Johannes Braun (Bischof)

deutscher Bischof der Apostolischen Administratur Magdeburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2004 um 23:15 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Johannes Braun (* 28. Oktober 1919 in Dortmund, † 17. Juli 2004) war Bischof der Apostolischen Administratur Magdeburg .

Braun studierte Theologie in Paderborn, wo er 1947 zum Priester geweiht wurde. 1948 bis 1952 war er Vikar in Magdeburg. Danach baute er hier das Spätberufenenseminar Norbertuswerk für Priesteramtskandidaten auf, das er bis 1970 leitete.

In diesem Jahr wurde er zum Adjutor-Bischof und in Nachfolge von Friedrich Maria Rintelen zum Bischöflichen Kommissarius in Magdeburg ernannt. 1971 bis 1990 war Braun Protektor des Bischöflichen Werkes "Not in der Welt" und 1973 bis 1990 Apostolischer Administrator in Magdeburg.

1988 erfolge eine vatikanische Visitation wegen "Mängeln in der bischöflichen Amtsführung". Am 20. September 1990 unterzeichnete er den einzigen katholischen Hirtenbrief, der das Machtmonopol der SED in der DDR in Frage stellte. 1990 verzichtete er auf sein Amt, wurde vom Vatikan in den Ruhestand versetzt und übersiedelte nach Paderborn.

Schriften

  • "Volk und Kirche in der Dämmerung", Leipzig 1992
  • "Im Schatten des Staatssicherheitsdienstes der DDR (1981-90)", Duderstadt 1997