Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Buenos Aires. Für die gleichnamige Provinz siehe: Buenos Aires (Provinz), für den Großraum Buenos Aires siehe: Gran Buenos Aires
Basisdaten | |
---|---|
[[Datei:{{{Wappen der Provinz}}}|90px|Wappen]] (Details) |
[[Datei:{{{Flagge der Provinz}}}|120px|Flagge]] (Details) |
Hauptstadt: | Buenos Aires |
Fläche:
- Gesamt |
Rang {{{RangFläche}}} von 24 203 km² |
Bevölkerung:
- Gesamt {{{Jahr}}} |
Rang {{{RangBev}}} von 24
{{{Bev}}} Einwohner |
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | |
ISO 3166-2-Code: | AR-{{{ISO 3166-2}}} |
Politik | |
Region: | {{{Region}}} |
Gliederung: | {{{GliederungZahl}}} {{{Gliederung}}} |
Gobernador: | [[{{{Gouverneur}}}]] |
[{{{URL}}} Internetpräsenz der Provinz Buenos Aires] |
Buenos Aires (frühere Schreibweise: Buenos Ayres; benannt nach der Schutzheiligen der Seefahrer Santa Maria del Buen Aire; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und das kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.
Lage
Die Stadt Buenos Aires liegt an der Mündung des Flusses Río de la Plata, an der Ostküste des südamerikanischen Kontinents auf 34°36' südlicher Breite und 58°26' westlicher Länge. Westlich der Stadt erstreckt sich die Pampa, das landwirtschaftlich fruchtbarste Gebiet von Argentinien.
Die Stadt Buenos Aires gehört nicht zur Provinz Buenos Aires, sondern ist eine Art Bundes-Disktrikt, der sich aber seit einigen Jahren selbst verwalten darf.
Geschichte
Buenos Aires wurde im Jahre 1536 von Pedro de Mendoza mit dem Namen Puerto de Nuestra Señora Santa María del Buen Ayre gegründet, von Indianern zerstört und 1580 von Juan de Garay mit dem Namen Ciudad de la Santísima Trinidad y Puerto Santa María de los Buenos Aires wiedergegründet. Buenos Aires wurde 1776 zur Hauptstadt des Vizekönigreichs La Plata. Am 25. Mai 1810 vertrieben bewaffnete Bürger der Stadt Buenos Aires den Vizekönig.
Am 9. Juli 1816 erklärte der Kongress von Tucumán formell die Unabhängigkeit der "Vereinigten Provinzen des Río de la Plata". Nach der Unabhängigkeitserklärung entbrannte ein Streit zwischen den Unitariern, die einen von Buenos Aires aus geführten Zentralstaat wollten und den Föderalisten, die eine starke Unabhängigkeit der einzelnen Provinzen verfolgten. 1853 weigerte sich die Stadt und die Provinz Buenos Aires am konstitutionellen Kongress teilzunehmen und trennte sich von Argentinien. 1859 trat Buenos Aires dem 1853 gegründeten Argentinischen Bund (Federación Argentina) bei.
1869 betrug die Bevölkerung von Buenos Aires knapp 180.000 Menschen*. 1882 wurde die Stadt Buenos Aires von der gleichlautenden Provinz abgetrennt und gleichzeitig zur Hauptstadt Argentiniens erklärt. 1890 war Buenos Aires die größte und wichtigste Stadt in Lateinamerika mit einer Bevölkerung von ca. 661.000 Einwohnern*. 1913 wurde die erste U-Bahn-Strecke eröffnet. Bedingt duch die starke Einwanderungswelle aus Europa zählt die Stadt 1914 schon ca. 1,6 Millionen Einwohner*. 2001 beträgt die Einwohnerzahl der Autonomen Stadt Buenos Aires knapp 2,8 Millionen Einwohner. (*: Zahlen nur für die Stadtgemeinde Buenos Aires ohne Vororte)
Seit den 1970er Jahren protestieren auf der Plaza de Mayo die Mütter der während der Militärdiktatur verschwundenen Menschen.
Am 17. März 1992 zerstörte eine Autobombe die Israelische Botschaft im Stadtteil Recoleta und tötete 29 Menschen und verletzte 242. Auf dieses Attentat folgte am 18. Juli 1994 ein weiteres Attentat auf eine jüdische Einrichtung mit 96 Toten. Dieses Attentat auf die AMIA wurde bis jetzt noch nicht aufgeklärt.
Bevölkerung
Die Stadt und die sie umgebenden Vororte haben zusammen etwa 12 Millionen Einwohner. Damit ist "Gran Buenos Aires" die größte Stadt in Argentinien und die zweitgrößte in ganz Südamerika. Die Bevölkerung ist überwiegend spanischen und italienischen Ursprungs, daneben existieren aber auch Nachkommen von Einwanderern aus vielen Ländern Europas und des vorderen Orients (Turcos - "Türken" genannt). Der Anteil der Nachkommen nicht-spanischer Einwanderer ist in Buenos Aires wesentlich höher als im restlichen Argentinien.
Die Bevölkerung von Buenos Aires (Porteños resp. Porteñas genannt, sofern in Bs.As geboren) spricht heute fast ausschließlich Spanisch und die Mehrheit der Einwohner ist römisch-katholisch.
Sehenswürdigkeiten
Zu den Hauptsehenswürdigkeiten zählen:
- die Plaza de Mayo, wo sich auch der Sitz des Präsidenten, die Casa Rosada befindet
- das Teatro Colón, eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt,
- der Friedhof von Recoleta, wo unter anderem Evita Perón begraben liegt,
- der Obelisk auf der Avenida 9 de Julio,
- das alte Hafengebiet Puerto Madero mit den restaurierten Lagerhallen,
- der alte Stadtteil San Telmo mit seinen malerischen Straßen und dem Antiquitätenmarkt,
- der ehemalige Zentralmarkt Abasto, wo heute Einkaufszentrum untergebracht ist.
Verkehr
Flugverkehr
Buenos Aires verfügt über zwei Passagier-Flughäfen. Der internationale Flughafen mit dem Namen Aeropuerto Internacional Ministro Pistarini de Ezeiza liegt am Rande der Vorstadt Ezeiza (etwa 30-40 km außerhalb des Stadtzentrums) und wird oft nur "Ezeiza" genannt. Der zweite Flughafen mit dem Namen Aeroparque Jorge Newbery liegt direkt am Ufer des Río de la Plata etwa 5 km vom Finanzbezirk im Zentrum der Stadt entfernt. Diese Flughafen wird kurz Aeroparque genannt und bedient nur nationale und Flüge nach Montevideo in Uruguay.
Schiffs- und Fährverkehr
Buenos Aires verfügt über einen großen Hafen, der auch für große Container- und Tankschiffe geeignet ist. Um diesen den Zugang zu ermöglichen wird regelmäßig eine Fahrrinne im Río de la Plata ausgebagert. Des Weiteren gibt es in unmittelbarer Nähe des Wirtschafts- und Finanzzentrums einen Fährhafen mit mehrmals täglichen Verbindungen nach Colonia und Montevideo in Uruguay.
Eisenbahnverkehr
Buenos Aires besitzt mehrere Bahnhöfe. Die drei wichtigsten befinden sich im Stadtteil Retiro. Daneben gibt es aber noch wichtige Bahnhöfe in den Stadtteilen Constitución und Caballito. Bei all diesen Bahnhöfen handelt es sich vorrangig um Nahverkehrsbahnhöfe. Fernverbindungen gibt es nur nach La Plata, Rosario und San Miguel de Tucumán (wurde immer wieder vorübergehend stillgelegt).
Straßenverkehr
Die Straßen in der Stadt sind weitestgehend nach dem Schachbrettmuster angelegt. Für die die Jahrhundertfeier der Unabhängigkeit 1916 war es ursprünglich geplant, dieses Straßensystem durch ein System von Diagonalen, wie in La Plata zu ergänzen. Die einzigen realisierten Arbeiten sind die Avenida 9 de Julio (keine Diagonale aber die breiteste Straße der Welt), sowie die Diagonal Note und Diagonal Sur die beide an der Plaza de Mayo beginnen.
Buenso Aires verfügt über ein radial von der Stadt wegführendes Autobahnsystem. Die Autobahnen beginnen an der Ringautobahn "General Paz". Es gibt einen Autobahn, die bis in das Zentrum der Stadt hineinführt. Diese durchschneidet - auf Betonstelzen gebaut - die komplette Stadt von West nach Ost.
Da der Personenverkehr mit der Eisenbahn in Argentinien mittlerweile eine untergeordnete Rolle spielt, verfügt Buenos Aires über einen sehr großen Busbahnhof, der im Stadtteil Retiro angesiedelt ist. Um die hohen christlichen Feiertage, wie Ostern oder Weihnachten verlassen hunderttausende die Stadt, die meisten mit dem Reisebus.
Busse und Bahnen
Im Abschnitt Schienenverkehr wurde schon erwähnt, dass Buenos Aires über mehrere wichtige Bahnhöfe für den Nahverkehr verfügt. Darüber hinaus besitzt die Stadt ein U-Bahn-System, deren älteste Strecke schon fast hundert Jahre alt ist. Sie ist damit die älteste U-Bahn Lateinamerikas. Darüber hinaus wirde heute nach der Abschaffung der Straßenbahn (es gibt nur noch eine kleine Museumstrecke) und der Trolleybusse der Personenverkehr hauptsächlich mit Bussen bewältigt, was zu regelmäßigen Staus führt. Deshalb hat die Stadt beschlossen die U-Bahn stark auszubauen.
Partnerstädte
Seit dem 19. Mai 1994 ist Buenos Aires Partnerstadt von Berlin.
Weitere Partnerstädte von Buenos Aires sind:
Tel Aviv (1958) |
Region Kalabrien (1987) |
Athen (1992) |