Putsch

überraschende, meist gewaltsame Aktion eines Teils der Staatsorgane mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 17:29 Uhr durch BK-Master (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.58.235.170 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Frank11NR wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Putsch oder Staatsstreich ist der Versuch einer Minderheit, mit einer überraschenden, meist gewaltsamen Aktion die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat diktatorisch zu übernehmen. Putschisten sind in der Regel hohe Militärs oder Führer paramilitärischer Organisationen. Oft übernimmt aber auch eine Gruppe die Macht, die bereits Teile des Staates legitim kontrolliert. Dies ist etwa der Fall, wenn die Legislative von der Exekutive ausgeschaltet wird. Häufig folgt auf einen Putsch eine Militärdiktatur oder die Herrschaft eines autoritären Regimes.

Übersicht der Putsche auf der Welt

Begriffsherkunft

Ursprünglich stammt der Begriff aus der Schweiz, wo er 1839 im von Parteikämpfen geprägten Zürich für einen plötzlichen, rasch vorübergehenden Menschenauflauf oder Aufstand gegen die Regierung verwendet wurde (siehe Ustertag). Das schweizerdeutsche Dialektwort Putsch bedeutet ursprünglich lautmalerisch Zusammenstoß, v.a. im berndeutschen Sprachgebiet, wurde jedoch schon im 16. Jahrhundert auch im übertragenen Sinn militärisch für einen plötzlichen Vorstoß, den Aufprall gegen ein Hindernis oder die Initiative zu einem Unternehmen verwendet. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich das Wort durch die Zeitungsberichte über den erfolgreichen Putsch der reaktionären Kräfte in Zürich 1839 (Züriputsch) im deutschen, französischen (le putsch) und englischen (the putsch) Sprachraum.

Die Begriffsbedeutungen „Putsch“ und „Staatsstreich“ (franz. coup d'État) sind jedoch nicht völlig identisch. Bei einem Putsch wird der gewaltsame Sturz der Regierung von außen versucht (etwa vom Militär), während an einem Staatsstreich ein oder mehrere Mitglieder der aktuellen Regierung beteiligt sind. Der Begriff Staatsstreich orientiert sich dabei an der Machtübernahme Napoleons I. in Frankreich 1799.

Putsche in der Geschichte

Siehe auch

Wiktionary: Putsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen