Die Machtstruktur der Wikipedia ist ein bisschen komplex. Dieses Dokument versucht den Status quo der Wikipedia als ganzes zu klären.
Wikipedia vereint die Machtstrukturen von Anarchie, Diktatur, Demokratie, Republik, Meritocratie (???) und Plutocratie (???):
Anarchie
Die Seiten der Wikipedia können von jedem, selbst von anonymen Benutzern, geändert werden. Jeder Benutzer startet mit den gleichen Rechten. Diese können im Laufe der Zeit verloren gehen (siehe unten), aber wenn unsere [[Wikipedia:Richtlinien|Regeln beachtet werden, ist es für jeden möglich ein respektabler Autor zu werden. Respektable Autoren beachten besonders die Anarchie des Akzeptieren von Neuem (siehe hierzu: Verhalten gegenübern Neulingen).
Gleichzeitig werden unsere Regeln ständig überarbeitet und verbessert durch das gemeinsame Verbessern und das Schließen von Kompromissen. Am effektivsten kann man dies auf der Mailing-Liste.
Übrigens: Einige der kleineren Wikipedias sind wirklich Anarchien, da sie keine Administatoren haben und Jimbo Wales die Sprache nicht spricht (dies trifft natürlich nicht auf die deutsche Wikipedia zu).
Diktatur
Jimbo Wales ist unsere "wohlwollender Diktator"" - und wir hoffen, das er niemals Gottkönig werden wird. Er hat die ganze Wikipedia finanziert ohne etwas dafür zurückzubekommen, dafür hat er ein Veto-Recht in allen Entscheidungen bekommen.
Jimbo, als der Eigendtümer der Wiki-Server, ist auch für das Rechtliche verantwortlich und er ist der designerte Ansprechpartner für DMCA-Angelegenheiten.
Jedoch auch Jimbos Einfluss ist natürlich eingeschrängt. Das bedeutet jedoch nicht, das er faul ist: Er liest die meisten Einträge der internationen Wiki-Mailingliste und beantwortet viel davon, aber in den meisten Fällen verlässt er sich auf das Wiki-System.
Demokratie
Nicht alle Entscheidungen lassen sich durch Konsens erreichen und in vielen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als eine Wahl zu verantstallten. Jedoch ist man sich bis jetzt über das Wahlverfahren noch nicht einig.
Im März 2003 wurde die erste offizielle Wiki-Wahl durch über die Reform der engl. Artikelzählung durchgeführt.
Natürlich kann jeder Benutzer auf den Diskusionseiten eine Wahl durchführen, das Problem ist nur, die Leute auf die Wahl aufmerksam zu machen.
Während Jimbo eigendlich sehr skeptisch gegenüber dem Wählen ist, hat er zugestimmt, auf den Nicht-Englischen Wikis mehr von ihnen zuzulassen und zu akzeptieren.
Republikanische Elemente
Einige Wikis wie z.B. die Englische, die Französiche, die Deutsche, die Holländische und die Schwedische haben Administratoren oder Sysops. Für weiterreichende Informationen siehe:
- Sysobs der Meta-Wiki
- Sysobs der englischen Wiki
- Sysobs der französichen Wiki
- Unsere Sysobs
- Sysobs der holländischen Wiki
So wie jede Sprachversion eine eigene Kultur hat, genauso gibt es für jede eigene Regeln für die Sysobs die ihren Einfluss beschränkt und die Kontralle durch die "breite Masse" zulässt. So werden zum Beispiel die gelöschten Seiten registiert.
Da Administartoren nicht gewählt werden müssen sie eine große Gruppe der Wikipedianer vertreten. Ihre Macht ist streng limitiert und missbrauch kann (theoretisch) ihren Ausschluss bedeuten. In der Praxis ist dies noch nicht vorgekommen.
Meritocratie (???)=
Da die Wkipdia als elektronisches System auf einer Software auf Basis von Open Source funktioniert, gibt es einige Benutzer (Devoloper die Schreibzugriff auf den Quellcode der Wikipedia haben, diese Leute haben theoretisch die größte Macht, da sie den stärksten Zugang zum System haben.
Plutocratie (???)
"Diejenigen, die die Rechnung bezahlen, haben das sagen". Dieser Spruch trifft auch für die Wikipedia zu (siehe oben). Dieses "Problem" soll jedoch durch die Wikimedia Foundation behoben werden.