Jacques Deray, französischer Filmregisseur
- 1930: John Frankenheimer, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 1931: Camillo Ruini, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1932: Gerhard Richter, deutscher fotorealistischer Maler
- 1932: Jean-Pierre Ponnelle, französischer Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner
- 1934: Herbert Rosendorfer, deutscher Schriftsteller
- 1936: Klaus Bartels, deutscher Altphilologe
- 1936: Jürgen Voß, deutscher Chemiker
- 1938: Josef Duchač, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Thüringen
- 1938: Oliver Taylor, australischer Boxer
- 1940: Saparmyrat Nyýazow, Staats- und Regierungschef von Turkmenistan
- 1940: Smokey Robinson, US-amerikanischer Sänger
- 1941: Carlos Roqué Alsina, argentinischer Komponist
- 1941: David Gross, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1943: Robert Trivers, US-amerikanischer Biologe
- 1943: Tim Hunt, britischer Biochemiker und Medizinnobelpreisträger
- 1944: Hubert Doppmeier, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Jürgen Gansäuer, deutscher Politiker
- 1945: Barbara Adams, deutsche Ägyptologin
- 1945: Sam Abell, US-amerikanischer Fotograf
- 1945: Thomas Brasch, deutscher Schriftsteller, Filmemacher und Übersetzer
- 1946: Luis Puenzo, argentinischer Film-Regisseur und Drehbuch-Autor
- 1947: Wolfgang Fritz, österreichischer Schriftsteller
- 1947: Wulf von Schimmelmann, deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender der Postbank
- 1948: Hartmut Schulze-Gerlach, deutscher Sänger und Moderator
- 1948: Pim Fortuyn, niederländischer Politiker und Publizist
- 1948: Tony Iommi, britischer Musiker
- 1949: Eddie Hardin, britischer Rockmusiker
- 1949: Hermann Burde, deutscher Leichtathlet
- 1950: Takanohana Kenshi, japanischer Sumo-Ringer
- 1950: Yvonne Gunner, britische Künstlerin
- 1952: Amy Tan, chinesisch-US-amerikanische Schriftstellerin
- 1952: Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur (Regulierungsbehörde)
- 1952: Murakami Ryū, japanischer Autor
- 1953: Barbara Schnitzler, deutsche Schauspielerin
- 1953: Gerd Harms, Bevollmächtigter für Bundes- und Europaangelegenheiten von Brandenburg
- 1954: Sócrates, brasilianischer Fußballspieler
- 1955: Jeff Daniels, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955: Margaux Hemingway, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1955: Siri Hustvedt, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1956: Roderick MacKinnon, US-amerikanischer Biochemiker und Mediziner
- 1957: Falco, österreichischer Sänger und Musiker
- 1957: Rainer Wieland, deutscher Politiker und MdEP
- 1957: Ray Winstone, britischer Schauspieler
- 1958: Edith Peter, österreichische Skirennläuferin
- 1958: Helen Fielding, britische Schriftstellerin
- 1958: Paul Taylor, australischer Künstler
- 1960: Andrew Mountbatten-Windsor, Duke of York, drittes Kind und zweiter Sohn von Königin Elisabeth II.
- 1960: Theo Hameder, deutscher Rettungssanitäter und Träger des Bundesverdienstkreuzes
- 1961: Justin Fashanu, britischer Fußballspieler
- 1962: Franky Gee, kubanisch-US-amerikanisch-deutscher Sänger und Musikproduzent
- 1962: Hana Mandlíková, tschechische Tennisspielerin
- 1963: Seal, britischer Sänger
- 1965: Michael Westphal, deutscher Tennisspieler
- 1966: Adelheid Gapp, österreichische Skirennläuferin
- 1966: Harald Blüchel, deutscher Musikproduzent
- 1966: Paul Haarhuis, niederländischer Tennisspieler
- 1967: Benicio Del Toro, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968: Stochelo Rosenberg, niederländischer Sinti und Jazz-Gitarrist
- 1972: Sunset Thomas, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1973: Magnus Arvidsson, schwedischer Fußballspieler
- 1974: Minh-Khai Phan-Thi, deutsche Schauspielerin, Moderatorin und Regisseurin
- 1975: Katja Schuurman, niederländische Schauspielerin
- 1977: Gian Simmen, Schweizer Snowboarder
- 1977: Gianluca Zambrotta, italienischer Fußballspieler
- 1979: Steven Cherundolo, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1982: Camelia Potec, rumänische Schwimmerin und Olympiasiegerin
- 1982: Kotoōshū Katsunori, bulgarischer Sumōringer
- 1983: Darold Williamson, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1983: Tony D, deutscher Rapper
- 1986: Marta Da Silva, brasilianische Fußballspielerin
- 1987: Martin Büchel, Liechtensteiner Fußballspieler
Gestorben
- 1449: Eleonore von Aragonien, Prinzessin von Aragonien (Aragón) und Königin von Portugal
- 1553: Erasmus Reinhold, deutscher Astronom und Mathematiker
- 1602: Philippe-Emmanuel de Lorraine, duc de Mercoeur, französischer Heerführer der Hugenottenkriege
- 1619: Lucilio Vanini, italienischer Philosoph
- 1622: Henry Savile, englischer Gelehrter
- 1657: Reinhard Bake, 1. Domprediger am Magdeburger Dom
- 1709: Tokugawa Tsunayoshi, japanischer Shogun
- 1716: Yostos, Kaiser von Äthiopien
- 1830: Christian Gottfried Lorsch, Bürgermeister der Stadt Nürnberg
- 1836: Felipe Santiago de Salaverry, Staatspräsident von Peru
- 1837: Georg Büchner, deutscher Schriftsteller
- 1837: Thomas Burgess, englischer Autor und Philosoph
- 1841: Sebastian Fahrländer, Schweizer Arzt und Politiker
- 1860: Carl Otto Dammers, deutscher Jurist und Politiker
- 1868: Venancio Flores, uruguaischer Präsident
- 1876: Adolphe Théodore Brongniart, französischer Botaniker und Phytopaläontologe
- 1878: Charles-François Daubigny, französischer Maler
- 1881: Gerard Krefft, deutscher Zoologe und Paläontologe in Australien
- 1885: Alexander von Schleinitz, preußischer Staatsminister, Minister
- 1886: Joseph Matthäus Aigner, österreichischer Porträtmaler
- 1887: Eduard Douwes Dekker, niederländischer Schriftsteller
- 1897: Karl Weierstraß, deutscher Mathematiker
- 1908: Hermann Laurent, französischer Mathematiker
- 1910: Udo zu Stolberg-Wernigerode, Politiker und preußischer Staatsbeamter
- 1916: Ernst Mach, deutscher Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
- 1926: Isidor Bogdan Zahradník, Prämonstratenser, tschechischer Politiker
- 1927: Georg Brandes, dänischer Schriftsteller
- 1927: Robert Fuchs, österreichischer Komponist
- 1929: Valentin Joseph Boussinesq, französischer Mathematiker und Physiker
- 1929: Wilhelm Rein, deutscher Pädagoge
- 1931: Marie Eugenie Delle Grazie, österreichische Schriftstellerin
- 1934: Koloman Wallisch, sozialdemokratischer Arbeiterführer in Österreich
- 1936: Max Schreck, deutscher Schauspieler
- 1937: Friedrich Weißler, deutscher Jurist
- 1938: Edmund Landau, deutscher Mathematiker
- 1938: Walter Friedensburg, deutscher Archivar und Historiker
- 1944: Gerhard Bohlmann, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1945: Heinrich Jasper, Politiker und Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig
- 1946: Karl Schlechta, deutscher Nietzsche-Forscher
- 1946: Adolf Lorenz, österreichischer Orthopäde und Vater des Verhaltensforschers Konrad Lorenz
- 1949: Kurt Wildhagen, deutscher Gelehrter, sokratischer Lehrer und Herausgeber der Werke von Turgenjews
- 1951: André Gide, französischer Schriftsteller
- 1952: Knut Hamsun, norwegischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger
- 1953: Friedrich Franz Friedmann, deutscher Mediziner, Pionier der Tuberkuloseforschung
- 1953: Nobutake Kondo, japanischer Admiral
- 1954: Wladimir Wiese, russisch-sowjetischer Polarforscher
- 1957: Maurice Garin, französischer Radrennfahrer
- 1962: George Nicolas Papanicolaou, griechisch-amerikanischer Arzt und Pathologe
- 1963: Benny Moré, kubanischer Sänger
- 1963: Gustav Peter Bucky, deutscher Radiologe, Physiker, Wissenschaftler und Erfinder
- 1964: Wilhelm Fraenger, deutscher Kunsthistoriker
- 1975: Luigi Dallapiccola, italienischer Komponist
- 1980: Bon Scott, Sänger der australischen Rockband AC/DC
- 1982: Gerhard Leibholz, deutscher Jurist
- 1983: Otto Basil, österreichischer Schriftsteller, Publizist und Journalist
- 1984: Waldemar Bloch, österreichischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1985: Katharina Schroth, deutsche Physiotherapeutin
- 1987: Kirsten Walther, dänische Schauspielerin
- 1988: André Frédéric Cournand, französisch-US-amerikanischer Mediziner
- 1988: René Char, französischer Dichter
- 1997: Deng Xiaoping, chinesischer Politiker
- 1997: Dieter Hasselblatt, deutscher Hörspielredakteur, Autor
- 1998: Grandpa Jones, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1998: Mancur Olson, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1999: Georg „Schorsch“ Meier, deutscher Auto- und Motorradrennfahrer
- 2000: Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak, russischer Politiker
- 2000: Friedensreich Hundertwasser, österreichischer Maler
- 2000: Marin Goleminow, bulgarischer Komponist
- 2001: Charles Trenet, französischer Sänger, Komponist, Dichter und Maler
- 2001: Stanley Kramer, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 2002: Klaus Dill, deutscher Maler
- 2004: Hermann Krings, deutscher Philosoph
- 2005: Ernst Schrupp, deutscher freikirchlicher Theologiedozent
- 2005: Kihachi Okamoto, japanischer Filmregisseur
Feier- und Gedenktage
- Katholischer Gedenktag für Acca von Hexham, Barbatus, Bonifatius von Lausanne, Hedwig von Cappenberg,
- Evangelischer Gedenktag für Pierre Brully