Diskussion:Sankt Peter-Ording

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2006 um 13:00 Uhr durch VITALIER (Diskussion | Beiträge) (Ortsteile "SPO"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von VITALIER in Abschnitt Ortsteile "SPO"

Wegen Verschiebung: ich wohn hier in der ecke und ich hab den namen noch nie nie nie irgendwo ausgeschrieben gesehen... offiziell ist eh die version mit St. southpark 03:11, 23. Mär 2004 (CET)

Dank für die konstruktive Hilfe.

Offizieller Name

Das stimmt wohl leider nicht so ganz, offiziell ist laut destatis und anderen Datenbanken wie der Bund-Datenbank die ausgeschriebene Version "Sankt Peter-Ording". Die Ortsverwaltung selbst weiß es wohl selbst nicht so genau, denn auf ihren Seiten geht es wild durcheinander, teils im selben Absatz, sogar wenn es um ofizielle Sachen wie das Wappen geht. Die meisten Nennungen auf der Verwaltungshomepage sind aber "Sankt", und die als pdf-File erhältliche Hauptsatzung der Gemeinde nennt immer den vollen Namen "Sankt", sodass wir den Datenbanken auch in diesem Falle wohl getrost Glauben schenken dürfen. Falls die Abkürzung umgangssprachlich und "-schriftlich" häufiger verwendet wird, ist das hier eigentlich egal, dafür gibt es ja den Redirect. --AndreasPraefcke ¿! 00:28, 4. Jan 2005 (CET)

Hi, ich hab mal ne Frage:

Warum werden bei diesem Thema ständig die Links zu St. Peter-Ording und interessaten Institutionen entfernt?

Hallöchen! :-) Unter den Weblinks sollen nur inhaltlich weiterführende Seiten stehen, keine Werbung (Tourismusseiten), keine Foren und keine untergeordneten Themen (Thermen, Unternehmen, Schulen etc). Solche Links passen besser in DMOZ. Wenn die entsprechende DMOZ-Seite genug Infos bietet kann sie auch gern hier verlinkt werden. Lies dir bitte auch mal Wikipedia:Weblinks und WP:WWNI dazu durch. Greets, --Begw 13:48, 24. Apr 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 13 August 2006|Images with unknown source as of 13 August 2006]]; not edited for 11 days;

-- DuesenBot 12:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Änderungen zum Schlechten?

Ich möchte zur Diskussion stellen, welche der ständig wechselnden zwei Versionen die bessere ist. Ich bin überzeugt, die von mir wiederhergestellte Version ist sprachlich glatter und besser. Die gelöschte Version spricht von "Besonderheit", ohne dass schon klar ist, welche es ist, das erscheint erst später. Ich finde das verwirrend. Überhaupt ist der "Ausdruck" der neu vorgeschlagenen Version nicht ganz glücklich. Ich schlage vor, dass diese ständige Änderei aufhört und wir uns hier einigen. Bin etwas verwundert, ehrlich gesagt. --Uthlande 23:20, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde auch die von dir wiederhergestellte Version besser.... (Michael Bienick 14:10, 28. Nov. 2006 (CET))Beantworten
Langsam ärgere ich mich... Es ist unhöflich, einfach zu ändern, obwohl gerade eine Diskussion eröffnet wurde. Was wird hier davon gehalten? Allein (Zitat) "...nach den Übernachtungszahlen..." usw. ist m.E. kein gutes Schriftdeutsch. Könnte hier nicht mal jemand Tacheles reden? Danke im Voraus! --Uthlande 20:22, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hallo ich bin vitalier, der neue - kann es sein das es um mich geht? versuche ständig einen text einzusetzen und zack, ist er wieder weg. hab das wohl noch nicht ganz kapiert wies läuft. vieleicht kann mir jemand helfen!? im absatz geschichte - giftbude - habe ich schon etwas ändern können. warum klappt das eine, aber das andere nicht?

Hallo, Vitalier, erst einmal willkommen! Dass das mit deinen Änderungen nicht klappte, lag daran, dass z.B. ich den betreffenden Absatz vorher einfach besser fand (besser formuliert). Das habe ich oben zur Diskussion gestellt, siehe auch die Antwort von Miachel Bienick. Solange diskutiert wird, sollte man nicht einfach wieder ändern, sondern sich z.B. an der Diskussion beteiligen. Das hast du wahrscheinlich noch nicht gewusst, ist ja auch nicht schlimm - jeder hat einmal neu angefangen. Ich hoffe, du kannst dich mit der derzeitigen Version anfreunden? Viel Glück weiterhin und viele Grüße von Föhr! --Uthlande 14:35, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Information - tut mir leid das ich unbewusst angeeckt bin. Ich freue mich natürlich über Kritik und gemeinsames Miteinander. Es liegt mir fern Beiträge zu kippen um im Mittelpunkt zu stehen. Den enzyklopädischen Aspekt hatte ich überhaupt nicht bedacht und den Diskussionsbereich völlig übersehen. Das kommt davon wenn man ohne Betriebsanleitung basteln geht. Asche auf mein Haupt.

Nichts desto Trotz, würde ich den "Kopf" und einige Dinge mehr, gerne geängert sehen. Ich arbeite in der AG Orts-Chronik und habe den einen oder anderen Irrtum entdeckt. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Soll ich die Geschichten selbst in Angriff nehmen oder soll ich die Informationen liefern und Ihr schreibt Eure Texte selber um!?

Du musst deine Beiträge übrigens signieren" - am besten mit zwei Bindestrichen und dahinter auf jeden Fall 4 Tilden! Dann erscheint dein Name! Was ist denn am Eingangstext falsch? Habe engste Beziehungen nach St. Peter, bin im Moment übrigens gerade dort ;-) -übrigens auch mit familiären Bindungen zur AG Ortschronik! Kannst ja mal sagen, was du geändert haben müsstest! Grüße z.Z. aus Böhl-Süderhöft! --Uthlande 22:18, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Meine Änderungsvorschläge stehen im gelöschten Text. Hier noch mal kurz...Der Ort heißt Bad St Peter-Ording und es ist ein Nordseeheil - und Schwefelbad -

Ein Ferien- und Kurort im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.Und wo? - Na an der Nordseeküste - Da in Eurem Lückentext das Klima ein "Defizit" war, habe ich diesen Zusatz zum späteren verlinken einbauen wollen. Es erschien mir wichtig diesen Aspekt gleich zu Beginn hervorzuheben. Übrigens bin ich morgen wieder im AGO- Büro, können uns gerne einmal treffen und ne runde ausschnacken. Wie heißt denn Deine Familie? Ich wohne zwar erst 39 Jahre hier... aber vielleicht kenne ich sie ja.

Möglicherweise haben wir uns ja auch schon mal gesehen!?

Schöne Grüsse und einen angenehmen Aufenthalt in "SPO" Der --VITALIER 03:01, 3. Dez. 2006 (CET)VitalierBeantworten



.... Bad St Peter-Ording laut Bahnhofschild heißt der so [1]

Nur glaubt man jetzt Ortschild oder Bahnhofsschild ;-) (Michael Bienick 09:46, 3. Dez. 2006 (CET))Beantworten


Hier nochmal ein Bild-Beleg:   (Michael Bienick 09:49, 3. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Man glaubt dem Statistischen Bundesamt (kein Bad) oder der Ortssatzung (nicht zur Hand). --Begw 09:52, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na ja , die Bundesbahn war ja auch ne Institution ... und warum sollten die den Bahnhof so benennen , wenn der nicht so heißt... also ich bleib bei Bad St.Peter oder Bad SPO.. (Michael Bienick 10:13, 3. Dez. 2006 (CET))Beantworten
Also, "Bad St. Perter-Ording" ist die Bezeichnung der Deutschen Bahn. Das Land Schleswig-Holstein hat den Titel "Bad" als unmittelbaren Namensbestandteil untersagt, da der Ortsname sonst zu lang wäre, das muss im Ortsarchiv zu finden sein. Das ändert nichts an der Eigenschaft, ein offizielles "Bad" zu sein - aber nur nicht als Bestandteil des Namens. Die Gemeinde nennt sich "Gemeinde Sankt Peter-Ording" - das ist jedem offiziellen Briefbogen zu entnehmen. Und daher ist klar, wie der Ort offiziell heißt, denke ich. Meine Auffassung ist jederzeit bei der Gemeinde zu überprüfen. Viele Grüße erst einmal; --Uthlande 14:06, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ortsteile "SPO"

Habe folgenden Vorschlag zu machen -

Die Gemeinde Bad St. Peter-Ording hat folgende Ortsteile:

Brösum und Norderdeich - Ording und Westmarken - St. Peter-Bad - Dorf und Wittendün - Böhl und Süderhöft

Weitere Unterordnungen wären Ording-Nord und Ording-Süd. Diese sind jedoch nicht erforderlich.

St. Peter ist die alte Bezeichnung des St. Peter Bad - Die Strasse "Im Bad" endet am Ortsteil Dorf mit der "Badallee". Dazwischen gibt es keinen Ortsteil mit Namen St.Peter.

Medehop liegt zwischen Tating und Garding und gehört nicht wirklich zu "SPO"

Es grüsst der --VITALIER 17:18, 3. Dez. 2006 (CET)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:VITALIER“

Es grüsst --VITALIER 07:28, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich glaube, "St. Peter Bad" hat immer schon das heutige Badzentrum (Bereich der Dünentherme etc.) bezeichnet, in der Gegend stand das erste Hotel des späteren Seebades. St. Peter Dorf war nie "St. Peter-Bad". --Uthlande 20:39, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das habe ich auch nicht geschrieben. Bitte schau Dir den Text nochmal genau an! --VITALIER 12:00, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten