Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Dr. Georg Jarzembowski MdEP ist am 3. Februar 1947 in Braunschweig geboren worden, er ist verheiratet und hat ein Sohn. Er ist Regierungsdirektor a. D.
Beruflicher Werdegang
1964 - 1965 Austauschschüler an der William Penn Charter School in Philadelphia
1966 Reifeprüfung am Martino-Katharineum in Braunschweig
1966 - 1968 Bundeswehrdienst
1968 - 1973 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg
1973 - 1975 Referendariat
1975 Große juristische Staatsprüfung in Hamburg
1975 - 1978 Rechtsanwalt in Hamburg
1978 - 1979 Richter am Landgericht Hamburg
1979 - 1991 Referent in der Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Politischer Werdegang
1968 Eintritt in die CDU
1974 - 1978 Bezirksabgeordneter in Hamburg-Mitte
1979 - 1991 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
seit 1991 Mitglied des Europäischen Parlamentes
- Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr
- Mitglied im Fischereiausschuss
- stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
- stellv. Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Japan
- Koordinator der EVP-Fraktion für Chinesische Angelegenheiten
- Präsident des EP-Taiwan Freundschaftskreises
- Vorsitzender des nichtständigen Ausschusses zur Verbesserung der Sicherheit auf See (MARE)
Ämter
Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hamburg
Landesvorsitzender der Europa-Union Hamburg
Allgemeines
Jarzembowski ist Sprecher der Gesamtfraktion EVP-ED-Fraktion, der Europäische Volkspartei (Christdemokraten) / Europäische Demokraten im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr.
Im Gesetzgebungsverfahren hat er als Berichterstatter des Ausschusses für Verkehr und Fremdenverkehr unter anderem folgende wichtige Vorlagen für Parlamentsentscheidungen federführend vorbereitet oder ist gerade dabei:
Liberalisierung der Europäischen Bahnen (2. Nachfolgerichtlinie, 3.Schritt),
Lärmbedingte Betriebsbeschränkungen von Flugzeugen auf EU-Flughäfen,
Liberalisierung des Marktes für Hafendienste,
Liberalisierung der Europäischen Bahnen (1. Nachfolgerichtlinie, 2. Schritt),
Lkw-Maut in Europa.
In seiner Funktion als Obmann hat er nahezu alle verkehrspolitischen Rechtsetzungsakte inhaltlich begleitet. Folgende Berichte hat er selbst geschrieben:
Daneben hat er in vielen anderen Gesetzgebungsverfahren, u.a. auch als Schattenberichterstatter wichtige Impulse im Bereich Europäisches Verkehrswesengegeben. So u.a. bei der Einführung von schärferen Vorschriften zur Vermeidung von Meeresverschmutzung durch Öl und Schiffsabfälle, bei den beiden Richtlinien "Erika I- Paket" und Erika II- Paket" und bei der sog. Verpflichtung für Häfen zur Schaffung von "Hafenauffanganlagen für Schiffsabfälle", bei der Liberalisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs, bei den Wochenendfahrverbote von Lkw in der EU, der Luftverkehrssicherheit in der EU und der Abschaffung der Öko-Punkteregelunge für Österreich in der bestehenden Form.
Weblinks
Veröffentlichungen
Die Die Europäische Verkehrspolitik - Bestandsaufnahme und Perspektiven