Mr. Big | |
---|---|
Gründung: | 1988 |
Auflösung: | 2002 |
Genre: | Rock |
Website: | http://www.mrbigsite.com/ |
Gründungsmitglieder | |
Gesang: | Eric Martin |
Gitarre: | Paul Gilbert |
Schlagzeug: | Pat Torpey |
Bass: | Billy Sheehan |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang: | Eric Martin |
Gitarre: | Richie Kotzen |
Schlagzeug: | Pat Torpey |
Bass: | Billy Sheehan |
Mr. Big ist eine Rockband aus USA die sich 2002 aufgelöst hat.
Geschichte
Die Gründung
Die Band wurde 1989 von Billy Sheehan, der als einer der besten Bassisten in der Hard Rock/Heavy Metal-Szene gilt, nach einer Jam Session mit Paul Gilbert gegründet. Sheehan hatte zuvor schon mit seiner Band Talas und als Teil der Begleitband von David Lee Roth Erfahrungen gesammelt. Zusätzlich zu Paul Gilbert, der für sein virtuoses Gittarenspiel bekannt ist, sucht er sich den Sänger Eric Martin sowie Pat Thorpey (Schlagzeug) als Bandmitglieder aus. Unter einem Major-Label erscheint 1989 das selbstbetitelte Debütalbum, das die Singles "Big Love" und "Addicted To That Rush" enthält.
Durchbruch und erste Probleme
Den Durchbruch schafften Mr. Big 1992, als sie mit der Akustikballade "To Be With You" weltweit die Charts stürmen; in Deutschland und den USA erreichen sie sogar die Nummer eins. Zu diesem Zeitpunkt werden bereits erste Spannungen deutlich und es kommt während der Proben und Auftritte immer öfter zu offenen Streitereien zwischen den Bandmitgliedern. Ab diesem Zeitpunkt spielt sich ihre Karriere zum größten Teil in Japan ab, wo sie zu den erfolgreichsten internationalen Künstlern gehören. Durch diesen Umstand geraten sie auch international immer mehr in Vergessenheit.
Mit der Coverversion von Cat Stevens' "Wild World" machen sie 1993 noch einmal auf sich aufmerksam, bevor der Untergang beginnt. Aufgrund der immer stärker werdenden Spannungen in der Band steigt Gitarrist Paul Gilbert nach der "Hey Man Tour" (1996) aus.
Das Ende der Band
Nach dem Ausstieg von Gilbert legt die Band erstmal eine Pause ein um später Richie Kotzen als Ersatz in die Band aufzunehmen, um die regelmäßigen Japan-Tourneen zu bestreiten. Sechs Livemitschnitte, darunter der Dreiteiler "Japandemonium" (1990, 1992, 1994) und "Live At Budokan" (1997) zeugen von der Begeisterung des fernöstlichen Publikums.
Zum Eklat kommt es nach der Veröffentlichung von "Actual Size" (2001): Kurz vor dem Auftakt der Japan-Tour fliegt Gründer Sheehan aus der Gruppe. Aufgrund des Drucks der Organisatoren muss er wieder einsteigen, erfüllt seine Rolle aber nur aufgrund vertraglicher Verpflichtungen. Im Februar 2002 gibt die Band ihre endgültige Auflösung bekannt. Die genauen Hintergründe schildert die Band auf Ihrer Website und bedankt sich dort auch bei ihren Fans.
Diskografie
Studioalben
- 1989: Mr. Big
- 1991: Lean Into It
- 1993: Bump Ahead
- 1996: Hey Man
- 1999: Get Over It
- 2001: Actual Size
Livealben/Compilations/Neuauflagen
- 1990: Raw Like Sushi
- 1992: Raw Like Sushi II
- 1994: Japandemonium: Raw Like Sushi 3
- 1996: Channel V At The Hard Rock Live
- 1996: Big Bigger Biggest: Greatest Hits
- 1997: Live At Budokan
- 2000: Deep Cuts
- 2002: In Japan