Hallo Thorsten (ich darf dich Thorsten nennen, oder?) , willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann Tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf Diskussionsseiten antwortest/fragst/kommentierst (was auch immer) unterschreibst du am besten mit ~~~~ Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator (Diskussion) 11:36, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Löschkandidaten

Hallo Thorsten,

1. Deine umfangreichen Begründungen sind sehr löblich.
2. Bitte baue den Löschbaustein {{Löschantrag}} nicht in die Löschdiskussion mit ein. Sonst kommt diese ebenfalls auf die Liste der Löschkandidaten. Das ist ja Unsinn.
3. Weiter so! =;o) Dickbauch 14:28, 15. Dez 2004 (CET)

Hallo Thorsten1, ich schließe mich Dickbauchs Meinung (Punkt 1) an, denn ich habe schon selbst erlebt, dass du einen genaueren Blick für den Literatur- und Veröffentlichungsbetrieb hast als im manch anderer Benutzer der Wikipedia. Man kann niemanden einen Vorwurf machen, aber manche Leute halten die Auflistung von Büchern eines bestimmten Autors in der Dt. Bibliothek für ein Zeichen von Relavanz. Aktuelles Beispiel: die laufende Löschdiskussion zu Gregor Brand. T.G. 18:19, 6. Jul 2005 (CET)
Hallo T.G., danke für den Hinweis! Ich habe ein Votum abgegeben. --Thorsten1 7. Jul 2005 13:49 (CEST)

Dialektik der Ordnung

Lieber Thorsten, mir scheint, man könnte aus Zygmunt Baumans 'Dialektik der Ordnung' auch noch andere Schlüsse ziehen, als die Gärtnerei des Löschens. Was meinst du, mich würde mal deine Interpretation von diesem Buch interessieren - ich vermute, du hast es gelesen? Grüße, Herr Andrax 01:00, 14. Jan 2005 (CET)

Ich würde die Einladung gerne annehmen - sofern ich mir aufgrund der bisherigen Diskussionen mit dir irgendeinen Erkenntnisgewinn davon versprechen könnte. So aber beschränke ich mich auf die Anmerkung, dass ich durchaus auch "Dialektik der Ordnung" als Löschkandidat nominiert hätte, wenn es hier als Enzyklopädieartikel eingestellt worden wäre. --Thorsten1 17:04, 14. Jan 2005 (CET)

Dann ist ja noch alles in Ordnung mit der Dialektik Herr Andrax 00:31, 15. Jan 2005 (CET)

Vermittlungsverfahren

Hallo, ich habe mich entschieden, nach Durchsehen Deiner Beiträge, es erst mal mit einem VERMITTLUNGSVERFAHREN zu versuchen. Ich halte deine Methode, hier rechte NPOVs einzubringen, für sehr verdächtig. Du stellst es sehr unauffällig an, Respekt, aber noch nicht unauffällig genug. Mir fällt es auf, ich bin nicht der einzigste. Sei wenigstens so fair und stell dich der Vermittlung. Sonst folgt nämlich Sperr-Antrag. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Thorsten1 Gruß, Blackfield86 17:23, 13. Feb 2005 (CET)

Ich stelle es so sogar unauffällig an, dass es selbst mir noch nicht aufgefallen war - aber vielleicht bin ich ja "latent rechtsextrem"... ;-) Ich habe auf der angegebenen Seite eine kurze Antwort hinterlassen, die zugleich auch das letzte ist, was ich zu dem Thema sagen werde. --Thorsten1 22:38, 13. Feb 2005 (CET)

Änderungslöschung

Du hast meine KonGo Korrektur 18:46, 2. Apr 2005 in der Definition Rzeczpospolita ohne Begründung gelöscht. Da das grundlos geschehen ist, mache das bitte rückgängig. Eine solche kindische Vorgehensweise ist mir sehr unsympathisch.

Zur Sache selbst, Sovietunion hat sich offiziell nicht als kommunistisch sondern sozialistisch bezeichnet, nur die Partei war kommunistisch, Polen nicht mal das, es war Volksrepublik, der Semantik nach demokratisch, also nicht mal sozialistisch. Die offizielle Formel der Arbeiterpartei in Polen war: wir sind auf dem Weg zum Sozialismus, also nicht mal die Partei hatte den hohen Anspruch den Sozialismus erreicht zu haben, etwas weniger voreingenommen, sprechen höhstens von "reellem Sozialismus", lassen wir die Kirche im Dorf, mit der Bezeichnung linke Regierung sind wir auf der richtigen Seite und nicht mehr polemisch.

Deine Ergänzung mit der Werbung für ""Recht und Gerechtigkeit" (PiS)" , wie Du schreibt in [[1]], ein Produkt des Zerfalls der Solidarität ist, ist wirklich für den Grundbegriff Rzeczpospolita irrelevant, in Polen gibt es genug solche Splitterparteien, wir werden sie nicht alle aufzählen. (04.Apr.05)

Hallo KonGo, erst einmal: Willkommen bei Wikipedia. Schön, dass du hier mitarbeiten möchtest. Deinen Kommentar habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels beantwortet, damit alle etwas davon haben. --Thorsten1 13:02, 4. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Begrüssung. Ich vermisse eine sachliche Antwort an meine Diskussion nach wie vor, ich bin nicht interessiert eine Diskussion über die Parteien in Polen zu führen, lediglich an der Klärung der Begriffe, es handelt sich um ein Lexikon. Ich halte Deinen Beitrag über PiS für überflüssig, sogar störend, aber aus Respekt für Diene Mühe habe ich ihn nicht gelöscht, diesen Respekt erwarte ich von Dir.
Ich bitte Dich noch mal, mein Text wiederherzustellen, Dein Vorgang ist in der Versionen/Autoren so dokumentiert "Aktuell) (Letzte) 20:03, 3. Apr 2005 Thorsten1 K", also ohne Begründung, das ist eine dreiste Art die Arbeit der anderen zu stören, das gefällt mir nicht, tust du was, dokumentiere das richtig, also in dem Fall ein Verweis auf die Diskussion gehört hier, falls Du wirklich stichende Argumente hast.
Wie ich Dir geschrieben habe, die Politik in VRP hat sich selbst nie als kommunistisch bezeichnet, Du kommst aber und weiss besser, sie waren kommunistisch ??? Wen ich Dir sage, ich bin ein Deutsche, Du wirst schreiben aber, dass ich ein Chinese bin, weil Du besser weiss.
Wie Du siehst, ich packe nicht meine Antwort in die Diskussion der Reczpospolita , sie dreht sich nur um Dich, um sie nicht zu übermüllen, noch mal, WIKI ist ein Lexikon, da zählt die Knappheit der Definitionen, glaube mir, kein Schwein interessiert sich für PiS in Deutschland. Benutzer:84.154.238.132, 14:30, 11. Apr 2005 - Unterschrift nachgetragen, --Thorsten1 20:08, 11. Apr 2005 (CEST)
Es zeugt immerhin von einer sehr genauen Selbsteinschätzung, wenn du befürchtest, die Diskussion:Rzeczpospolita mit deinen Beiträgen "zu übermüllen". Dennoch geht es hier keineswegs um mich, sondern nach wie vor um "links" oder "kommunistisch" als geeignetes Attribut für das "Polnische Komitee der Nationalen Befreiung". Es handelt sich also um eine Diskussion über den Artikel Rzeczpospolita, die auf dessen Diskussionsseite zu führen ist, und nirgends sonst: Nur so können auch eventuelle künftige Änderungen von dir nachvollzogen werden. Daher antworte ich dort.--Thorsten1 20:08, 11. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine Mitarbeit. Ich fand sie sehr angenehm. Gruß, andrax 17:18, 13. Apr 2005 (CEST)

Dann siehst du hoffentlich auch ein, dass ich weder für prinzipielles "Hartlöschen" plädiere, noch mich von angeblichen persönlichen Feindseligkeiten leiten lasse, wo ich Kritik an Beiträgen von dir äußere. ;-) --15:41, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo Thorsten, da du ja auch etwas von Sprachen verstehst: ich habe unter Lehnwort:Diskussion Diskussion:Lehnwort angeregt, die unfruchtbare und typisch deutsche Unterscheidung nach Lehn- und Fremdwörtern aufzugeben, dies vor allem deshalb, weil es ja kein zuverlässiges Kriterium gibt, Lehn- von Fremdwörtern zu trennen. Das hätte unter anderem die positive Folge, dass die lästigen Löschaktionen, wenn jemand nach Meinung eines anderen wieder mal ein Fremdwort als Lehnwort in die Liste stellt, überflüssig zu machen. Was hältst du davon? --Seidl 08:49, 12. Jul 2005 (CEST)

Hallo Seidl, danke für den Hinweis. Dein Vorschlag hat Vor- und Nachteile - ich schreibe am Abend etwas dazu, wenn ich Zeit habe. Gruß, --Thorsten1 14:13, 12. Jul 2005 (CEST)
Um das ganze Problem mit den Lehnwörtern und den Fremdwörtern zu lösen, sollte man vielleicht die Liste als "Fremd- und Lehnwörter nach Ursprung" lassen, denn im Artikel Fremdwörter gibt es auch einen Verweis auf diese Liste. Damit es aber im Artikel Lehnwort nicht fehl am Platz ist, packt man einfach das ganze als neue Seite und verweist im Artikel Lehnwort als auch im Artikel Fremdwort auf eine neue Seite, die dann zum Beispiel heißen könnte: "Liste...". Denke, dass dadurch unnötige Lösch- und Wiederherstellungsaktionen aufhören. (--Mathias 17:23, 12. Jul 2005 (CEST))
Hallo Mathias, danke für den Vorschlag, die Idee war mir auch schon gekommen. Ich habe sie jetzt auf Diskussion:Lehnwort platziert - und noch einiges mehr... ;) Ich hoffe, wir gelangen bald zu einer einigermaßen konsequenten Lösung des Problems. --Thorsten1 23:15, 12. Jul 2005 (CEST)

Bühnendeutsch/Theaterdeutsch

In der Schweiz gibt es den Begriff "Theaterdeutsch". Handelt es sich dabei vielleicht um ein Synonym für "Bühnendeutsch"? Falls ja: bitte in den Artikel Bühnendeutsch aufnehmen! 80.136.5.151 11:58, 16. Jul 2005 (CEST)

Hallo, das ist zwar naheliegend, allerdings kann ich dazu nichts sagen. Google findet den Begriff nur 28x bzw. 95x, wobei die relative Häufigkeit von .at-Domains auffällt. Auf Diskussion:Sprachgebrauch in Österreich ist übrigens die Rede von "Burgtheaterdeutsch". --Thorsten1 12:11, 16. Jul 2005 (CEST)

Hallo Thorsten, du hast dich unter Wikipedia:Löschkandidaten/19._Juni_2005#Leugnen_.28bleibt.29 geäußert. Fühlst du dich mit diesem Wissen in der Lage, den Artikel mit Lüge zu vereinigen, wie es auf Artikel zum gleichen Thema vorgeschlagen wird? DiV, --Flominator 13:19, 4. Aug 2005 (CEST)

Danke für deinen Hinweis, ich habe mir die Artikel daraufhin noch einmal angesehen. Allerdings sehe ich nicht, an welcher Stelle der Inhalt von Leugnung sinnvoll in Lüge integriert werden könnte. M.E. ist das nach wie vor reines Wörterbuchwissen, so dass die Verschiebung ins Wiktionary die sauberste Lösung wäre. --Thorsten1 16:01, 6. Aug 2005 (CEST)
Schade. Ich werde mal beim Portal:Recht nachfragen. --Flominator 11:31, 7. Aug 2005 (CEST)

Dickbauch

Thorsten, ich habe gerade Deine sehr gute Reaktion auf den "Antrag" zur Entziehung der Admin.-Rechte von Dickbauch gelesen. Ich bin neu hier und habe meine kleinen Startschwierigkeiten gehabt. Begeistert war ich allerdings von Admin.elya die es versteht durchzugreifen, ohne jemanden vor den Kopf zu schlagen. Ich bin in eine Diskussion über Wichern-Schule verwickelt, die meiner Meinung nach gar nicht nötig sein müsste. Auch hier geht es letztlich darum, wie ein Admin. am besten mit einem Neueinsteiger umgehen sollte. Ich bin der Meinung das direkte Ansprache immer der erste Schritt sein sollte, bevor ein LA gestellt oder eine Löschung durchgeführt wird. Ich würde mich über Deine Reaktion auf die laufende [Benutzer_Diskussion:Dickbauch|Benutzer Diskussion bei Dickbauch]] freuen. Danke. Nils Fretwurst 08:33, 7. Okt 2005 (CEST)

AGIL und der Strukturfunktionalismus

POV-Vandalismus durch Voevoda

Thorsten, Du hattest im April einigen Ärger mit Benutzer:Voevoda in der Diskussion über den Artikel zum polnisch-sowjetischen Krieg. Ich habe jetzt ähnlichen Ärger mit ihm auf der Länderseite Georgien, bei der Geschichte Georgiens und dem Vertrag von Georgiewsk. Ich habe dazu den Wikipedia-Vermittlungsausschuss eingeschaltet: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Voevoda. Vielleicht äußerst Du dich dort in der Diskussion. -- ChrisM 19:42, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo, ich habe eine Stellungnahme abgegeben. Gruß, --Thorsten1 20:35, 28. Nov 2005 (CET)
Ich danke Dir für Deinen Kommentar und die folgenden Erläuterungen. Ich finde, es wird damit klar, dass Voevoda kein so unbeschriebenes Blatt ist, wie er vorgibt. Er ist einer von denen, die zur Wikipedia nicht viel mehr beitragen als ideologisch befrachtete Sätze und anderen die Zeit rauben, in der sie sich mit ihm auseinandersetzen müssen. Dass er Dinge, die er vor wenigen Monaten getan hat als "alte Geschichten" oder nicht zur Sache gehörig abtut, wenn er heute im gleichen Stile agiert, wird ihm wohl ernsthaft keiner abnehmen. -- ChrisM 00:51, 30. Nov 2005 (CET)

Entfernung bei Hans-Peter Schwarz

Hallo Thorsten,

du hast heute Nachmittag meine Ergänzung zu Hans-Peter Schwarz entfernt

Es handelt sich dabei nicht um POV lastige Inhalte sondern um eine Skizierung der Forschungs- schwerpunkte und Leitgedanken, die ich aus seinen Werken ausgearbeitet habe für ein Uni Projekt Man mag über Objektivität des Eintrags streiten, aber vielleicht war deine Löschaktion ja auch subjektiv motiviert?

Jedenfalls lege ich ausdrücklich Protest gegen diese Aktion ein, ich habe mich bei der Ausarbeitung an die Richtlinien des Projekts und von Wikipedia gehalten Wenn du der Ansicht bist, die Inhalte seien POV lastig, dann lies doch die Bücher, und du wirst das Gegenteil feststellen. Die Festschrift Macht und Zeitkritik habe ich gewählt, um einen allgemeinen Überblick über das Forschungsspektrum von Schwarz zu erstellen, sie wurde nicht von mir Interpretiert sondern dargestellt!

Ich wünsche einen schönen Abend mit Bitte um Antwort

einfpol0506 EscDa

Antwort siehe Diskussion:Hans-Peter Schwarz. --Thorsten1 23:06, 15. Jan 2006 (CET)

Lösungsorientierter Ansatz

Hallo Moneo, hallo Thorsten, Ich möchte die Diskussion nicht auf de LA Seite weiterführen. Ich schreibe sie hier da du dich für Moneo einsetzt, will sie aber nicht duplizieren.

Seit ich die LA-Seitn beobachte, nachweislich ab den 8.12.05 ärgere ich mich immer mehr über die platte Art wie manche mit der Arbeit anderer umgehen. Irgend jemand macht sich Arbeit stellt einen Artikel ein, der der einen oder anderen Form nicht genügt. Das barsche Ergebnis einer Gruppe von Leuten ist SLA, mist SLA ist nicht durchgekommen dann eben LA. Begründung Geschwurbel. Oftmals reicht die Zeit die man für einen LA braucht den Artikel soweit zu vebessern das er Sinn macht. Aber (S)LA schreien und sich über die WP-Qualität ereifern ist halt einfacher.

Leider habe ich diesesmal mir Moneo jemand erwischt der sich bisher nicht so gezeigt hat.Ich las die Standard Löschbegründung, das ist für mich immer eine Zeichen den Artikel anzuschauen. Beim Überfliegen sah ich das es nichts mit Soziologie zu tun hatte und schrieb meinen ersten Kommentar. Sah dann in dem letzten Abschnit den Bezug und habe das angemerkt. Inzwischen hatte Moneo das Ziel auf Pädagogik geändert mit der Bemerkung "gelesen habe ich ihn schon".

Leider sind mir in der Zwischenzeit noch ein paar solcher Standardkanditaten sowohl von Artikel als auch von LA-Stellern untergekommen und ich war genervt. Deswegen leider auch meine barschen Vorhaltungen, die sonst zu vermeiden suche.

Meine Meinung zum Artikel hat sich nicht geändert

Hallo Moneo, Entschuldigung --Jörgens.Mi Diskussion 22:59, 15. Jan 2006 (CET)

Mir ist nicht 100% klar, worauf genau du hinaus willst. Was den Artikel und meine Meinung in der Löschdiskussion zu Lösungsorientierter Ansatz betrifft, so hat sich diese ebenfalls nicht geändert. Gruß, --Thorsten1 23:13, 15. Jan 2006 (CET)
kein problem - ich gehöre normalerweise auch zu den leuten, die eher dafür sind, einen artikel zu behalten als ihn zu löschen. allerdings ist es klar, das manche artikel schlicht und einfach nicht in die wikipedia gehören. zum beispiel dieser... hier macht es viel mehr sinn das ganze zu löschen und vielleicht jemanden, der sich auskennt zu bitten den artikel aus en:wiki zu übersetzen als in mühevollster kleinarbeit diese textwüste aufzuarbeiten... ich stelle sonst auch sehr selten LAs (das war glaub ich erst mein 2ter...) - aber meiner meinung nach war er 100% gerechtfertigt...--Moneo 10:59, 16. Jan 2006 (CET)
Volle Zustimmung, --Thorsten1 21:26, 21. Jan 2006 (CET)

Heij Thorsten, ich habe Dir auf der Diskussionsseite widersprochen, musst Du doch wissen. Nichts für ungut und Gruß -- €pa 13:50, 28. Feb 2006 (CET)

moinmoin, zumindest in der Literatur wird er teilweise unter Reuter-Friesland oder Reuter (Friesland) geführt, so teilw. im Standardwerk von Hermann Weber: Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Frankfurt/Main 1969 ... werde mich da aber noch einmal weiter umsehen, liebe Grüße --Sirdon 18:46 2. März 2006 (GMT)

unklar bzw. ungwahrscheinlich ist für mich, ob Ernst Reuter sich selbst so nannte, jedenfalls habe ich auch bei Karl Retzlaw: Spartakus. Aufstieg und Niedergang. Erinnerungen eines Parteiarbeiters. Frankfurt 1971 (hier auch Friesland-Reuter) und bei Ruth Fischer: Stalin und der deutsche Kommunismus. Frankfurt/Main 1950 diese Schreibweise gefunden --Sirdon 13:55 3. März 2006 (GMT) [Bezug: [2], --Thorsten1 21:22, 3. Mär 2006 (CET)]

Er muss sich ja nicht unbedingt selbst so genannt haben, es würde durchaus ausreichen, wenn andere ihn so genannt haben. Da bin ich aber auch schon skeptisch: Dass er in der Literatur zum besseren Verständnis des Lesers gelegentlich "Reuter (Friesland)", "Reuter/Friesland" oder im gleichen Sinne "Reuter-Friesland" genannt wurde (dieser Art waren eben auch die 2 "authentischen", also nicht von Wikipedia stammenden Google-Treffer), heißt nicht, dass das Lemma Ernst Reuter-Friesland, das die Existenz von "(Ernst) Reuter-Friesland" als tatsächlichen Namen insinuiert, korrekt ist. Wir legen ja auch keinen Artikel Willy Brandt-Frahm an, nur weil Adenauer und andere ihn gelegentlich so genannt haben (immerhin 81 Google-Treffer ohne Wikipedia und Mirrors). Die Erwähnung auf Friesland und im Artikel Ernst Reuter ist da wohl ausreichend und vermeidet Fehlinterpretationen. --Thorsten1 21:22, 3. Mär 2006 (CET)
wobei die Benutzung der Schreibweise bei Weber m.E. schon dafür sprechen könnte, dass mensch den Redirect beibehält ... mein Herzblut hängt allerdings nicht an der Sache ;-) --Sirdon 10:17 7. März 2006 (GMT)
"mein Herzblut hängt allerdings nicht an der Sache". Meines auch nicht. Was mich jedoch stutzig macht: Google spuckt fast 1000x "Reuter-Friesland" aus, erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass fast alle auf Wikipedia zurückgehen... Ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist. Wenn tatsächlich von "Ernst Reuter-Friesland" die Rede sein sollte, könnte man das vertreten. Wenn aber nur von "Reuter-Friesland" die Rede ist, wäre - wenn man dafür überhaupt einen Redirect braucht - Reuter-Friesland wohl die bessere Wahl. Da ich das Buch nicht habe, muss ich diese Entscheidung dir überlassen. :-) --Thorsten1 12:00, 7. Mär 2006 (CET)
habe die Schreibweise Reuter-Friesland auch in der neueren seriösen Fachliteratur zur KPD, so bei Weber/Herbst: Deutsche Kommunisten gefunden, auch handelt es sich, anders als bei „Brandt-Frahm“ m.W. nicht um eine von den ZeitgenossInnen abwertend verwendete Bezeichnung („Brandt-Frahm“ findet sich m.W. nicht in der politik- oder geschichtswissenschaftlichen Literatur sondern nur in rechtslastigen "Enthüllungsbüchern" à la Joachim Siegerist, liebe Grüße --Sirdon 17:41, 21. Mai 2006 (GMT)

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

Hallo. Du hast vor langer Zeit mal einen Vorschlag zur übersichtlicheren Darstellung des Artikels in Tabellenform gemacht. Da sich seit Ende 2004 niemand mehr ernsthaft um den Artikel zu kümmern scheint und auch auf deinen Vorschlag keine Reaktion kam, sollte man darüber nachdenken, das nicht endlich mal zu verwirklichen. (Ich finde auch, dass eine Modernisierung des Artikels Not täte.) Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 19:55, 7. Mär 2006 (CET)

Tatsächlich - hatte ich selbst schon ganz vergessen. Inzwischen denke aber, dass mein damaliger Formatvorschlag zu kompliziert ist. Ich bin aber nach wie vor ebenfalls der Meinung, dass das momentane Format unpraktisch und unansehnlich ist. Leider fällt mir momentan auch kein neues Konzept ein. --Thorsten1 21:42, 7. Mär 2006 (CET)
Na, vom Prinzip her ist die Tabelle doch sehr hübsch. Vielleicht kann man sie auch so programmieren, dass auch ich damit zurecht komme... :-) Ich werd auf der Disku des Artikels demnächst mal was vorschlagen. Wenn du Lust (und Zeit) hast, kannst du ja mal draufschauen. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 22:00, 7. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank, ich bin gespannt. Die Zeit dürfte bei mir eher das Problem sein... --Thorsten1 23:43, 7. Mär 2006 (CET)


Falsche Freunde

Hallo Thorsten, Du hast auf der Polnisch-Diskussionsseite mal den Wunsch nach einer Liste polnisch-tschechischer falscher Freunde geäußert. Schau mal hier [3]. Gruß --Kanibi 19:50, 8. Mär 2006 (CET)

Schönen Dank für den Tipp. Etwas seltsam in der Gestaltung und Formulierung, aber interessant zu lesen... :) --Thorsten1 20:04, 8. Mär 2006 (CET)

Löschantrag Jüdische Kultur

Hallo Thorsten, mir tut es gut deine Argumentation und das hartnäckige Am-Ball-Bleiben in der Diskussion zum Löschantrag erleben zu können. Danke! --Andi Pehrin 12:59, 22. Jul 2006 (CEST)

Abstimmung: Benutzersperrung für Voevoda

Hallo. Ich wollte Dich auf die Abstimmung zur Wikipedia:Benutzersperrung/Voevoda aufmerksam machen. -- ChrisM 15:50, 30. Jul 2006 (CEST)

Polnische Verfassungsgebende Nationalversammlung (1919-1922)

Dein Artikel Polnische Verfassungsgebende Nationalversammlung (1919-1922) redirectet auf sich selbst, bitte abändern. Grüße --Mk-fn 16:05, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich war schneller... ;) [4] --Thorsten1 16:18, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten