Hans Gustl Kernmayr

österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2006 um 17:57 Uhr durch Wikerikiii (Diskussion | Beiträge) (+Kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Gustl Kernmayr (* 10. Februar 1900 in Graz; † 9. Oktober 1977 in Prien am Chiemsee) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Kernmayrs Vater war Glaser, seine Mutter Tochter eines Metzgers. Nachdem er - gegen seinen Willen - zunächst ebenfalls eine Metzgerlehre absolviert hatte, wurde er bereits im Alter von sechzehn Jahren zum ersten Mal Vater. Er verließ das Elternhaus und vagabundierte vier Jahre kreuz und quer durch viele Länder, vor allem in Südeuropa, wobei er seinen Lebensunterhalt auch als Masseur, Wurstverkäufer, Tanzlehrer, Holzfäller, Kohlenhändler oder Schwimmlehrer verdiente. Mehrfach landete er im Gefängnis. Er wurde als Hochstapler und Heiratsschwindler bezeichnet, denn er war ein Schwarm der Frauen - der „Stier von der Steiermark“ genannt - und verheiratete sich in dieser Zeit viermal.

Schon seit den 1930er Jahren und in der Zeit des Nationalsozialismus betätigte er sich als Filmdramaturg, Drehbuchschreiber und Filmregisseur, sowie Journalist und freier Schriftsteller, besonders letzteres verstärkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu seinem Tod. Er verfasste - mehrheitlich der Trivialliteratur zuzurechnende - Erzählungen, Romane und Jugendbücher, aber auch Sachbücher. In fünfter Ehe war er mit der Schriftstellerin Marie Louise Fischer verheiratet, wobei einige seiner Werke wohl gemeinschaftlich mit ihr entstanden, wohl auch einige ihrer Schöpfungen zunächst unter seinem Namen veröffentlicht wurden. Mehrere seiner literarischen Werke wurden verfilmt.

Werke

(ohne Drehbücher; kein Anspruch auf Vollständigkeit, meist mehrere Neuauflagen)

  • Kamerad Schürschuh, Roman, 1935 (eine Geschichte aus deutsch Kärnten 1914-18, gewidmet "allen tapferen deutschen Österreichern")
  • Der Mann, der seine Zeit verkauft, Roman, 1935
  • Abenteuer in Mexiko: Ein Roman zwischen Mexiko und England, 1936
  • Ewig lebt die Liebe: Der Roman einer großen Leidenschaft, 1937
  • Tatort: Schauspielhaus, Kriminalroman, 1937
  • Magdalenas große Lüge, Kriminalroman, 1937
  • Ein Volk kehrt heim! Österreichs Kampf und Befreiung, 1938
  • Die große Wanderung, Roman, 1939
  • Skandal um Monika, Roman, 1939
  • Heißer Sommer, Roman, 1939
  • Die blaue Stunde, Roman, 1939
  • Große Liebe, Roman, 1940
  • Der silberne Reiter, Kriminalroman, 1940
  • X für ein U: Musikalisches Lustspiel in 3 Akten (Bühnenmanuskript. Gesangstexte v. Erich Meder. Musik v. Hans Lang), inhaltsgleich mit: Ehe auf Umwegen, 1940
  • Tagebuch für Annemarie, Novelle, 1940
  • Der gläserne Berg. Eine deutsche Odyssee vom hohen Norden, Berlin, Verlag Die Wehrmacht, 1941
  • Dreimal Hochzeit, Roman, 1941 (später unter gleichem Titel auch mit Autorenangabe Marie Luise Fischer veröffentlicht)
  • Regimentsmusik, Roman, 1941
  • Die Hexe Kathrin, Roman, 1941
  • Ländliches Dekameron, Anekdoten, 1942 und weitere
  • Cilli: Die Geschichte eines Pferdes und einer grossen Liebe, 1949
  • Erzherzog Johanns große Liebe. Die Liebesgeschichte der steirischen Postmeisterstochter Anna Plochl mit Erzherzog Johann, 1949, und weitere Auflagen
  • Der Teufel Thomas Carner: Ein kleiner Roman, 1950
  • Wir waren keine Banditen, 1950 und 1952
  • Brot und Eisen. Wanderungen durch das werktätige Kärnten, 1951
  • Aus Liebe schuldig: Ein Roman um die Liebe zweier Menschen, 1952
  • Die waffenlose Macht. Der Roman der Barmherzigkeit. Werden und Wirken des Roten Kreuzes in aller Welt, Jugend-Sachbuch, 1953
  • Unternehmen Edelweiß, Roman, 1954
  • Ewig lebt die Liebe, Roman, 1954
  • Weil du arm bist, mußt du früher sterben, Roman, 1955.
  • Gefährliche Lüge, Kriminalroman, 1955 (später unter gleichem Titel unter Autorenangabe Marie Luise Fischer veröffentlicht)
  • Gitta, der junge Filmstar, Jugendbuch, 1955
  • Gitta geht zur Bühne, Jugendbuch, 1955
  • Gitta will zum Film, Jugendbuch, 1955
  • Der goldene Helm: Werden, Wachsen und Wirken der Feuerwehren (Biographien und Zusammenstellung), Sachbuch, 1956
  • Auch der Tod ist nicht umsonst: Der Roman des braven Steuerzahlers Daniel Schattengerber, 1956
  • Jede Nacht in einem anderen Bett, Liebesroman, 1956
  • Morgen geht's uns besser: Ein Standardwerk der Automatisierung (erschienen unter dem Pseydonym A. G. Miller, das jeweils für ein Team von Wissenschaftlern und Autoren steht, darunter Kernmayr), Jugend-Sachbuch, 1957
  • Nelly und Familie Murks, Jugendbuch, 1957
  • Sonne, Mond und Sterne: Der Roman der Astronomie (unter Pseydonym A. G. Miller), Jugend-Sachbuch, 1957
  • Motiv: Liebe gross geschrieben, 1957 und weitere, teilweise als Verfasser Marie Louise Fischer angegeben
  • Die Liebe der Maria Lechner, Roman, 1958
  • Gitta, der Stolz der Klasse, 1958
  • Hans und Hanna in Italien: von reiselustigen Zwillingen und der Kunst, sich im fremden Land zurechtzufinden, Jugendbuch, um 1958 und weitere
  • Hans und Hanna radeln nach Wien, Jugendbuch, 1959
  • Königskinder. Liebe an europäischen Fürstenhöfen, 1959
  • Hasardspiel der Liebe, Roman, 1959
  • Ein Herz voll Tränen, 1960
  • Nelly hütet ihr Geheimnis, Jugendbuch, 1960
  • Der Doktor vom Samerberg, Arztroman, 1961
  • Liebe, die verboten ist, Liebesroman, 1961
  • Und sie bewegt sich doch! Der Roman der Astronomie (unter Pseydonym A. G. Miller), Jugend-Sachbuch, 1961
  • Gehirnstation, Roman, 1962
  • Vergnügte Reise zu zweit (überarbeitete Zusammenfassung der Hanna-Reihe), Jugendbuch, 1963
  • Irene überrascht alle, Jugendbuch, 1964
  • Unruhige Nächte, Liebesroman, 1965 und weitere
  • Nächte voller Zärtlichkeit, Roman
  • Nachtschwester Daniela, Arztroman, um 1963
  • Drei ganz besondere Mädchen, Jugendbuch, 1964
  • Alle für Ronny, 1967
  • Der Pepperl und ich, Jugendbuch, 1967
  • Geliebte Patientin, Arztroman, 1968
  • Pepperl und Gustl, die Unverbesserlichen, Jugendbuch, 1969
  • Ich und mein Mops, Jugendbuch, 1969
  • Pepperl und Gustl suchen den lieben Herrgott, Jugendbuch, 1970
  • Mein Mops ist der Grösste, Jugendbuch, 1970
  • Felix der Meisterdetektiv, 1970
  • Der Mann mit dem goldenen Knopf im Ohr, Autobiografie, 1970
  • Auch Päpste waren Lausbuben. Pius X., Johannes XXIII., Pius XII, 1970
  • Papst Paul VI. Das Abenteuer seiner Jugend, 1971
  • Geliebter Heiratsschwindler, Roman (später auch unter Autorenangabe Marie Luise Fischer), 1971 und weitere
  • So alt wie dieses Jahrhundert. Die Bekenntnisse des Hans Gustl Kernmayr. Autobiographie, 1973
  • Im gleichen Schritt und Tritt, Romantrilogie (bestehend aus Der gläserne Berg, Unternehmen Edelweiß und Kamerad Schürschuh), 1972 und 1979
  • Verflixte Lehrer, Jugendbuch, 1974
  • Briefe an meinen Sohn, 1975
  • Liebe an Königshöfen, Roman, 1975
  • Die letzte Kompanie, Roman, 1977
  • Der Geld-Tyrann, 1975 und 1977, teilweise Marie Louise Fischer als Verfasserin angegeben
  • Madame Rosa: Geschichte eines noblen Etablissements, 1976
  • Grüß Gott Exzellenz. Reiseaufzeichnungen eines Diplomaten ohne Auftrag, Abenteuererzählung eines Weltenbummlers, 1976
  • Villa Stephanie, Liebesroman, 1977
  • Alpenländische Küche. Rezepte von einst und jetzt (posthum, zusammen mit Marie Luise Fischer), 1980
  • So kochte meine Mutter: Gerichte mit Herz und Verstand liebevoll zubereitet, 1984 (posthum)
  • Lange Gasse dreizehn (später auch unter dem Titel Mutterliebe unter Autorenangabe Marie Luise Fischer veröffentlicht)