Andrychów

Stadt in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 16:47 Uhr durch Mihály (Diskussion | Beiträge) ('''Andrychów''' = Hörbeispiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Polen Andrychów [an'drɨxuf] (deutsch Andrichau) ist eine Stadt und Gemeinde in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Geschichte

Die erste Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Andrychów entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus 1345. Die hier entstandene Festung „ecclesia Henrichov“ war verpflichtet, den Peterspfennig an den Papst zu zahlen. Festungsherr war die Familie Schilling aus Weißenburg im Elsass. Zu jeder Zeit waren Ackerbau und Viehzucht Haupterwerbsquelle der Einwohner. Durch den Einfall der Schweden wurden der Ort und die Festung 1655 nahezu vollständig zerstört. 1717 siedelten sich verstärkt Weber aus Belgien, Sachsen und Schlesien an. Stark wurde dies durch Franz Schwarzenberg-Czerny gefördert, der die Güter um und in Andrychów besaß. Der Aufschwung der Stadt führte zu dem heutigen Wappen, in dem ein „S“ für „Schwarzenberg“ verewigt ist. 1767 erhält Andrychów das Stadtrecht durch König Stanisław verliehen. Bei der Ersten Teilung Polens kam Andrychów 1772 zu Österreich, wo es bis 1918 als Teil von Galizien verblieb. Zwischen den beiden Weltkriegen baute der Ort verstärkt auf Touristik. 1935 entstand das damals moderne Schwimmbad. Zwischen 1939 und 1945 war Andrichau in den deutschen Landkreis Bielitz eingegliedert.

Tourismus

Andrychów lebt zum großen Teil vom Tourismus. Ein Naturschutzgebiet (Rezerwat przyrody Madohora) und die Kleinen Beskiden geben eine reizvolle Umgebung. Beliebt ist es bei Mountainbikern, denen neben wilden Wegen auch eine spezielle fünf Kilometer lange Piste zur Verfügung steht. Ansonsten sorgen weitere 400 km Radwege in der Umgebung für ausreichend Platz.

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt