Auswahl hoher Gebäude der Welt:
Erklärung:
Höhe in Metern, Bezeichnung, Erbauungsjahr(e), Stadt, Land, Besonderheit(en)
- 577 m: Ostankino Tower 1967, Moskau, Russland (Fernsehturm wird 2003 mit neuer Antenne versehen! Bisher 537 m hoch)
- 555 m: CN-Tower, 1976, Toronto, Kanada
- 452 m: Petronas Twin Towers, 1992-1997, Kuala Lumpur, Malaysia, Gebäude mit der größten tragenden Struktur der Welt
- 443 m: Sears Tower, 1971-1974, Chicago, USA, Gebäude mit dem höchsten nutzbaren Stockwerk der Welt, mit Antenne 527 m hoch gleicht das Gebäude Treppenstufen
- 420 m: Jin Mao Tower, 1998, Shanghai, China
- 412 m: 2 International Finance Centre, 2003, Hongkong, China
- 391 m: CITIC Plaza, 1997, Guangzhou, China
- 386 m: Fernsehturm, 1969, Berlin, Deutschland (damals DDR)
- 384 m: Shun Hing Square, 1996, Shenzhen, China
- 381 m: Empire State Building, 1930-1931, New York, USA, berühmtestes Gebäude der Stadt
- 378 m: Tuntex 85 Sky Tower, 1997, Kaohsiung, Taiwan
- 374 m: Central Plaza, 1992, Hong Kong, China
- 355 m: Emirates Office Tower, 2000, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
- 343 m: John Hancock Center, 1965-1968, Chicago, USA, Wahrzeichen der Stadt durch innovative Konstruktion
- 319 m: Chrysler Building, 1928-1930, New York, USA, Wahrzeichen der Stadt
- 300 m: Eiffelturm, 1889, Paris, Frankreich, vielleicht größte Ingenieurleistung des 19. Jahrhunderts, 317 Meter mit Antenne.
- 305 m: Bank of China Tower, 1990, Hongkong, China
- 260 m: Transamerica Pyramid, 1969-1972, San Francisco, USA
- 257 m: Messeturm, 1990, Frankfurt, Deutschland
- 252 m: Donauturm, 1964, Wien, Österreich, Österreichs höchstes Gebäude
- 240 m: Lomonossow-Universität, 1947-1952, Moskau, Russland, der monumentale Großbau ist ein Symbol sozialistischer (Plan-)Architektur
- 180 m: Hongkong und Shanghai Bank, 1979-1986, Hongkong, China, 5 Mrd. Hongkong Dollar teuer können die Bankkunden mittels Rolltreppen in die Schalterhalle einfahren
- 166 m: Dresdner Bank, 1978, Frankfurt, Deutschland,
- 162 m: Post Tower, 2000-2002, Bonn, Deutschland, besonders energiesparende Bauweise durch zweischalige Glassfassade
Weblinks
The Great Buildings Collection
Skyscrapers.com
SkyscraperPage.com
siehe auch Wolkenkratzer