Beschreibt das nicht eher ein Aufklärungssatellit? Zum Beispiel werden die Vela-Satelliten von dieser Beschreibung gar nicht erfasst ("Abbildung der Erdoberfläche"). Und Satelliten, die Kommunikation abhören, gehören IMHO genauso zu den Spionagesatelliten. Vorschlag: Verschieben wir diese Beschreibung zu den Aufklärungssatelliten, und bringen hier eine allgemeinere Beschreibung, die besser zu "Spionage" passt. --Uv 16:37, 18. Feb 2005 (CET)
wie schaut's aus mit den geruechten, dass diese satelliten aus dem all auch autokennzeichen entziffern koennen? gibts da weitere hinweise oder quellen?
- Wahrscheinlich sind das Gerüchte, aber selbst wenn es wahr wäre, würden wir das nicht einfach so erfahren, da die Informationen dazu geheim sind --Bricktop 01:22, 21. Apr 2005 (CEST)
- Kann man ungefähr abschätzen: Durch die Diffraktion des Hauptspiegels der Optik ist die Auflösung begrenzt:
Auflösung = 1.22 * Wellenlänge * Abstand / Durchmesser
Wellenlänge des sichtbaren Lichts: 5.5e-5 cm. Spiegeldurchmesser (nach Richelson) des KH-11: 234 cm Perigäumshöhe: ~ 300 km = 3e7 cm. -> Auflösung: 8.6 cm aus 300 km Höhe
- Durch atmosphärische Effekte dürfte sich die Aufklösung noch verschlechtern.
- siehe auch [1]
- Wenn man für ndie neusten Generationen einen Spiegeldurchmesser von 4 m annimmt (mein Schätzung, für den größt möglichen Spiegel), käme man auf eine theoretische Auflösung von ca 5 cm. Auch das dürfte nicht zum Lesen der Nummernschilder ausreichen.
- Gruß, --Gunter Krebs Δ 08:27, 21. Apr 2005 (CEST)
- Zudem: Kfz-Kennzeichen stehen in der Regel senkrecht (wenn man sein Auto nicht gerade hochkant parkt :-) ) und entziehen sich somit der Beobachtung aus großen Höhen...
Hier bleibt völlig auf der Strecke, dass ein Spionagesatellit keineswegs (jedenfalls nur in den seltesten Fällen) mit optischen Sensoren arbeitet! Normalerweise werden aktive Radarsensoren benutzt, die während zwei Überflügen auch dreidimensionale Bilder erfassen können. (NASA Mission mit dem Space-Shuttle zur Vermessung der Erde z.B.)
Ein solcher Radar-Satellit kann deutlich höhere Auflösungen erreichen! Bei nahezu jedem Wetter! Wer da ein Pro ist mag das mal berrechnen.
- Hallo Gunter, interessante Rechnnung! Willst Du das nicht in einen Artikel reinbringen (diesen oder Keyhole oder einen anderen)? Mit einem Einleitungssatz von wegen dass es Gerüchte um das Auflösungsvermögen von Spionagesatelliten existieren und dass man dies durch eine kleine Rechnung prüfen kann --Bricktop 11:56, 21. Apr 2005 (CEST)
- Hab ich gemacht. --Gunter Krebs Δ 12:38, 21. Apr 2005 (CEST)
Bild:Corona pentagon.jpg
Wie sieht es mit dem diesem Beitrag zugeordneten Bild aus? Wurde das wirklich von einem Satelliten aufgenommen? Mir kommt das Datum dafür nämlich sehr früh vor.--Michael l 15:12, 26. Jan 2006 (CET)
Funkverkehr
Die Rechnung zur Auflösung scheint mir eher eine (qualifizierte) Milchmädchenrechnung zu sein, weil atmosphärische Effekte ausser acht bleiben. Die Rechnung gilt wohl eher im Vakuum oder so. Ist aber gar nicht mein Anliegen. Der Artikel beschränkt sich rein auf die Beobachtung der Erdoberfläche. Ich bin allerdings der Meinung, dass auch die zahlreichen militärischen Satelliten, die den Funkverkehr (terrestrisch, bzw. auch von und über Satelliten) abhören Spionagesatelliten sind. Sollte ergänzt werden. --Piflaser 19:53, 23. Sep 2006 (CEST)