Acca Larentia

Göttin der römischen Frühzeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2004 um 17:35 Uhr durch Mw (Diskussion | Beiträge) (Grundkategorien eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Acca Laréntia (eigentlich "Larenmutter") erscheint in der römischen Sage bald als Geliebte des Herakles und Gattin des reichen Tarutius (nicht Larutius), die ihre von ihm geerbten Besitzungen dem römischen Volk oder dem Romulus vermachte und dann plötzlich verschwand, bald als die Frau des Hirten Faustulus, Mutter von zwölf Söhnen und Pflegemutter des Romulus, welcher mit seinen Adoptivbrüdern nach dem Tode des zwölften das Kollegium der "Flurbrüder" (fratres arvales) gründete, deren Abzeichen ein Ährenkranz und die weiße Binde war. Dies führt auf einen Zusammenhang jener Sage mit der Verehrung der ländlichen Laren, womit der Name und die Zeit des Festes (23. Dezember, auf welchen am 24. ein Fest der Laren folgte) übereinstimmen, und Acca Laréntia scheint ursprünglich mit der Göttin Dea Dia, wenn nicht identisch, so doch nahe verwandt gewesen zu sein.


Dieser Artikel basiert auf Meyers Konversationslexikon von 1888.