Rollenspiel (Spiel)
Spiel, in dem Spieler die Rollen fiktiver Charaktere bzw. Figuren übernehmen
Grundsätzlich lassen sich zwei Typen den Rollenspiels als Spiel unterscheiden:
- Reglementierte Rollenspiele, in denen die Spieler festen Spielregeln, Spielplänen, Spielleitern oder Drehbüchern folgen und sich bestimmter Spielmittel bedienen. Dazu gehören im weitesten Sinne alle Spieltypen, die wiederholt nach festen Regeln gespielt werden. Im engeren Sinne fallen unter diese Definition Fantasy-Rollenspiele, die eine mehr oder weniger fantastische Welt, bspw. auch unsere reale Welt zum Hintergrund haben können. Diese werden wiederum unterteilt in:
- Papier-und-Bleistift-Rollenspiel, (eng. Pen-and-Paper-Rollenspiel, kurz: P&P-Rollenspiel) auch als Tischrollenspiel bekannt. Ein Erzähl-Spiel, welches in der Fantasie der Spieler stattfindet. Hier wird häufig die englische Abkürzung RPG (RolePlaying Game => wörtlich übersetzt Rollenspiel-Spiel) verwendet. Hier für ist meist ein komplexes Regelsystem zu studieren, welches viel mit einfacher Mathematik und vielseitigen Würfeln arbeitet. So werden die in vielen RPGs obligatorischen Kämpfe durch aufwendiges Rechnen mit verschiedenen Parametern der Kontrahenten wie Stärke oder Rüstungswert, welche sich die Spieler auf einem Zettel notieren, entschieden. Auch erfordern (bzw. erwünschen) einige Spiele beachtliches Hintergrundwissen über das historische Szenario oder die Phantasie-Welt, das oft aus Romanen oder Fachliteratur bezogen werden muss. Allerdings gibt es auch einsteigerfreundlichere Spiele mit weniger oder noch von den Spielern zu ergänzenden Details der Spielewelt.
- Spielbücher, die von Ian Livingstone und Steve Jackson als abgespeckte Version des P&P-Rollenspiels Dungeons and Dragons erdacht worden sind und als eine Art Ein-Spieler P&P-Rollenspiel bezeichnet werden können.
- LARP steht für Live Action Role Playing (auch Large Area Role Playing) und bringt Tischrollenspiel und Improvisationstheater zusammen. Die Spieler treffen sich an einem festgelegten Termin, meist ihrer Rolle entsprechend kostümiert, in freier Natur oder bei speziell dafür zur Verfügung gestellten Orten und Kulissen, wie Burgen oder Gasthäusern, und erfinden aus dem Stegreif mit Requisiten und Phantasie immer neue Szenarien. LARP wird oft regelmäßig in großen Gruppen und Vereinen ausgeführt, und eine Geschichte meist über mehrere Zusammenkünfte weiterentwickelt, ohne strengen Richtlinien zu folgen (wie zum Beispiel das klassische Drama), was heißen soll : Jeder füllt das mit seinen spontanen Ideen aus, was sich gerade aus den Aktionen der Mitspieler ergeben hat.
- Computer-Rollenspiele werden auch als CRPG (Computer Role Playing Game) bezeichnet. Als Basis können die Regelwerke der P&P-Spiele (siehe oben) dienen, die aber entsprechend auf die Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten) des Computers angepasst werden. Andere Spiele verwenden völlig eigene Regelsysteme. Die Nutzung des Internets bringt neue Ansätze, das P&P-Gefühl auf den Computer zu übertragen. Beliebte Varianten sind das Chatrollenspiel oder das Rollenspiel via E-Mail (PBeM). Eine weitere Spielart des Computer-Rollenspiels sind MMORPG (Massive Multiplayer Online Roleplaying Game). Hier spielen tausende von Nutzern auf einem Server in einer virtuellen Welt mit (z.T. selbstregulierenden) Märkten und Rohstoffen.
- Frei assoziierte und spontane Rollenspiele, die die Spielteilnehmer während des Spielens mit Phantasie offen gestalten. Ein solches Spiel kann mit oder ohne Spielzeug gespielt werden und unterliegt offenen Vereinbarungen bzw. Szenarien. Mutter-Vater-Kind ist zum Beispiel ein Rollenspiel, dass von vielen Kindern spontan und meist in ständig wechselnden Szenarien gespielt wird.
Seit 1996 gibt es einen Index für Rollenspiele
siehe auch Drosi