Albrecht II. (HRR)
Albrecht II. von Habsburg (16. August 1397 in Wien, † 17. Oktober 1439 in Langendorf) war von 1483 bis 1493 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und als Albrecht V. Herzog von Österreich. Mit ihm begann die über Jahrhunderte dauernde Regierungszeit des deutschen Reiches durch die Habsburger.
Er ist der Sohn von Albrecht IV. von Habsburg, Herzog von Österreich geboren.
Im Jahre 1421 heiratete er Elisabeth von Böhmen, die Tochter von Kaiser Sigismund. Deren Kinder waren Ladislas V. Posthumus von Böhmen, der König von Ungarn und Böhmen wurde, und Anna von Österreich.
Er trat das Amt als Herzog von Österreich 1404 im Todesjahr seines Vater an. Er unterstützte den deutschen Kaiser Sigismund in seinen Problemen mit den Hussiten. Sigismund designierte Albrecht II. zu seinem Nachfolger.
Kaiser Sigismund starb 1437 und Albrecht wurde am 1. Januar 1438 als König von Ungarn gekrönt. Er wurde sechs Monate später ebenfalls als König von Böhmen gekrönt, konnte aber nicht Besitz des Landes nehmen. Böhmen und deren polnische Verbündeten bekriegten ihn in der Zeit wo er in Frankfurt am Main zum deutschen Kaiser erwählt wurde.
Er verteidigte Ungarn gegen die Angriffe der Türken.
Albrecht II. starb am 17. Oktober 1439 zu Langendorf. Er wurde in Stuhlweissenburg begraben.