Olympische Sommerspiele 2024/Teilnehmer (Österreich)

Olympiamannschaft von Österreich bei den Olympischen Sommerspielen 2024
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2024 um 22:23 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, geschützte Leerzeichen sichtbar gemacht bzw. entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Österreich nimmt an den Olympischen Spielen 2024 vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris teil. Es ist die insgesamt 29. Teilnahme an Olympischen Sommerspielen.

AUT
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
1

Vom Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) wurden 81 Aktive nominiert, davon 44 Sportler und 37 Sportlerinnen aus 19 der 32 Sportarten. Es ist die größte Abordnung des ÖOC bei Sommerspielen seit Sydney 2000 mit damals 94 Teilnehmern. Als Fahnenträger wurden Judoka Michaela Polleres und Kanute Felix Oschmautz ausgewählt.[1][2]

Die Verabschiedung und Vereidigung durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen erfolgte am 11. Juli 2024.[3] Die offizielle Kollektion für die Olympischen und die Paralympischen Spiele 2024 wurde am 7. Mai 2024 in Wien präsentiert.[4] Jüngste Teilnehmerin ist die 18-jährige Kunstturnerin Charlize Mörz (* 2005), ältester Teilnehmer der 51-jährige Springreiter Gerfried Puck (* 1973).[5]

Medaillen

Bronze

Name Sportart Wettkampf
Michaela Polleres Judo Frauen, Mittelgewicht[6]

Teilnehmer nach Sportarten

Auf Grundlage der Neuzuweisung nicht genutzter Quotenplätze im Rahmen der BWF Race to Paris-Rangliste qualifizierte sich ein österreichischer Sportler für das olympische Turnier.

Athleten Wettbewerb Gruppenphase Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Collins Valentine Filimon Einzel Danemark  A. Antonsen 0:2 (10:21, 18:21) 0 3 ausgeschieden 27
Aserbaidschan  A.R. Dwicahyo 0:2 (18:21, 11:21)

Über das olympische Qualifikationsranking qualifizierte sich ein österreichisches Team bei den Männern für die Olympischen Spiele.[7]

Athleten Gruppenphase Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Julian Hörl
Alexander Horst
Brasilien  Evandro / Arthur 0:2 (18:21, 19:21) ausgeschieden
Tschechien  Perušič / Schweiner 0:2 (18:21, 13:21)
Kanada  Schachter / Dearing 0:2 (16:21, 15:21)

Über die Europameisterschaften 2024 konnte ein Quotenplatz im Einzel der Frauen erreicht werden.[8] Im Juli wurde Elisabeth Strake nominiert.[9]

Athleten Wettbewerb Qualifikation 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Ringe Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Elisabeth Straka Einzel 667 10 Niederlande  Q. Roeffen 4:6 ausgeschieden 33

Über das Olympic Golf Ranking der IGF qualifizierten sich drei österreichische Golfer für die Olympischen Spiele.[10][11]

Athleten Runde 1 Runde 2 Runde 3 Runde 4 Gesamt Par Rang
Frauen
Sarah Schober
Emma Spitz
Männer
Josef Straka 67

Über die IJF-Weltrangliste konnten sich vier österreichische Judokas direkt qualifizieren. Katharina Tanzer erhielt einen europäischer Kontinentalplatz. Durch die Qualifikation in den entsprechenden Gewichtsklassen bekam Österreich noch einen zusätzlichen Einladungsplatz um auch beim Mixed-Team an den Start gehen zu können.[12][13] Shamil Borchashvili verzichtete trotz erbrachter Qualifikation auf eine Nominierung, womit sein Bruder Wachid Borchashvili auf einen Qualifikationsplatz nachrückte.[14][15]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale / Trostrunde Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Katharina Tanzer Klasse bis 48 kg Hongkong  Wong K. L. 10:0 Mongolei  B. Baasanchüü 0:10 ausgeschieden 9
Lubjana Piovesana Klasse bis 63 kg Kasachstan  J. Kujulowa 1:0 Vereinigtes Konigreich  L. Renshall 1:0 Mexiko  P. Awiti Alcaraz 0:1 Korea Sud  K. Ji-su 10:0 Frankreich  C. Agbegnenou 0:10 5
Michaela Polleres Klasse bis 70 kg Freilos Vereinigtes Konigreich  K.-J. Yeats-Brown 1:0 Frankreich  M.-È. Gahié 10:0 Deutschland  M. Butkereit 0:10 Spanien  A.Tsunoda 10:0 3
Männer
Samuel Gassner Klasse bis 73 kg Syrien  H. Bayan 10:0 Kosovo  A. Gjakova 0:10 ausgeschieden 9
Wachid Borchashvili Klasse bis 81 kg Afghanistan  M. Faizad 11:0 Georgien  T. Grigalaschwili 0:1 ausgeschieden 9
Aaron Fara Klasse bis 100 kg Japan  A. Wolf 0:10 ausgeschieden 17
Mixed
Katharina Tanzer
Lubjana Piovesana
Michaela Polleres
Samuel Gassner
Wachid Borchashvili
Aaron Fara
Mixed Team Freilos Deutschland  Deutschland

  Kanuslalom

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Corinna Kuhnle K1 95,67 s 8 106,25 s 12 103,09 s 10 10
Viktoria Wolffhardt C1 110,39 s 17 120,78 s 14 ausgeschieden
Männer
Felix Oschmautz K1 90,07 s 18 91,83 s 4 94,21 s 10 10

Boater-Cross

Athleten Wettbewerb Zeitfahren Hoffnungslauf Vorlauf Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Corinna Kuhnle K1 Cross
Viktoria Wolffhardt K1 Cross
Männer
Felix Oschmautz K1 Cross

Laufen und Gehen

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Susanne Gogl-Walli 400 m
Julia Mayer Marathon
Männer
Markus Fuchs 100 m
Raphael Pallitsch 1500 m 3:38,20 min 37
Enzo Diessl 110 m Hürden

Springen und Werfen

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Weite/Höhe Rang Weite/Höhe Rang
Frauen
Victoria Hudson Speerwurf
Männer
Lukas Weißhaidinger Diskuswurf

  Bahn

Athleten Wettbewerb Rang Details
Männer
Maximilian Schmidbauer
Tim Wafler
Madison
Tim Wafler[16][17] Omnium Scratch:
Temporennen:
Ausscheidungsfahren:
Punktefahren:

  Straße

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Anna Kiesenhofer Straßenrennen
Einzelzeitfahren 46:28,88 min 33
Christina Schweinberger Straßenrennen
Einzelzeitfahren 41:52,02 min 10
Männer
Felix Großschartner Straßenrennen
Einzelzeitfahren 38:17,36 min 19
Marco Haller Straßenrennen

  Mountainbike

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Mona Mitterwallner Cross-Country 1:34:44 h 18
Laura Stigger Cross-Country 1:30:15 h 6
Männer
Maximilian Foidl Cross-Country 1:31:26 h 22

  Dressurreiten

Athleten Wettbewerb Prozent / Punkte Rang
Grand Prix
(Qualifikation)
GP Spécial GP Kür
Florian Bacher Einzel
Victoria Max-Theurer Einzel
Christian Schumach Einzel
Ersatzreiter Stefan Lehfellner
statt Christian Schumach[18]
Mannschaft

  Springreiten

Athleten Wettbewerb Strafpunkte Rang
Einzelwertung Nationenpreis
1. Umlauf 2. Umlauf Stechen 1. Umlauf 2. Umlauf Stechen
Max Kühner Einzel
Gerfried Puck Einzel
Katharina Rhomberg Einzel
Mannschaft 28 ausgeschieden 13

  Vielseitigkeitsreiten

Athleten Wettbewerb Minuspunkte
Dressur
Minuspunkte
Gelände
Minuspunkte
Springen
Minuspunkte
Gesamt
Rang
Harald Ambros Einzel 36,50 6,80 10,0 ausgeschieden 53,30 34
Lea Siegl Einzel Das Pferd Fighting Line bestand den Gesundheitstest nicht und erhielt keine Startfreigabe[18]
Athleten Wettbewerb Vorlauf Hoffnungslauf / Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang
Frauen
Magdalena Lobnig Einer 7:39,39 min 2 Viertelfinale 7:40,07 min 3 Halbfinale A/B 7:40,02 min 6 Finale B
Louisa Altenhuber
Lara Tiefenthaler
Leichtgewichts-Doppelzweier 7:24,14 min 4 Hoffnungslauf 7:17,77 min 2 Halbfinale A/B 7:19,70 min 5 Finale B 7:10,02 min 4 10
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale
Ringe/
Scheiben
Rang Ringe/
Scheiben
Rang
Frauen
Nadine Ungerank 50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf 589 7 432,1 5
10 m Luftgewehr 626,1 28 ausgeschieden
Sylvia Steiner 10 m Luftpistole 569 27 ausgeschieden
25 m Sportpistole
Männer
Alexander Schmirl 50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf 585 28 ausgeschieden
10 m Luftgewehr 627,7 26 ausgeschieden
Andreas Thum 50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf 580 35 ausgeschieden
Martin Strempfl 10 m Luftgewehr 627,2 28 ausgeschieden
Mixed
Nadine Ungerank
Martin Strempfl
10 m Luftgewehr Mannschaft 625,5 15 ausgeschieden
Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Lena Kreundl 200 m Lagen 2:15,04 24 ausgeschieden 24
Männer
Felix Auböck 200 m Freistil DNS ausgeschieden
400 m Freistil 3:50,50 min 24 ausgeschieden 24
800 m Freistil 7:48,49 13 ausgeschieden 13
10 km Freiwasser
Bernhard Reitshammer 100 m Brust 59,68 s 11 1:00,18 min 15 ausgeschieden 15
100 m Rücken 55,13 s 36 ausgeschieden 36
Simon Bucher 100 m Schmetterling 51,55 s 13
Martin Espernberger 200 m Schmetterling 1:55,19 min 5 1:54,62 min 8 1:54,17 6 6
Valentin Bayer
Simon Bucher
Heiko Gigler
Bernhard Reitshammer
4 × 100 m Lagen
Jan Hercog 10 km Freiwasser
Athleten[19] Wettbewerb Qualifikation Medal Race Punkte Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Lorena Abicht Windsurfen iQFoiL 242 23 ausgeschieden 242 23
Alina Kornelli Formula Kite
Männer
Valentin Bontus Formula Kite
Benjamin Bildstein
David Hussl
49er 122 14 ausgeschieden 122 14
Mixed
Lara Vadlau
Lukas Mähr
470er
Lukas Haberl
Tanja Frank
Nacra 17

Kombination

Athleten Qualifikation Finale Rang
Bouldern Lead Ergebnis Rang Bouldern Lead Ergebnis
Ergebnis Rang Griffe Rang Ergebnis Rang Griffe Rang
Frauen
Jessica Pilz
Männer
Jakob Schubert
Athletinnen Wettbewerb Technische Kür Freie Kür Akrobatische Kür Gesamt
Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Anna-Maria Alexandri
Eirini-Marina Alexandri
Duett

Erstmals seit Athen 2004 hat Österreich eine Athletin für die Spiele qualifiziert. Marlene Jahl sicherte sich ihren Platz durch die Neuvergabe von Quoten für einzelne neutrale Athleten in ihrer eigenen Division beim Europäischen Taekwondo-Olympia-Qualifikationsturnier 2024, in Sofia, Bulgarien

Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Halbfinale Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Marlene Jahl Klasse über 67 kg

Über die ATP- und WTA-Ranglisten qualifizierten sich zwei österreichische Tennisspieler für die Olympischen Spiele.[20]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Julia Grabher Einzel Vereinigte Staaten  E. Navarro 2:6, 0:6 ausgeschieden 33
Männer
Sebastian Ofner Einzel Niederlande  R. Haase 7:5, 6:2 Individuelle Neutrale Athleten  D. Medwedew 2:6, 2:6 ausgeschieden 17

Über die ITTF-Weltrangliste konnten sich zwei österreichische Tischtennisspieler für die Olympischen Spiele qualifizieren.[21]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde 3. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg.
Frauen
Sofia Polcanova Einzel Freilos Mexiko  A. Cossío Aceves 4:0 Portugal  Shao J. 4:2 Rumänien  B. Szőcs 4:0 China Volksrepublik  Chen M. 0:4 ausgeschieden 5
Männer
Daniel Habesohn Einzel Freilos Spanien  Á. Robles 2:4 ausgeschieden 17

Über die Einzel-Qualifikationsrangliste erhielt Österreich je zwei Startplätze bei den Frauen und Männern. Damit kann auch eine österreichische Mixed-Staffel in Paris an den Start gehen.[22]

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Julia Hauser Einzel 2:01:44 h 32
Lisa Perterer Einzel 2:07:27 h 50
Männer
Tjebbe Kaindl Einzel 1:49:01 h 33
Alois Knabl Einzel 1:46:23 h 23
Mixed
Staffel

Turnen

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Charlize Mörz Boden 11,733 70 ausgeschieden 70
Schwebebalken 11,100 75 ausgeschieden 75
Sprung 12,500 ausgeschieden
Stufenbarren 11,766 70 ausgeschieden 70
Mehrkampf Einzel 47,099 57 ausgeschieden 57
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Männer
Benny Wizani Einzel
Athleten Wettbewerb Vorkampf Halbfinale Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang
Männer
Anton Knoll Turmspringen 10 m

Einzelnachweise

  1. Olympia 2024: OÖC nominiert 80-köpfiges Team für Paris. In: ORF.at. 9. Juli 2024, abgerufen am 9. Juli 2024.
  2. Olympia-Teilnehmer aus Österreich. In: olympia.at. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  3. Paris 2024: ÖOC-Team feierlich verabschiedet. In: ORF.at. 11. Juli 2024, abgerufen am 11. Juli 2024.
  4. Österreich will in Paris auffallen. In: ORF.at. 7. Mai 2024, abgerufen am 7. Mai 2024.
  5. ÖOC-Youngster Mörz und -Senior Puck trennen gut 32,5 Jahre. In: skysportaustria.at. 21. Juli 2024, abgerufen am 21. Juli 2024.
  6. Erste Olympia-Medaille in Paris: Judoka Polleres gewinnt Bronze. In: Kurier.at. 31. Juli 2024, abgerufen am 31. Juli 2024.
  7. Women's Provisional Olympic Ranking. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  8. Austria, Estonia and Türkiye win women’s spots at European qualifier. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  9. Bogen-EM Essen: Die Einzel-Tickets für Paris sind vergeben. In: dsb.de. 6. Mai 2024, abgerufen am 6. Mai 2024.
  10. Golf Reallocation Reserve List (Men). (PDF) Abgerufen am 18. Juni 2024.
  11. Golf Reallocation Reserve List (Women). (PDF) Abgerufen am 5. Juli 2024.
  12. Olympic ranking — Austria. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  13. Wolfgang Eichler: Olympia-Sextett. In: Judo Austria. 11. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024 (deutsch).
  14. Wachid Borchashvili rückt nach Olympia-Out von Shamil nach. In: VOL.at/APA. 31. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.
  15. Judo-Medaillenkandidat Shamil Borchashvili verzichtet für seinen Bruder auf Olympia. Abgerufen am 9. Juni 2024 (österreichisches Deutsch).
  16. Olympia-Coup der Bahnradfahrer: Auf der schiefen Bahn – und glücklich. In: Die Presse. 16. April 2024, abgerufen am 16. April 2024.
  17. Startplätze für Paris fixiert. In: olympia.at. 16. April 2024, abgerufen am 16. April 2024.
  18. a b Aus für Lea Siegl: Pferd bekommt keine Startfreigabe. In: DerStandard.at. 26. Juli 2024, abgerufen am 26. Juli 2024.
  19. ORF at/Agenturen red: Verband nominiert neunköpfiges Olympiateam. 15. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024.
  20. Paris 2024 Olympic Tennis Event Entry List. Abgerufen am 4. Juli 2024.
  21. Paris 2024 List of Qualified Athletes. (PDF) Abgerufen am 20. Juni 2024.
  22. The key moves in the Olympic triathlon rankings after WTCS Cagliari. 27. Mai 2024, abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).