Negativ-Verfahren

Fotografischer Prozess
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 21:00 Uhr durch 84.188.236.21 (Diskussion) (Wichtige Negativ-Verfahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als fotografische Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines negativen fotografischen Bildes dienen. Bei den Negativ-Verfahren verändert sich das Material umgekehrt dem Helligkeitsgrad und der Farbe des Lichtes: Dunkles wird hell, Helles wird dunkel. Um ein für den Menschen originalgetreues Bild zu erhalten, muss der Prozess dann noch einmal umgekehrt werden (Negativ-Positiv-Verfahren).

Wichtige Negativ-Verfahren

Zu den wichtigsten frühen fotografischen Negativ-Verfahren gehören:

Siehe auch

Literatur

  • Otto Mente, E. Lehmann und W. Nauck: Das Negativverfahren, Die Verfahren der Farbenfotographie, Die Verarbeitung kinematographischer Filme, Photographischer Maschinendruck in seinen Abarten. Berlin: Union Dt. Verlagsges. 1926