Diskussion:Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main)
Tournay oder Aachen - Altfrankfurt.com sagt Aachen (die irren sich allerdings öfters was historische Details angeht), das wissenschaftliche Standardwerk "Kriegsschicksale Deutscher Architektur" spricht von Tournay? --Doenertier82 15:37, 25. Feb 2006 (CET)
- Du hast m.E. recht, bis zum Beweis des Gegenteils der letzteren Quelle zu vertrauen. Ist "Tournay" = Tournai (Doornik) in Belgien? Da das eine alte, historische Stadt ist, die sicher Handelsbeziehungen nach Frankfurt hatte, habe ich es mal so verlinkt. --Magadan ?! 15:04, 27. Feb 2006 (CET)
Bezüglich der Machbarkeit einer Rekonstruktion sei dieser Thread ans Herz gelegt: http://deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=3545 Wer propagiert, ein Wiederaufbau sei unmöglich, spielt den Rekonstruktionsgegnern mit ihren eigenen gefälschten Argumenten in die Hände. --Doenertier82 18:06, 27. Feb 2006 (CET)
Also hier herrscht ja nun ein massiver Widerspruch - wo sind die Arkaden jetzt? In einer Privatbibliothek oder in städtischen Magazinen? --Doenertier82 18:53, 28. Feb 2006 (CET)
- Ersteres stimmt (leider), ich modifiziere den Artikel mal entsprechend. --Doenertier82 19:00, 28. Feb 2006 (CET)
- Die FAZ hat sogar ein Photo der erhaltenen Arkaden veröffentlicht. --Flibbertigibbet 20:18, 28. Feb 2006 (CET)
Ergänzungen
Mit den Ergänzungen vom 25. März 2006 durch Benutzer:Doenertier82 ist der Artikel m.E. allemal auszeichnungswürdig. Ich bin begeistert!
Nur ein paar Anmerkungen sind mir aufgefallen:
- Im Abschnitt Vorgeschichte heißt es „Die meisten Häuser befanden sich auf dieser Straßenseite unter Einberechnung der Überhänge im Grunde genommen schon mit dem 1. Stock auf dem Grundstück des Domes Die meisten Häuser befanden sich auf dieser Straßenseite unter Einberechnung der Überhänge im Grunde genommen schon mit dem 1. Stock auf dem Grundstück des Domes“. Das ist mir nicht plausibel – Die Überhänge gingen ja zur Straße, während der Dom östlich der Gasse lag. M.E. waren die östlichen Häuser der Höllgasse direkt an den Domturm gebaut.
- den folgenden Abschnitt habe ich entfernt, weil er m.E. nichts mit einem Belvederchen zu tun. Die Diminutivform ist übrigens wichtig, ein Belvederchen ist kein Belvedere (und umgekehrt).
- Vor dem Dombrand 1867 gab es ein dem der Goldenen Waage in ihrer Bekanntheit sogar noch überlegenes Belvedere, denn die Kuppel des Domturms endete in einem gläsernen Häuschen, die im Volksmund als Reichslaterne bekannt war. Ursprünglich diente sie dem Turmwächter als Ausguck nach Bränden, aber nicht selten wurden dort Feste mit mehr oder minder kirchlichen Bezug gefeiert, an die sich noch in den 30er Jahren manch alter Frankfurter zurückerinnern konnte. Nach der durch den Brand angestoßenen Neugestaltung des Turms, die den Verlust des Häuschens mit sich brachte, rückte das Belvedere der Goldenen Waage daher bedeutungsmäßig auf.
- Die Reichslaterne des Domes wurde schon um 1850 abgetragen. Sie trug eine Glocke, das sogenannte "Gemperlein". Zum Feiern wäre sie viel zu klein gewesen, die Feiern fanden vielmehr im Turmraum darunter statt. Die Geschichte der letzten Hochzeit auf dem Dom wird bei Friedrich Stoltze erzählt.
- Für das Zitat am Ende des Artikels sollte die Quelle angegeben werden.
Ansonsten: Großes Lob, und ab zu den Kandidaten! --Flibbertigibbet 23:33, 26. Mär 2006 (CEST)
- Hallo - bezüglich der Überhänge kann ich nur auf den schon zuvor genannte Buch verweisen, und bezüglich der Reichslaterne muss ich allerdings sagen, dass die Entfernung dieses Abschnitts m. E. nur konsequent wäre, wenn man dann z. B. auch den Abschnitt über die Pest streichen würde, der im Prinzip auch nichts mit der Goldenen Waage selbst zu tun hat. Weiterhin würde ich gerne deine Quelle zur Geschichte der Reichslaterne wissen - entweder hat hier die historische Forschung das Heft, das ja immerhin über 70 Jahre alt ist, überholt, oder wir haben widersprüchliche Quellen, denn in meiner steht ganz klar drin, dass die Reichslaterne durch den Dombrand untergegangen ist. Da das Heft immerhin vom Stadtgeschichtlichen Museum bzw. heutigen Historischen Museum herausgegeben wurde, würde es mich freuen, wenn wir da den Widerspruch auflösen könnten. --Doenertier82 17:47, 27. Mär 2006 (CEST)
- Hoppla! Also mit der Reichslaterne habe ich mich tatsächlich geirrt, das war nämlich so (Quelle: Frankfurter Glockenbuch von K. Bund): Die alte Laterne aus dem Jahr 1514 mit der "kleinen Sturmglocke", auch Gemperlein genannt, wurde 1803 unmittelbar nach der Säkularisierung des Stiftes wegen Baufälligkeit abgebrochen. Die sogenannte "Reichslaterne", ein gläserner Aufsatz auf der Domkuppel, stammte aus dem Jahr 1848. Sie brannte beim Dombrand am 15.8.1867 aus. 1869 wurde sogar noch mal eine provisorische Sturmglocke darin aufgehängt, bis sie 1871 für den Wiederaufbau endgültig abgebrochen wurde.
- Aber abgesehen davon: Mir ging es auch nicht um die genaue Historie der Reichslaterne, sondern nur darum, daß sie nicht mit einem Belvederchen zu vergleichen ist.
- Den Abschnitt über die Pest hatte ich eingefügt, um den Zeithintergrund etwas deutlicher zu machen. Es mag wohl sein, daß die Witwe Hamel nicht so geschäftstüchtig wie ihr seliger Mann gewesen ist, aber unter den Bedingungen der Schwedenzeit - Hunger, Inflation, Pest – hätte er sicher auch einen Niedergang erlebt. Die Goldene Waage wurde ja in einer ausgesprochenen Blütezeit errichtet, danach gings erst einmal langezeit abwärts. In den Jahren zwischen ca. 1625 und 1675 sind mir keine bedeutenden öffentlichen oder privaten Bauten in Frankfurt bekannt, außer den Festungsanlagen. --Flibbertigibbet 21:35, 27. Mär 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion vom 2. April 2006 (angenommen)
Das Haus Zur Goldenen Waage war ein 1944 zerstörtes Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main. Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes war es eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
- Nach dem Salzhaus (Frankfurt) hat Benutzer:Doenertier82 einen weiteren Artikel über eine verlorengegangene Kostbarkeit aus dem 17. Jahrhundert verfaßt, den ich inzwischen für noch besser als den ersten halte. Deshalb ein dickes Pro von mir. --Flibbertigibbet 23:41, 26. Mär 2006 (CEST)
- Pro, ich höre als Münchner zwar zum ersten Mal davon und kann das inhaltlich nicht überprüfen, aber so ordentlich, wie das geschrieben ist und selbst noch die Grundrisse und Skizzen bearbeitet sind, gehe ich davon aus, dass der Autor sehr sorgfältig gearbeitet hat. Super Arbeit, solche Leut' würde ich mir für die Münchner Architektur-Artikel auch wünschen, Kompliment! --Dominik Hundhammer 00:17, 27. Mär 2006 (CEST)
- in gutem glaube ein pro! --Carroy 00:23, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wenn der Autor/die Autoren das bandwurmartige Textintro (siehe auch oben) nachhaltig und leserfreundlich entwirren, würde ich sogar weiterlesen und den Artikel bewerten ;-) Gruss Martin Bahmann 09:09, 27. Mär 2006 (CEST)
- So, nun gibt es auch ein Pro von mir für den schönen Artikel. Einziger Kritikpunkt: Nicht jede Jahreszahl muss unbedingt verlinkt werden. Gruss Martin Bahmann 22:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe die Einleitung einer "Wurmkur" unterzogen, damit sie niemanden mehr vom Lesen abhält :-) --Flibbertigibbet 11:55, 27. Mär 2006 (CEST)
- Rlbberlin 10:34, 27. Mär 2006 (CEST) Pro Detailreich, übersichtlich und unbedingt lesenswert. --
- pro - schöner Beitrag; nur die "entflammte Diskussion" um den Wiederaufbau kommt mir angesichts des feurigen Endes d. Gebäudes etwas merkwürdig vor -- SK 15:54, 27. Mär 2006 (CEST)
- Philipp (bla!) 20:51, 27. Mär 2006 (CEST) Pro - Die Fotos und Zeichnungen haben mich schwer beeindruckt! --
- Querido 23:07, 27. Mrz 2006 (CEST) Anmerkung: hatte die Wertung eben versehentlich ohne vorherige Anmeldung abgegeben, deswegen die IP - hat also seine Richtigkeit -- Querido, 00:04, 28. Mrz 2006 (CEST) Pro Ein wirklich toller Artikel, vor allem auch die Bebilderung. Respekt und weiter so! --
- pro eine Kandidatur bei den Exzellenten fände ich angemessen. --BS Thurner Hof 00:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- JHeuser 10:04, 28. Mär 2006 (CEST) Pro, alles gesagt: toller Artikel, schöne Bilder! Verstehe nur die Logik der Kursivformatierung nicht?!
- pro - sehr schöner Artikel, sehr schönes Thema - einer Kandidatur an anderer Stelle würde ich auch mein pro geben. -- Achim Raschka 18:15, 28. Mär 2006 (CEST)
- Melkom 18:25, 28. Mär 2006 (CEST) Pro, sehr liebevolles Machwerk, hübsch geschrieben und exzellent bebildert. --
- pro gerne auch bei den Exzellenten einreichen. Für das wörtliche Zitat am Ende hätte ich gerne noch die Quelle gesehen. Ansonsten ein hervorragender Artikel, ich bin echt begeistert. --Magadan ?! 10:40, 31. Mär 2006 (CEST)
- nfu-peng Diskuss 21:04, 31. Mär 2006 (CEST) Pro Setzen, 1 ! --
Mit 14:0 angenommen. --Thomas Goldammer (Disk.) 21:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Klammerzusatz
Wozu ist der Klammerzusatz notwendig? Unter Haus Zur Goldenen Waage hätte ich eine Begriffsklärung erwartet, aber es gibt nichts. Seminal 09:16, 7. Apr 2006 (CEST)
- Die Frage ist durchaus berechtigt. Es gibt sicher auch in anderen Städten Häuser mit diesem Namen, aber nicht in der Wikipedia. Ich schlage aber vor, mit dem Verschieben noch zu warten, bis die derzeitige Kandidatur abgelaufen ist. --Flibbertigibbet 14:43, 7. Apr 2006 (CEST)
Exzellenzkandidatur Haus Zur Goldenen Waage (Frankfurt)
Beginn der Kandidatur: 2. April 2006
Gerade mit sehr viel positivem Echo in die Lesenswerten gewählt. Meiner Meinung nach ist er jedoch mehr als das, deshalb
- pro, --BS Thurner Hof 23:54, 2. Apr 2006 (CEST)
- pro, Sprache und Gestaltung sehr gut! --Bgqhrsnog 00:26, 3. Apr 2006 (CEST)
- Melkom 05:40, 3. Apr 2006 (CEST) Pro, es gilt das gleiche wie in der Lesenswertabstimmung. --
- pro - eigentlich wollte ich genau den jetzt vorschlagen, war ich wohl deutlich zu spät -- Achim Raschka 08:10, 3. Apr 2006 (CEST)
- pro -- SK 16:13, 3. Apr 2006 (CEST)
- pro, ein wirkliches Meisterwerk eines noch recht frischen Wikipedianers. Ich kann mir vorstellen, Werke dieses Autors öfter hier wiederzufinden. --mk [Magadan] 16:50, 3. Apr 2006 (CEST)
- Philipp (bla!) 00:54, 4. Apr 2006 (CEST) Pro, ich wüsste nicht, was man an diesem Artikel über ein seit über 60 Jahren verschwundenes Bauwerk noch verbessern könnte. --
- pro - fabelhaft, bitte mehr davon.--Janneman 12:41, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ich hätte eine Frage: Wozu der Klammerzusatz? Unter Haus Zur Goldenen Waage hätte ich eine Begriffsklärung erwartet, aber es gibt nichts. Seminal 10:20, 6. Apr 2006 (CEST)
- owua. Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 10:36, 6. Apr 2006 (CEST) Pro, --
- contra keine Einzelnachweise (auch keine bei durch Quellenangabe gebotene), sprachlich nicht überdurchschnittlich --Historiograf 22:41, 7. Apr 2006 (CEST)
- Dafür gibt es Literaturangaben - und derer reichlich! --Doenertier82 23:50, 7. Apr 2006 (CEST)
- Philipp zustimmen. An diesem Artikel gibt es bestimmt kaum Verbesserungsmöglichkeiten. Bilder, wie die Grundrisse und der Querschnitt des Gebäudes sowie die Innenansichten machen den Artikel mehr als nur lesenswert. Joe Quimby 21:50, 14. Apr 2006 (CEST) Pro Ich muss
- pro Perfekt. --Popie 21:43, 15. Apr 2006 (CEST)
vorerst contra, da noch einige Fragen und Anmerkungen:
- Jetzt neutral mit der Hoffnung, dass auch die letzten, teilweise schon hier geklärten Fragen noch in den Artikel eingearbeitet werden. --Carstor 09:45, 22. Apr 2006 (CEST)
- wieso wurde aufgrund einer Inventarliste von 1635 ein Bürgerhaus aus dem frühen 18. Jhd. eingerichtet?
- Da man aufgrund dieser Inventarliste eben die Ausstattung sehr genau rekonstruieren konnte. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Bau in der Renaissance hochgezogen wurde, und durch die Inventarliste auch seine genaue Ausstattung aus dieser Zeit überliefert wurde, war es da natürlich nur logisch, sich mittels der Liste um eine detailgetreue Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes zu bemühen. Zumindest unter dem damals noch herrschenden Einfluss des Historismus. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hmmm, vielleicht nicht ganz rausgekommen, was ich meinte: 1635 ist bei mir die erste Hälfte des 17. Jhd, da wunderte mich schon das 18. Jhd. etwas. --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
- warum ist das Symbol des Hammels einmal zweifellos eine Anspielung auf den Namen des Erbauers und kurz später an anderer Stelle wird gefragt ob hierin eine Anspielung auf den Namen Hamel gesehen werden konnte.
- Ein Wappen kann man sich aussuchen bzw. erbt man - deswegen zweifellos. Bei der Steinmetzarbeit kann man sich a) mangels entsprechend überlieferter Unterlagen nicht sicher sein, ob hierin eine Absicht bestand und b) haben sich Steinmetze auch schonmal ungewollt verewigt, man vergleiche etwa die Gestaltung der Wasserspeier an zahlreichen Kirchenbauten. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
- Kann man die Erklärung vielleicht noch im Artikel andeuten? --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
- die Beschreibung der Innenräume scheint einer Führung (Wieder im Flur gelangte man ...) durch das eingerichtete Museum zu entsprechen, die ab und zu in die ursprüngliche Benutzung und Historie abgleitet. Hier wäre vielleicht eine sauberere Unterteilung sinnvoll.
- Ich wüsste leider nicht, wie das machbar wäre - extra "Rundgänge" durch das Haus für jede Epoche? Das würde den Artikel sicher sprengen. Ich bin aber für (praktikable) Vorschläge zu haben, da ich das Problem durchaus einsehe. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hmm, ok. Seh ich ein, dass das nicht so einfach machbar ist. Vielleicht aber eher der umgekehrte Ansatz zum jetzigen: Zunächst die ursprüngliche Nutzung und dann die Entwicklung? Zumal das soweit ich mich erinnere, jetzt ja auch nicht ganz konsistent war, oder täusche ich mich da jetzt? --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
- spachlich könnte noch ein wenig Feinarbeit geleitstet werden, Schachtel(ab)sätze wie „An der Westwand schloss diese wieder an das Treppenhaus an, über das man mit nur wenigen Schritten, im Westen am Eingang zum ersten Zwischengeschoss über der Vorhalle der Alten Hölle vorbei, das laut Inventar von 1635 einst als Küche und nun mit dem dahinterliegenden Raum dem Museum als Bibliothek diente, in den Ersten Stock gelangen konnte.“ mußte ich dreimal lesen, bis ich sie komplett begriffen hatte.
- Gebe ich dir Recht, das kann man noch etwas entwirren. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hmmm. War nicht die einzige, aber wohl die auffälligste Stelle. Ich guck morgen oder übermorgen selbst nochmal drüber und versuche, da was zu entknoten. --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST) So, hab dann nochmal ein wenig dran gedreht. Wenn doch irgendwas sinnentstellend sein sollte, bitte einfach reverten. --Carstor 11:10, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ansonsten wirklich Hochachtung vor der Arbeit, ich hoffe, ich kann meine Stimme noch umändern. --Carstor 19:31, 16. Apr 2006 (CEST)
- pro - Auch von mir. Alles wesentliche wurde bereits bei der Leseswert-Abstimmung gesagt. Gruss Martin Bahmann 20:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Immer wieder meta
Konstanter Kritikpunkt bei Wikipedia ist die anscheinend allseits beliebte Metaschreibweise. Sachverhalte werden nicht ausgesprochen, sondern nur umschrieben, neuestes Beispiel:
- Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes [...]
Nicht so lustlos! Dort haette man vielleicht (Vorsicht, Beispiel!) schreiben koennen:
- Als ungewoehnlicher Renaissancebau mit reich verzierten Arkaden und einem Treppenturm hin zu einem Dachgarten [...]
oder
- Mit reich verzierten Arkaden und einem Treppenturm hin zu einem Dachgarten ein ungewoehnlicher Renaissancebau, [...]
Oder eben sinngemaess, was den "architektonischen Wert" ausmacht. Samsara 01:13, 3. Dez. 2006 (CET)