In vitro

„im Reagenzglas“ im Gegensatz zu „am lebenden Organismus“
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2003 um 18:30 Uhr durch 62.206.113.97 (Diskussion) (linktipp und kleinen schreibfehler korrigiert und einige ergänzungen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wort wörtlich übersetzt soviel wie: "im Glas", also außerhalb des lebenden Organismus, Gegensatz in vivo, "im Lebenden". Soll heißen, dass ein Stoff in einem Reagenzglas, also künstlich, angewendet wird.

Ein Beispiel ist die In-Vitro-Befruchtung. Das ist eine Art der künstlichen Befruchtung, bei der einer Frau mehrere Eizellen aus den Eierstöcken entnommen werden. Diese werden im Anschluss in einer Petrischale mit männlichem Sperma vermischt. Nach ca. einem Tag haben die befruchteten Eizellen das Vorkernstadium erreicht. Man nennt sie nun Zygoten. Maximal drei von ihnen werden werden nun zurück in die Frau eingepflanzt.