Rostra (Schülerzeitung)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2006 um 15:36 Uhr durch Der lord (Diskussion | Beiträge) (Besondere Auszeichnungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Relevanz äußerst fraglich. Vorschlag: Inhalt in Stadtgymnasium Dortmund einarbeiten --Bücherhexe 18:05, 30. Nov. 2006 (CET)



Die Rostra ist die offizielle Schülerzeitung des Stadtgymnasium Dortmunds.

Redaktion

Aktuell wird die "ROSTRA" von 12 Autoren bearbeitet. Zu den Chefredakteuren gehören Marvin Wittke und Max Biela.


Die Geschichte der Rostra

Die „ROSTRA“ wurde Ostern 1949 gegründet. Der Zeitung, die sich zunächst "Das Stadtgymnasium" nannte, wurde von den Lehrern nur eine kurze Lebensdauer prophezeit, zuviel an Kraft und Geduld schienen vonnöten, um in dem provisorischen Schulgebäude geregelten Unterricht durchzuführen, geschweige denn eine Schülerzeitung aufzubauen. Doch der Optimismus der damals sechsköpfigen Redaktion siegte, dem Pressebericht vom 30. Juni 1949, der das erstmalige Erscheinen dieser Zeitung ankündigte, folgten noch einige andere, die sich u.a. mit der erfolgreichen Teilnahme an Schülerzeitungswettbewerben beschäftigten. Nach einigen Namensänderungen wurde sie zuletzt in den 1970er Jahren in "ROSTRA" umbenannt und behielt den Namen bis heute. "Rostra" hieß ein Rednerpult im alten Rom, zu dem niemandem der Zugang verwehrt wurde.


Besondere Auszeichnungen

Im Jahr 2006 wurde die „ROSTRA“ zur besten Schülerzeitung Nordrhein-Westfalens gewählt.

Siehe auch

Rostra