Peugeot 106

Automodell
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2006 um 04:48 Uhr durch 84.160.91.172 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Peugeot 106
Peugeot 106 S2 (Diesel), Bj. 1999
Hersteller: Peugeot
Produktionszeitraum: September 1991 - Juli 2003
Produktionsmenge: 2.798.200
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieformen: Dreitürer, Fünftürer, Lieferwagen
Motoren: Benziner:
1.0l, 1.1l, 1.3l, 1.4l, 1.6l
Diesel:
1.4l und 1.5l
Motorleistung: 45 - 120PS
Antriebsart: Frontantrieb
Länge: 3.678mm
Breite: 1.588 - 1.620mm
Höhe: 1.376mm
Radstand: 2.385mm
Gewicht: 780 - 1025kg
Slogan: "Einfach riesig der Kleine"
Vorgänger-/Basismodell: Peugeot 104
Nachfolgemodelle: Peugeot 107
Baugleiche Modelle: Citroën AX
Peugeot 106 S1, Bj. 1995

Scheiss Wagen

Der Wagen ist der letzte dreck

Der Peugeot 106 ist Bestandteil der 100er Reihe von Peugeot und somit einer der kleinsten "Löwen". Er wurde in den Jahren 1991 bis 2003 hergestellt. In den Werken Mulhouse und Aulnay-sous-Bois (bei Paris) wurden insgesamt 2 798 200 Exemplare gefertigt. Vorgänger ist der Peugeot 104, Nachfolger der Peugeot 107.

Seine Wirtschaftlichkeit knüpft an den erfolgreichen 205 an und bescherte Peugeot schwarze Zahlen. Auch die Agilität und Wintertauglichkeit des 106 waren beeindruckend; selbst die 45-PS-Basismotorisierung war nicht nur für den Nah- und Stadtverkehr, sondern auch für längere Reisen völlig ausreichend.

Das Modell wurde in zwei Serien produziert, in der Ersten (S1) von 1991-1995 und in der Zweiten (S2) von März 1996 bis Ende 2003.

Die Modelle der 2. Serie unterscheiden sich äußerlich durch ein Facelift und eine abgerundete Karosserie vom Vorgängermodell, wobei die Abmessungen (Radstand etc.) kaum verändert wurden. Da AX und erste Serie des 106 nur wenige Gleichteile nutzen, achtete PSA bei der Konstruktion der Nachfolger von vorneherein auf möglichst viele gemeinsam nutzbare Komponenten.

Der 106 S1 basiert auf dem einige Jahre zuvor eingeführten und der S2 ist technisch nahezu baugleich zu seinem Konzernbruder, dem Citroën Saxo.

Identifizierung

Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer eines Peugeot 106 GTI, bzw. S16 ist wie folgt aufgebaut:

Fahrgestellnummer: VF31CNFXF52992673
Herstellercode: VF3 Véhicule Français 3 => Peugeot
Modellreihe: 1 106
Bauart:
  • C
Limousine 3-türig
  • A
Limousine 5-türig
  • S
Lieferwagen
Motortyp: NFX TU5J4 (1.6 16V)
Getriebetyp:
  • F
MA/5 - 1.4l/1.6l Benziner und alle Diesel
  • U
MA/5 - 1.4l Sport
  • A
MA/5 - 1.1l
Seriennummer: 52992673

MA/5 = Mechanisch (5 Gänge)

Motorisierung

Speziell die Fahrzeuge der 1. Serie waren vergleichsweise leicht (Leergewichte unter 800 Kilo), sodass selbst mit den kleineren Motoren sehr ordentliche Fahrleistungen erzielt wurden. Besonders das XSI Modell mit dem 1,4 Liter 94 PS Motor war mit Spitzengeschwindigkeiten um die 200 Km/h und Beschleunigung von 0-100 Km/h unter 9 Sekunden für einen Kleinwagen sehr schnell. Dabei blieb trotz allem der Komfort nicht auf der Strecke. Lediglich die beim 106 typischerweise sehr "hart" einsetzende Kupplung und die bei den Basismotoren recht hakelige Schaltung trübten diesen Eindruck.

Liter ccm Motortyp Baujahr Einspritzsystem Leistung

Benziner

1.0 954 TU9K (C1A/C1B) 45PS bei /min
1.0 954 TU9M/L (CDY) 1992 - 1996 Mono - Motronic MA3.0 45PS bei 6000/min
1.0 954 TU9ML/Z (CDZ) 1993 - 1997 Mono - Motronic MA3.0 50PS bei 6000/min
1.1 1124 TU1K (H1A/H1B/H3A) 1986 - 1993 60PS bei /min
1.1 1124 TU1M/L (HDZ) 1991 - 6.92 Mono - Jetronic 60PS bei 6200/min
1.1 1124 TU1ML/Z (HDZ) 7.92 - 4.96 Magneti Marelli FDG6 60PS bei 6200/min
1.1 1124 TU1M (HDZ) 5.96 - 2001 Motronic MA3.1 60PS bei 6200/min
1.1 1124 TU1M (HDY) 1997 - 1999 Motronic MA3.1 54PS bei 6200/min
1.1 1124 TU1JP (HFX) 2000 - 2003 Motronic MP 7.4.4 60PS bei 5500/min
1.3 1294 TU2J2L/Z (MFZ) 1994 - 1997 Magneti Marelli 8P 100PS bei 7200/min
1.4 1360 TU3F (K2D) 1992 Motronic MP 3.1 75PS bei /min
1.4 1360 TU3.2TR (K3A) PS bei /min
1.4 1360 TU3F2TRK (K5A) 1993 PS bei /min
1.4 1360 TU3FJ2/K (K6B) 1991 PS bei /min
1.4 1360 TU3FJ/2L (KFZ) 9.91 - 4.96 Motronic MP3.1 94PS bei 6600/min
1.4 1360 TU3FMC/L (KDY) 9.91 - 12.92 Mono - Jetronic 75PS bei 5800/min
1.4 1360 TU3FMC/L (KDZ) 12.92 - 4.96 Mono - Jetronic 75PS bei 5800/min
1.4 1360 TU3M (KDX) 1993 - 1996 Mono - Motronic MA3.0 75PS bei 5800/min
1.4 1360 TU3JP (KFX) 5.96 - 2001 Magneti Marelli 1AP 75PS bei 5500/min
1.4 1360 TU3JP/IFI4 (KFX) 1998 - 2001 Motronic MP7.3 75PS bei 5500/min
1.4 1360 TU3 (KFW) 1999 - 2001 Sagem 2000P 75PS bei /min
1.6 1587 TU5J2 (NFW) 1994 - 1996 Magneti Marelli 8P 100PS bei 6200/min
1.6 1587 TU5J2 (NFY) 1994 - 1996 Magneti Marelli 8P 100PS bei 6200/min
1.6 1587 TU5JP (NFZ) 1996 - 2001 Motronic MP5.2 88PS bei 5600/min
1.6 1587 TU5J2 (NFW) 1997 - 2000 Motronic MP5.2 103PS bei 6200/min
1.6 1587 TU5J4 (NFX) 1997 - 2000 Magneti Marelli 1AP 118PS bei 6600/min

Diesel

1.4 1360 TUD3/YL (K9B) - 50PS bei 5000/min
1.4 1361 TUD3Y (K9Y) 9.92 - 4.96 Katalysator 50PS bei 5000/min
1.5 1527 TUD5Y (VJZ) 3.95 - 9.00 Katalysator EGR 54PS bei /min
1.5 1527 TUD5/LZ (VJX/VJU) 7.01 - 4.03 Bosch VP 20 58PS bei 5000/min

Motortypenbezeichnung

  • TU -> Motorbaureihe (vorhergehende Baureihe: "XU")
  • D -> Diesel
  • 9,1,2,3,5 - > Hubraum-Kennzahl (100er-Stelle)
  • F -> Motorblock aus Grauguß
  • M -> Monopoint-Einspritzung (Zentraleinspritzung)
  • J -> Multipoint-Einspritzung (Motronic)
  • 2 -> (in Verbindung mit "J") Anzahl der Ventile pro Zylinder
  • C -> erhötes Drehmoment im unteren Drehbereich
  • L -> Kennbuchstabe für erfüllte Abgasnorm

Modelbezeichnung

S1

Beim Peugeot 106 S1 wurden ähnliche Bezeichnungen der Ausstattung wie beim Peugeot 205 verwendet.
Kurzbezeichnungen: XN, XND, XR, XRD, XT, XS und XSI

Bsp.: Peugeot 106 XSI

1. Buchstabe
  • X = Dreitürer (3T) / Fünftürer (5T) ->beim 106er keine Unterscheidung
2. Buchstabe
  • N = Grundausstattung (absolute "Nullausstattung")
  • R = gehobene Ausstattung (eFH, ZV,...)
  • S oder T = sportive Ausstattung (DZM, NSW, eFH,...)
3. Buchstabe
  • D = Dieselmotor (sonst immer Benzinmotor)
  • I "als GTI" = Sportmodell (markenübergreifend feststehende Bezeichnung)


Namensbezeichnungen:

  • Palm Beach
  • Roland Garros
  • Chamonix
  • Jeans
  • Jet
  • Kid
  • Husky
  • Kenwood
  • Rallye

S2

Zeitraum Modellbezeichnung Motor Besonderheiten
5.96-6.99

Sketch

7.96-5.00

S 16

8.96-5.98

Long Beach

6.97-6.01

Special

3-11.97

Rallye

2-12.98

Crystal

2-3.98

Finesse

3.98-7.01

Style

6.98-6.03

Sport

8.98

Quick-Silver

5.01-11.02

Filou

6.02-11.03

Pop Art

1-7.03

Grand Filou

Sonderausstattungen

 
Peugeot 106 XS S1

Das Elektroauto von Peugeot

Der PSA-Konzern startete 1991 seine Versuche mit alternativen Antriebstechnologien. Sowohl der 106 als auch der Citroën AX waren als Elektroauto lieferbar. .

Das Elektroauto, eine Entwicklung, speziell für den Stadtverkehr.

  • Der Elektroantrieb bietet folgende Vorteile:
  • Nachteile:
    • Teuer in der Anschaffung
    • Fahrzeuggewicht: Schwere Nickel-Kadmium Batterien (mehrere 100kg)
    • beim Parken Handbremse immer anziehen
    • Nicht geeignet für Langstreckenfahrten
      • Das Fahrzeug kann zwar an jede Netzsteckdose angeschlossen werden, doch nach etwas über 100 km dauert das Aufladen der Batterien mehrere Stunden, wobei bei konventionellen Antrieben einige Minuten fürs Tanken ausreichen.

Das Peugeot Elektrofahrzeug wurde erstmals in der französischen Stadt La Rochelle getestet und bis zur Serienreife weiterentwickelt.