Irmgard
Vorlage:FreundlicherUmgangston Vorlage:Archiv Tabelle Neue Einträge bitte hier!
Ist nicht mal in Deutsch und zudem ein klassischer WP:TR. LA wieder eingestellt (nur Vorlage, nicht Band!). Weissbier 12:08, 21. Nov. 2006 (CET)
- Elian hats entsorgt. Grüße Weissbier 13:56, 21. Nov. 2006 (CET)
Hi Irmgard
Bitte nimm hier Stellung, Zahlenmonster ist wieder einmal nicht deiner Meinung--Martin Se !? 16:35, 24. Nov. 2006 (CET)
Schon interessant Eure Verhaltensmuster zu Reinhold Niebuhr und Paul Tillich und ihre Mitgliedschaft bei der United Church of Christ
GLGerman 20:20, 24. Nov. 2006 (CET)
??? Irmgard 21:05, 24. Nov. 2006 (CET)
- "Schon interessant" ist GLGermanisch für "ich finde das verdächtig, wahrscheinlich seid ihr alle, die ihr einer Meinung seid (und zwar anderer als ich) Sockenpuppen voneinander" HeikoEvermann 23:33, 24. Nov. 2006 (CET)
- Damit ist gemeint, dass sich der Hansele so sehr dagegen "wehrt", dass Niebuhr und Tillich der UCC angehörten.GLGerman 23:14, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ein Punkt, den du ohne jeden wirklichen Beleg immer wieder in den Artikel einfügst. Und solange dieser Beleg fehlt, bleibt das da draussen - Spekulationen haben in Wikipedia keinen Raum, auch nicht, wenn sie von dir kommen. --Hansele (Diskussion) 23:26, 25. Nov. 2006 (CET)
- LIeber Hansele, dass habe ich von der englischen Wikipedia übersetzt und du hast es rausgestrichenGLGerman 23:27, 25. Nov. 2006 (CET)
- Nicht alles, was in der englischen Wikipedia steht, muss stimmen. Als valide Quelle taugt sie jedenfalls nicht. Das gilt per Definition für alle Wikipedia-Schwesterprojekte. --Hansele (Diskussion) 23:54, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das Argument ist "alt" und kann "durchaus in manchen Fällen" zutreffen. Aber bis 1957 waren beide Personen in der Vorgängerkirche der UCC und dann sind beide schwupps in der fusionierten UCC nicht drin, wobei sie doch beide den Prozess befürwortet hatten. Du machst dich lächerlich, denn sie waren beide nach 1957 in der UCC, soweit alle Indizien aufzeigen.GLGerman 23:58, 25. Nov. 2006 (CET)
- Deine Indizien reichen für eine wie die von dir gewollte Aussage als Beleg jedenfalls nicht aus. Die Aussage, dass sie definitiv keine Mitglieder waren ist ja schon nicht mehr drin - warum akzeptierst du nicht diesen Kompromiss, der der Quellenlage sehr viel deutlicher entspricht? Oder bringst halt für die von dir gewünschte Ergänzung einen wirklichen gültigen Beleg? --Hansele (Diskussion) 00:04, 26. Nov. 2006 (CET)
- http://i.ucc.org/StretchYourMind/WhatstheUCC/UCCFirsts/tabid/87/Default.aspx
- Der Artikel macht - in Bezug auf die beiden Personen - ausschließlich Aussagen für die Zeit vor der Kirchenneugründung und ist damit keine brauchbare Quelle für die von dir gewünschte Ergänzung. --Hansele (Diskussion) 00:06, 26. Nov. 2006 (CET)
- Auch ein schöner Link, wo du übrigens auch nachlesen kannst, dass bereits 1972 in der UCC homosexuelle Menschen zu Pastoren geweiht wurdenGLGerman 00:02, 26. Nov. 2006 (CET) (William R. Johnson).
- Hat nichts mit unserem Thema hier zu tun, soweit ich das sehe. --Hansele (Diskussion) 00:07, 26. Nov. 2006 (CET)
- So dann bekommst du diesen Link zu Tillich, da steht nirgendwo, dass er nach 1957 ausgetreten bzw. die Kirche gewechselt hat.
- Das Argument ist "alt" und kann "durchaus in manchen Fällen" zutreffen. Aber bis 1957 waren beide Personen in der Vorgängerkirche der UCC und dann sind beide schwupps in der fusionierten UCC nicht drin, wobei sie doch beide den Prozess befürwortet hatten. Du machst dich lächerlich, denn sie waren beide nach 1957 in der UCC, soweit alle Indizien aufzeigen.GLGerman 23:58, 25. Nov. 2006 (CET)
- Nicht alles, was in der englischen Wikipedia steht, muss stimmen. Als valide Quelle taugt sie jedenfalls nicht. Das gilt per Definition für alle Wikipedia-Schwesterprojekte. --Hansele (Diskussion) 23:54, 25. Nov. 2006 (CET)
- LIeber Hansele, dass habe ich von der englischen Wikipedia übersetzt und du hast es rausgestrichenGLGerman 23:27, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das ist ein Punkt, den du ohne jeden wirklichen Beleg immer wieder in den Artikel einfügst. Und solange dieser Beleg fehlt, bleibt das da draussen - Spekulationen haben in Wikipedia keinen Raum, auch nicht, wenn sie von dir kommen. --Hansele (Diskussion) 23:26, 25. Nov. 2006 (CET)
- Damit ist gemeint, dass sich der Hansele so sehr dagegen "wehrt", dass Niebuhr und Tillich der UCC angehörten.GLGerman 23:14, 25. Nov. 2006 (CET)
http://www.religion-online.org/showchapter.asp?title=2553&C=2408GLGerman 00:31, 26. Nov. 2006 (CET)
- http://www.bbkl.de/n/niebuhr_r.shtml zu Niebuhr, da steht auch nicht drinn, dass Niebuhr nach 1957 ausgetreten ist.GLGerman 00:40, 26. Nov. 2006 (CET)
- Liebe Irmgard als Administratorin, die sonst immer so "massiv" bei religösen Themen mitmacht, sollteste du eigentlich dich hier klärend äußern und aufzeigen, dass beide Personen Kirchenmitglieder der UCC waren. Aber seltsamerweise ist da bei dir als Administratorin Funkstille.GLGerman 00:40, 26. Nov. 2006 (CET)
- http://www.bbkl.de/n/niebuhr_r.shtml zu Niebuhr, da steht auch nicht drinn, dass Niebuhr nach 1957 ausgetreten ist.GLGerman 00:40, 26. Nov. 2006 (CET)
- Seltsam wäre höchstens, wenn ich da als Administratorin ohne diesbezüglichen Beleg entscheiden wollte. Abgesehen davon gehört eure obige Diskussion teilweise auf die Artikelseite und teilweise hat es nirgends in der Wikipedia einen passenden Platz dafür. Irmgard 00:59, 26. Nov. 2006 (CET)
Das ist meine Benutzer-Diskussionsseite - bitte verschwindet hier beide sofort und streitet, wenn ihr unbedingt müsst, woanders weiter (möglichst per Mail, dann stört es niemanden). Irmgard 00:32, 26. Nov. 2006 (CET)
Walter Klaiber
Hallo Irmgard,
vielleicht möchtest Du den Artikel "Walter Klaiber" demnächst mal erweitern. Ich will Dir nicht gerne hineinschreiben. Walter Klaiber ist seit vielen Jahren Vorsitzender der Vollversammlung der DBG. Dafür hier ein Zitat von www.dbg.de ("Wir über uns"):
"Die Deutsche Bibelgesellschaft ist eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts und gibt im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland die Lutherbibel heraus.
In der Satzung sind drei Organe vorgesehen. Die Vollversammlung, der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung. Die Vollversammlung bilden die Vertreterinnen und Vertreter der Mitglieder, nämlich regionale Bibelgesellschaften, Freikirchen und christliche Werke. Sie bestimmt die Grundsätze und Richtlinien der Arbeit. Außerdem wählt sie den Verwaltungsrat, der über Arbeitsprogramme und den Wirtschaftsplan beschließt. Vorsitzender ist der ehemalige Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland, Dr. Walter Klaiber."
Herzlicher Gruß, Alfred Mignon (Monmignon EmK Siegen, D)
- Du kannst den Artikel gern selbst erweitern, Alfred - er "gehört" mir in keiner Weise. Ich bin immer froh, wenn andere Leute über das Thema mehr wissen als ich und entsprechend ergänzen können. Und da ich in der EmK Baden (Schweiz) bin, weiss ich vermutlich einiges weniger über Walter Klaiber als ihr - also los. :-)
- Liebe Grüsse Irmgard 23:10, 25. Nov. 2006 (CET)
- PS: ein Tip: mit drei Tilden kannst du unterschreiben, mit vier Tilden hast du eine Unterschrift mit Datum und Uhrzeit.
- ~~~ ergibt Irmgard
- ~~~~ ergibt Irmgard 23:10, 25. Nov. 2006 (CET)
Zeit
... hab ich in der letzten Zeit zu wenig, wie du es auch neulich von dir geschrieben hast - berufsbedingt. Ich habe aber weiterhin Interesse, die Diskussionen mit dir fortzusetzen und bin demnächst wieder regelmäßiger da. Inzwischen ein Gruß von --Peter F. H. 13:45, 27. Nov. 2006 (CET)
Du hast Post
Liebe Irmgard, ich habe dir eine Mail geschickt. --Sr. F 15:29, 27. Nov. 2006 (CET)
Anfrage
Hallo Irmgard
da ich bei meinen Wikie Besuchen über Dich als Admin "gestolpert" bin möchte ich Dich fragen: Gibt es das Kästchen mit den Sprachen (Benutzerseite) auch ohne das Wort "babel" oben drüber?
Gruss --HAMUBA 10:44, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ja, auf Wikipedia:Babel#Liste der Sprachen findest du die einzelnen Vorlagen für die verschiedenen Sprachen. Anwendung wie hier beim Beispiel Esperanto-Grundkenntnisse:
- {{User eo-1}} ergibt
eo-1 | Diese Benutzerin beherrscht Esperanto auf grundlegendem Niveau. |
- Gruss Irmgard
Am besten baust du die Vorlagen in eine kleine Tabelle ein. Hier das Beispiel von meiner Benutzerseite links oben. Einfach kopieren und in den geschweiften Klammern jeweils die gewünschte Sprache einsetzen, z.B. {{User eo-1}}
{|align=right
|{{Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Beitrittsdatum|29. September 2002}}
|----
|{{Benutzer:Vorlage/Administrator}}
|----
|{{Benutzer:Vorlage/Wikien}}
|----
|{{Benutzer:Vorlage/Commons}}
|}
zur Info
Hallo Irmgard,
in dem Artikel über die Dreifaltigkeit haben wir ja über Alexander Hislop diskutiert. Hansele war auf meine Bitte hin so nett, den entsprechenden Artikel aus der englischen WP zu übersezten. HeikoEvermann 15:14, 28. Nov. 2006 (CET)
- Danke an euch eide - ich habe schon ein paar Kleinigkeiten gefixt. Irmgard 16:29, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ach, Irmgard, das tut einfach gut, mal ein Dankeschön zu hören. Das ist hier in der WP leider selten. Ich habe den Artikel noch einmal mit der englischen Version verglichen und die Übersetzungen z.T. korrigiert. HeikoEvermann 21:05, 28. Nov. 2006 (CET)
Babelboxen zur religiösen Zugehörigkeit
Ich hatte mal eine Frage auf die Diskussion zu deinem Babelbox gestellt, aber weil das eine etwas merkwürdige Stelle für eine Diskussion ist, hast Du sie vielleicht noch nicht gefunden--dafür gibt es eine Diskussion darüber auf meiner Benutzerdiskussion. Mir wäre aber auch sehr lieb, wenn ich ein Babelbox mit diesem Bild und einen entsprechenden Text hätte. Kannst Du so etwas für mich basteln? Oder vielleicht sollte ich Benutzer:Fg68at drum bitten--vermutlich liest er hier ja auch mit... :-) --Bhuck 02:01, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hier einmal ein Anfang Benutzer:Irmgard/Vorlage:Anglikaner. Wenn ein Anglikaner die Vorlage zu sich verschieben will, kann er das gerne tun (vorzugsweise bald, damit nicht alle Vorlagenbenutzer ihre Links ändern müssen). Das Wappen hat ein etwas ungünstiges Format, deshalb ist die Box höher als normal und was die Farbe der Anglikaner ist, weiss ich nicht - aber so was lässt sich ändern. Irmgard 09:34, 29. Nov. 2006 (CET)
- Oh, vielen Dank, das sieht sehr schön aus! Das Wappen war nicht das allgemeine Wappen (sog. "Compass Rose") für den Gesamtanglikanismus, sondern das spezifische für die US-Gliedkirche. Daraus ergeben sich ein paar textliche Änderungen, die ich versucht habe, aber die nicht gänzlich gelangen, wie in Benutzer Diskussion:Irmgard/Vorlage:Anglikaner dokumentiert... Einen guten Rutsch ins neue Kirchenjahr wünscht...Bhuck 11:30, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ist jetzt unter Benutzer:Bhuck/Vorlage:Episcopalian zu finden. Die männliche/weibliche Form ist in diesem Fall leicht übertrieben, aber es stört auch nicht, also spare ich mir die Korrektur. Irmgard 11:46, 29. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank, habe es gleich eingebaut! Bin gespannt, ob ich der einzige bleibe.... --Bhuck 11:58, 29. Nov. 2006 (CET)
Du hattest einen Löschantrag für diesen Artikel gestellt, den ich jetzt erst gesehen habe. Könntest Du mir den Artikel (insb. auch Editgeschichte) in meinem Benutzernamensraum wieder herstellen? Da ich über die Partei Herrn Gögge persönlich kenne, bin ich sehr daran interessiert, zu sehen, was so alles geschrieben war. Ob das für Relevanz ausreicht weiss ich noch nicht, aber mir geht es erst mal nur um Neugier, nicht in erster Linie um Wiederherstellung.--Bhuck 17:27, 4. Dez. 2006 (CET)
Benutzer:Irmgard/René Gögge - im Falle eines Falles Wikipedia:Löschprüfung Irmgard 17:49, 4. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank. Da sind gleich zwei Artikel aus der überregionalen Presse, die nicht in der Löschdiskussion gewürdigt wurden. Aber ist die Editgeschichte nicht wieder zu bringen? (Wer wann was hinzugefügt hat)--Bhuck 10:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- Und gab es dazu eine Artikeldiskussion?--Bhuck 10:32, 5. Dez. 2006 (CET)
Keine Diskussionsseite. Bezüglich Edits hat es 8 Versionen, für genaue Einsicht müsste man die Seite wiederherstellen.
22:57, 23. Nov. 2006 . . Irmgard (Diskussion | Beiträge | blockieren) (
Relevanz nicht ersichtlich. Kandidatur zum Bundestag oder Mitglied im Landesvorstand einer Partei genügt nicht.)
01:42, 20. Nov. 2006 . . Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge | blockieren) (format) 17:00, 17. Nov. 2006 . . Thorbjoern (Diskussion | Beiträge | blockieren) 16:58, 17. Nov. 2006 . . Thorbjoern (Diskussion | Beiträge | blockieren) (in kats bitte keine Umlaute) 15:35, 17. Nov. 2006 . . Exil-rüganer (Diskussion | Beiträge | blockieren) 22:44, 16. Nov. 2006 . . Pelz (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Änderung) 21:17, 16. Nov. 2006 . . 85.182.73.37 (Diskussion | blockieren) 21:15, 16. Nov. 2006 . . 85.182.73.37 (Diskussion | blockieren) (http://www.m-v.gruene.de/Rene-Goegge.414.0.html; http://www.taz.de/pt/2005/09/17/a0131.1/text.ges,1; http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/05.09.2005/2032892.asp)
Hm, die Liste ist nicht so aufschlußreich, weder für Behalten noch für Löschen. Was meinst Du zu der Frage, ob die überregionale Presseberichterstattung bei der Löschdiskussion adäquat gewürdigt wurde? Wie bist Du auf den Artikel aufmerksam geworden? (ich hatte es gefunden, weil ich seinen Nachnamen vergessen hatte und "René Direktkandidat Merkel" in Google eingab, und der gelöschte Artikel war noch im Google-Cache).--Bhuck 14:08, 5. Dez. 2006 (CET)
Zweifelhafte Quellen
Manchmal verwendest du sehr seltsame Quellen, die hierzulande keiner kennt. Momentan fällt mir dies beim Barna-Institut auf.GLGerman 16:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- etwas, das auf den ersten Blick "sehr seltsam" ist, kann auf den vierten Blick eine Horizonterweiterung sein - so ist es mir schon oft gegangen. Irmgard 18:16, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe bezüglich Christentum schon ziemlich viel (vermutlich auch ziemlich viel mehr als der Durchschnitt hierzulande) auf englischen Seiten recherchiert. Es gibt auf englischen Seiten nun einmal sehr viel mehr Top-Information über Religion als auf deutschen Seiten - ob über Ratzinger (ratzingerfanclub.com), Scientology (xenu.net), eine unabhängige Quelle über die Anglikanische Kirchengemeinschaft (anglicans-online.org) oder Religionsfreiheit/Neue religiöse Bewegungen/Religiöse Media (religiousfreedom.lib.virginia.edu). Wer englisch kann und sich da auf deutschsprachige Seiten beschränkt, schränkt sein Informationsspektrum meines Erachtens unnötig ein und bekommt auch leicht einen falschen Begriff von der weltweiten Religionsszene, was mir schon bei einigen deutschen Wikipedia-Mitarbeitern (darunter Freikirchler, Atheisten und Liberale) aufgefallen ist. (Die Information betrifft übrigens nicht nur das Web, es ist ebenso bei der Literatur: für jedes umfassende theologische Werk in deutscher Sprache hast du im Englischen ein Dutzend auf gleichem Niveau zur Auswahl.) Irmgard 18:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Hmmm.
Schau mal hier - langsam wird es grotesk... Passend darauf folgte inzwischen auch noch das hier (schon auf VS gemeldet). --Hansele (Diskussion) 16:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Jetzt sind die Links dran....
Siehe hier. Sollte sich vielleicht noch bei Hubertl Rat holen... --Hansele (Diskussion) 17:04, 5. Dez. 2006 (CET)
- Wieso bei Hubertl? Ich denke, er würde das unterlassen, wenn Du nicht seine Links löschen würdest bei den Gay-Prides (unter welchem Lemma auch immer sie jetzt geführt werden).--Bhuck 17:09, 5. Dez. 2006 (CET)
- Da waren tatsächlich ein paar Links, die verzichtbar bzw. durch einen Wikilink ersetzbar sind - allerdings hat GLGerman nicht unbedingt die richtigen gelöscht. Siehe Diskussion:Evangelische Allianz. Es ist für die Wikipedia und die eigene Stimmung besser, so was nicht als Attacke sondern als einen etwas unzulänglichen Verbesserungsversuch auffassen, den man dann so verbessert, dass wirklich etwas herauskommt. Irmgard 18:20, 5. Dez. 2006 (CET)
- In vielen Artikeln im religösen Bereich sind zuviele Links ("es sollen nicht mehr als 5 eigentlich sein", wie mir Hansele selbst einmal entgegnet hat) und daher werde ich dann wohl jetzt Artikel entsprechend danach durchforsten, damit Wikipedia kein Linkcontainer wird. Da ich diesen Disput schon einmal im August beim Thema "Homosexualität im Alten Testament" mit Hansele um den Schlesinger-Link" hatte, werden wir uns jetzt wohl bei den Links wiedertreffen; im übrigen sind die Links auch einseitig häufig zulasten der Landeskirchen und katholischen Kirche und zugunsten bestimmter Freikirchen ausgestaltet.GLGerman 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Es steht dir frei, bei Dreifaltigkeit ein Link durch ein lutherisches zu ersetzen, das wäre sogar wünschenswert als weitere Sichtweise - ich habe nach so etwas gesucht, aber nichts gefunden ausser einer kiki-Definition, die man nicht gerade als "weiterführende Information" bezeichnen kann. Andererseits kannst du nicht einfach Weblinks löschen, so dass die Antitrinitarier die Mehrheit darstellen - das wäre nicht NPOV.
- In vielen Artikeln im religösen Bereich sind zuviele Links ("es sollen nicht mehr als 5 eigentlich sein", wie mir Hansele selbst einmal entgegnet hat) und daher werde ich dann wohl jetzt Artikel entsprechend danach durchforsten, damit Wikipedia kein Linkcontainer wird. Da ich diesen Disput schon einmal im August beim Thema "Homosexualität im Alten Testament" mit Hansele um den Schlesinger-Link" hatte, werden wir uns jetzt wohl bei den Links wiedertreffen; im übrigen sind die Links auch einseitig häufig zulasten der Landeskirchen und katholischen Kirche und zugunsten bestimmter Freikirchen ausgestaltet.GLGerman 18:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Von mir aus, nur schau bitte, dass die Löschungen etwas informierter sind als was du bei Evangelische Allianz gemacht hast - siehe auch Diskussion dort. Vielleicht bringst du besser erst Vorschläge in der Diskussion, wenn du auf dem Gebiet kein Experte bist. Irmgard 18:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke schon, dass ich gute Kenntnisse im Christentum habe, und durchaus weiss, was ich dort veranstalte. Also lass deine unterschwelligen Beleidigungen.GLGerman 20:57, 5. Dez. 2006 (CET)
- Von mir aus, nur schau bitte, dass die Löschungen etwas informierter sind als was du bei Evangelische Allianz gemacht hast - siehe auch Diskussion dort. Vielleicht bringst du besser erst Vorschläge in der Diskussion, wenn du auf dem Gebiet kein Experte bist. Irmgard 18:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach wärst Du, GLGerman, besser beraten, wenn Du Hansele dazu bringen würdest, entweder explizit zuzustimmen, dass auch in diesen Artikeln nur 5 Links sein sollen, oder aber (und ich denke, das ist wohl eher in deinem Sinne) eine Änderung der Fünf-Links-Regel herbeizuführen. Aber das sollt ihr beide auf Eure eigenen Diskussionsseiten klären und nicht hier bei Irmgard.--Bhuck 20:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nein die Fünf-Links-Regel halte ich für gut und richtig und sollte daher auch in den religösen Artikeln eingehalten werden.GLGerman 20:59, 5. Dez. 2006 (CET)
- Schau dir da aber vorher gerade bei strittigen Gebieten die Diskussionen über Weblinks an - da ist oft einiges an Einigung vorausgegangen, besonders under dem Aspekt von NPOV der gegenüber der fünf-Link-Regel eindeutig Priorität hat. Löschungen, die frühere Einigungen einfach mit Pauschalkommentar überrennen, werden revertiert. Irmgard 21:08, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nein die Fünf-Links-Regel halte ich für gut und richtig und sollte daher auch in den religösen Artikeln eingehalten werden.GLGerman 20:59, 5. Dez. 2006 (CET)
EVP : Mitte-Links-Partei
lb Irmgard, eher durch Zufall als gewollt bin ich auf einen Eintrag gestossen, der mich doch etwas stutzig machte. Sie bezeichnen die EVP als Mitte-Links, ihre eigene Position eher noch mehr links davon. Wobei letzteres durchaus glaubwürdig für mich ist. </Ende der Richtungsdefinitionen>. Aber - nach welchen Kriterien positionieren Sie die Partei, die meinen Kenntnissen und auch nach allgemeinen Einschätzungen (Medien) doch eindeutig Mitte-Rechts positioniert ist, in Österreich wäre es sicherlich klar Rechts, in D wahrscheinlich auch eher mitte-rechts. durch den Link auf Ihrer Seite kann ich entnehmen, dass die Positionierung deutlich rechts ist. Leiten Sie das vielleicht alleine aus der Sozialforderung (Kompetenz kann man mangels Verantwortungsübernahme nicht sagen) und dem Umweltbereich ab? Gerade im Umweltbereich sind auch in D. extremrechte Gruppen (scheinbar) weit vorne. Gerade in der geringen Bedeutung für eine restriktivere Ausländerpolitik lässt mich dieses erklären. Bitte mich nicht misszuverstehen, mir gehts nur um diese Frage und zwar aufgrund Ihrer persönlichen Einschätzung, nicht um das Anleiern eine neuen Diskussionsschiene. --Hubertl 23:29, 5. Dez. 2006 (CET)