Die HF1 (kurz für Hochflurfahrzeug der 1. Generation) der Ruhrbahn sind zweiteilige Stadtbahnfahrzeuge des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) für das Netz der Stadtbahn Essen/Mülheim.
HF1 | |
---|---|
Nummerierung: | 5301-5351 |
Anzahl: | 51 |
Hersteller: | Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles |
Plattform: | Inneo |
Baujahr(e): | 2024-2026 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | 28 m |
Breite: | 2,65 m |
Stromsystem: | 750 V |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Sitzplätze: | 62 |
Aufbau und Ausstattung
Der Triebwagen HF1 basiert auf den in Essen und Mülheim eingesetzten B-Wagen, deren Fahrzeugkonzept zur Erleichterung der Instandhaltung weitestgehend übernommen wurde. Das normalspurige Zweirichtungsfahrzeug mit einer Länge von 28 Metern und einer Breite von 2,65 Metern hat vier Türen pro Fahrzeugseite, sowie jeweils eine Tür für die Fahrerkabinen in Fahrtrichtung rechts und 62 Sitzplätze. Das Fahrzeug verfügt das bildbasierte Fahrerassistenzsystem zur Hinderniserkennung Obstacle Detection Assistance System (ODAS), das mögliche Kollisionen mit Fußgängern, Radfahrern oder anderen Fahrzeugen erkennen, im Gefahrenfall es einen Alarm an den Fahrer senden und eine Bremsung einleiten kann. Die Außenspiegel wurden durch Außenkameras ersetzt. Neu im Innenraum: die Türen wurden mit optischen und akustischen Signalen sowie durchgängigen Lichtgittern versehen und für die Fahrgäste USB-Ladebuchsen verbaut. Das Fahrzeug verfügt Innen ebenfalls wie bei den neuen Straßenbahnfahrzeugen digitale Haltestelleninformationen. Es gibt außerdem ein neues Haltestellensystem an den Seiten im Innenraum, das alle Haltestellen einer Linie anzeigt und markiert, welche Haltestellen bereits befahren wurden. Es gibt außerdem an den Türen weitere Anzeigen, an denen tagesaktuelle Meldungen der Ruhrbahn angezeigt werden können. Das Licht an der Decke ist in Leisten an den oberen Seiten versteckt. Es ist dezenter und verbraucht weniger Strom als gewöhnlich. [1]
Geschichte
Die Ruhrbahn bestellte bei Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles 51 Fahrzeuge des Typs HF1 für rund 150 Millionen Euro für den Einsatz bei der Stadtbahn Essen/Mülheim. Die Fertigung übernahm das Werk in Saragossa (Spanien). Die SWB Bonn bestelle dieselben Fahrzeuge.
Einsatz
Im Juli 2024 wurden die ersten beiden Fahrzeuge als Vorserie nach Essen geliefert. Daraufhin wurden im Netz der Stadtbahn Essen Tests durchgeführt. Die neuen HF1-Fahrzeuge ersetzen die alten B- und P-Wagen, die bis 2026 durch die neuen Bahnen ersetzt werden sollen. Anfang 2025 werden die ersten Serienfahrzeuge geliefert und in den Linienverkehr aufgenommen.
Fahrzeugliste
Nummer | Baujahr | Bemerkungen |
---|---|---|
5503 | 2024 | erstes Vorserienfahrzeug |