Der 7. April ist der 97. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 98. in Schaltjahren), somit bleiben 268 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 451: Die Stadt Metz wird von Hunnen unter Attila erobert und zerstört.
- 1453: Das christliche Konstantinopel wird von den Türken vollends eingeschlossen und bis zu seinem Fall belagert.
- 1521: Ferdinand Magellan erreicht Cebu, eine Insel im Süden der Philippinen.
- 1683: Der französische Entdecker René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle erreicht als erster Europäer die Mündung des Mississippi River.
Heustadelwasser in den Praterauen - 1766: Joseph II. öffnet den Wiener Prater, das bisherige höfische Jagdrevier, für die Nutzung durch die Allgemeinheit.
- 1767: Burmesen verwüsten nach einjähriger Belagerung die alte Hauptstadt Ayutthaya in Thailand.
- 1831: Pedro I., Kaiser von Brasilien, dankt zugunsten seines 5-jährigen Sohnes Pedro II. ab, um den Kampf um die Krone Portugals gegen seinen Bruder Miguel I. aufnehmen zu können – in der Folge kommt es zum Miguelistenkrieg.
- 1839: Eröffnung der Leipzig-Dresdner Eisenbahn als erste deutsche Fern-Eisenbahn.
- 1933: "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums", das in Deutschland zur Entlassung aller "nicht-arischen" Beamten führte
- 1939: Okkupation Albaniens durch Italien.
- 1945: Die japanische Yamato, das größte Schlachtschiff aller Zeiten, sinkt nach schweren US-Luftangriffen. Weit über 2.000 Besatzungsmitglieder sterben.
- 1945: Kriegsendphasenverbrechen: In Hadersdorf am Kamp (Niederösterreich) werden 61 entlassene politische Häftlinge von der SS erschossen.
- 1948: Die Weltgesundheitsorganisation WHO (World Health Organization) wird gegründet.
- 1953: Der Schwede Dag Hammarskjöld wird zum Generalsekretär der Vereinten Nationen gewählt.
- 1955: Anthony Eden übernimmt als Nachfolger des aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Churchill das Amt des britischen Premierministers.
- 1956: In Wien hält die aus dem Verband der Unabhängigen (VDU) hervorgegangene Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ihren ersten Bundesparteitag ab. Erster Bundesparteiobmann wird Anton Reinthaller.
- 1977: Generalbundesanwalt Siegfried Buback wird in Karlsruhe von RAF-Terroristen erschossen.
- 1997: Japans Kaiser Akihito und Kaiserin Michiko empfangen in Tokio den deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog zu seinem Staatsbesuch.
- 1997: In der Republik Zaïre entziehen die von Laurent Kabila angeführten Rebellen mit der Eroberung der Provinzhauptstadt Lubumbashi Präsident Mobutu Sese Seko und seinem Regime die finanzielle Basis für den Machterhalt.
- 1999: Volksrepublik China: Regierungschef Zhu Rongji trifft in Los Angeles zu einem neuntägigen USA-Besuch ein.
- 2005: Die indischen und pakistanischen Teile Kaschmirs werden zwischen Srinagar und Muzzafarabad erstmals seit Jahrzehnten durch eine Buslinie verbunden.
- 2005: Im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco besetzt die MST mehrere Farmen; Die Bewegung fordert von der Regierung rasche Landreformen.
- 2006: Nach exakt 6 Monaten geht bei Gate Gourmet in Düsseldorf der längste Streik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu Ende.
Wirtschaft
- 1827: In seiner Apotheke beginnt der Engländer John Walker, die von ihm erfundenen Streichhölzer zu verkaufen.
- 1964: IBM stellt das System /360 vor.
- 2005: Die Volksrepublik China gibt bekannt, wegen des Wirtschaftsaufschwungs in den kommenden beiden Jahrzehnten 40 Atomkraftwerke zu bauen.
Wissenschaft und Technik
- 1348: Die Universität Prag wird als erste deutsche Universität und erste Universität nördlich der Alpen von König Karl IV. gegründet.
- 1795: In Frankreich wird das metrische System gesetzlich eingeführt.
- 1969: Das RFC 1 mit dem Titel Host Software wird veröffentlicht. Dies kann als die Geburtsstunde des Internet bezeichnet werden.
- 2001: Von Cape Canaveral aus erfolgt der Start der Marssonde Mars Odyssey mittels einer Delta II-Trägerrakete.
Kultur
- 1724: Die Johannespassion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach wird erstmalig aufgeführt.
- 1766: Uraufführung der Oper La Ninetti von Anton Cajetan Adlgasser in Salzburg.
- 1776: Mozarts Spatzenmesse wird in Salzburg uraufgeführt.
- 1805: Beethovens 3. Sinfonie (Eroica) wird im Theater an der Wien unter dessen Leitung erstmals öffentlich aufgeführt.
- 1824: Die Missa Solemnis von Ludwig van Beethoven wird zur Gänze erstmalig als Oratorium in Sankt Petersburg aufgeführt.
- 1875: Mit Georg Herwegh stirbt ein politisch engagierter Dichter des Jungen Deutschland.
- 1962: Im Londoner Ealing Jazz Club treffen Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts und Brian Jones aufeinander und gründen die Rolling Stones.
- 1965: Uraufführung der komischen Oper Der junge Lord von Hans Werner Henze in Berlin.
Religion
- 1378: Urban VI. wird zum Papst gewählt. Er ist Wochen später Ursache für das Abendländische Schisma.
- 1449: Gegenpapst Felix V., eigentlicher Name Graf Amadeus VIII. „der Friedfertige“, aus dem Hause Savoyen lässt sich nach der Gewährung reicher Privilegien zum Rücktritt bewegen und nimmt die Ämter als Kardinalbischof von Sabina und Genf an.
- 1655: Fabio Chigi wird nach einem 79-tägigen Konklave zum Papst gewählt und am 18. April als Alexander VII. inthronisiert.
- 1824: König Ludwig XVIII. überträgt den Unterricht an den französischen Primarschulen dem französischen Klerus.
Katastrophen
- 1990: Dänemark: Ein Großbrand auf der Fähre Scandinavian Star fordert 160 Todesopfer.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2006: Die Torwart-Frage für die deutsche Fußballnationalmannschaft wird vom Bundestrainer Jürgen Klinsmann beantwortet. Er wählt im Zweikampf zwischen Oliver Kahn und Jens Lehmann Jens Lehmann als neue Nr. 1
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1206: Otto II., Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein
- 1506: Francisco Javier, spanischer Jesuit, Begründer der Jesuitenmission, Apostel von Indien und Japan
- 1608: Johann Brunnemann, deutscher Jurist
- 1613: Gerard Dou, niederländischer Maler des Barock
- 1629: Juan José de Austria, spanischer Heerführer und Staatsmann
- 1644: François de Neufville, duc de Villeroy, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1648: John Sheffield, 1. Herzog von Buckingham und Normanby, englischer Staatsmann und Dichter
- 1652: Klemens XII. (Lorenzo Corsini), Papst
- 1713: Nicola Sala, italienischer Komponist
- 1726: Charles Burney, britischer Komponist und Musikhistoriker
- 1727: Michel Adanson, französischer Botaniker
- 1745: Georg Druschetzky, tschechischer Oboist und Komponist
- 1750: Maria Beatrice d'Este, Herzogin von Massa und Carrara
- 1760: Fra Diavolo, Straßenräuber und Widerstandskämpfer
- 1763: Domenico Dragonetti, Kontrabassist und Komponist
- 1770: William Wordsworth, britischer Dichter
- 1772: Charles Fourier, französischer Gesellschaftstheoretiker
- 1780: William Ellery Channing, US-amerikanischer Redner, Theologe und Autor
- 1803: Flora Tristan, französische Schriftstellerin
- 1808: František Matouš Klácel, tschechischer Dichter, Journalist und Philosoph
- 1808: Udo von Tresckow, preußischer General
- 1809: James Glaisher, englischer Meteorologe und Aeronaut
- 1811: Franz Joseph Rudigier, katholischer Bischof der Diözese Linz
- 1811: Leo von Thun-Hohenstein, österreichischer Politiker und Schriftsteller
- 1819: Hubert Léonard, belgischer Violinist und Komponist
- 1820: Amand Goegg, Badischer Freiheitskämpfer
- 1822: Carl Brockhaus, eine der führenden Persönlichkeiten der Brüderbewegung
- 1825: Augustin Mouchot, französischer Erfinder
- 1827: Christian Friedrich Röder, Mundartsänger und -dichter des Erzgebirges
- 1837: Emil Ludwig Schmidt, deutscher Anthropologe
- 1838: Ferdinand Heinrich Thieriot, deutscher Komponist
- 1840: Angelo de Gubernatis, italienischer Orientalist, Dichter und Literaturhistoriker
- 1841: Ferdinand Wallbrecht, deutscher Architekt, Bauunternehmer, Politiker
- 1846: Franz Ries, deutscher Violinist, Komponist und Musikalienhändler
- 1847: Jens Peter Jacobsen, dänischer Schriftsteller
- 1850: Max Ohnefalsch-Richter, deutscher Archäologe
- 1851: Otto Klauwell, deutscher Komponist
- 1853: Leopold Georg, Herzog von Albany, Kind von Königin Viktoria von England und Prinz Albert
- 1859: Jacques Loeb, deutsch-US-amerikanischer Biologe
- 1862: Christian Landenberger, deutscher Maler
- 1863: Felix Michailowitsch Blumenfeld, russischer Komponist
- 1866: Erik Ivar Fredholm, Professor für Mathematik
- 1868: Federico Caprilli, italienischer Rittmeister
- 1870: Gustav Landauer, deutscher Schriftsteller und Anarchist
- 1873: Friedrich von Oppeln-Bronikowski, deutscher Schriftsteller und Kulturhistoriker
- 1874: Friedrich Kayssler, deutscher Schriftsteller
- 1876: Heinrich Tessenow, deutscher Architekt, Professor
- 1879: Hermann Schwab, deutscher Journalist und Pressedienst-Gründer
- 1880: Fritz Grünbaum, österreichischer Kabarettist, Autor, Regisseur und Conférencier
- 1882: Kurt von Schleicher, deutscher Generalleutnant und Reichskanzler der Weimarer Republik
- 1883: Gino Severini, Maler
- 1884: Bronislaw Malinowski, britisch-polnischer Ethnologe
- 1884: John Hutchinson, britischer Botaniker
- 1885: Tania Blixen, dänische Schriftstellerin
- 1885: Walther Schwieger, deutscher Marineoffizier
- 1887: Carl Krauch, deutscher Chemiker und Großindustrieller
- 1889: Gabriela Mistral, chilenische Dichterin und Diplomatin
- 1889: Peter August Böckstiegel, deutscher Maler
- 1891: Ole Kirk Christiansen, der Erfinder von LEGO
- 1892: Julius Hirsch, deutscher Fußballspieler und Opfer des Nationalsozialismus
- 1892: Maria Fein, österreichische Schauspielerin
- 1897: Carl Bellingrodt, Mitbegründer des Bundesverbands deutscher Eisenbahnfreunde
- 1897: Erich Löwenhardt, deutscher Jagdflieger im 1. Weltkrieg
- 1897: Otto Mörike, lutherischer Pfarrer und Widerstandskämpfer im Dritten Reich
- 1899: Francis Casadesus, Komponist, Pianist und Lehrer
- 1899: Jo Hanns Rösler, deutscher Schriftsteller
- 1899: Robert Casadesus, französischer Pianist
- 1902: Kustaa Pihlajamäki, finnischer Ringer
- 1902: Paul Greifzu, deutscher Automobil- und Motorrad-Rennfahrer
- 1902: Walter Drechsel, deutscher Politiker und MdB
- 1903: Willi Forst, österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent
- 1904: Curt Querner, deutscher Maler
- 1905: Georg Richter, deutscher Sportler
- 1905: Ulrich Ilg, österreichischer Landeshauptmann von Vorarlberg
- 1908: Lê Duẩn, vietnamesischer Politiker
- 1908: Percy Faith, kanadischer Bandleader
- 1909: Robert Pilchowski, Schriftsteller
- 1911: Hervé Bazin, französischer Schriftsteller
- 1915: Billie Holiday, US-amerikanische Jazzsängerin
- 1915: Henry Kuttner, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1915: Martin Kausche, deutscher Maler,Graphiker und Worpsweder
- 1916: Robert Freytag, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 1917: Albert Sing, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1920: Kamalesh Maitra, indischer Musiker, Komponist und Meister der Tabla Tarang
- 1920: Ravi Shankar, indischer Sitarspieler und Komponist
- 1920: Walter Möller, deutscher Kommunalpolitiker
- 1922: Annemarie Schimmel, deutsche Islamwissenschaftlerin
- 1922: Hugo Strasser, deutscher Bandleader
- 1922: Klaus Havenstein, deutscher Schauspieler
- 1922: Mongo Santamaría, kubanischer Perkussionist
- 1924: Johannes Mario Simmel, österreichischer Schriftsteller
- 1925: Hans-Joachim Heusinger, Justizminister der DDR
- 1925: Max Bächer, deutscher Architekt
- 1927: Wolfgang Mattheuer, deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer
- 1928: Alan J. Pakula, US-amerikanischer Filmemacher
- 1928: Francis Haskell, englischer Kunsthistoriker
- 1928: James Garner, amerikanischer Schauspieler
- 1928: James White, Autor
- 1929: Bob Denard, Söldner
- 1930: Ulrich Thein, deutscher Schauspieler, DDR-Regisseur
- 1931: Daniel Ellsberg, Mitarbeiter des Pentagons
- 1931: Donald Barthelme, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1932: Cal Smith, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1933: Johannes Schaaf, deutscher Regisseur
- 1933: Sakıp Sabancı, türkischer Industrieller
- 1933: Wayne Rogers, US-amerikanischer Schauspieler
- 1935: Bobby Bare, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1938: Freddie Hubbard, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1938: Justin Metsing Lekhanya, lesothischer General, Premierminister
- 1938: Spencer Dryden, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1939: Alberto Ormaetxea, spanischer bzw. baskischer Fußballspieler und -trainer
- 1939: Francis Ford Coppola, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 1939: Seyyed Hossein Nasr, persischer Philosoph und islamischer Mystiker
- 1940: Jan W. Morthenson, schwedischer Komponist und Musiker
- 1941: Daniel Toscan du Plantier, französischer Filmproduzent
- 1941: Heinz Zuber, deutsch-österreichischer Schauspieler
- 1941: Kristin Tüttenberg, Richterin am Bundessozialgericht
- 1942: Karin Illgen, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1943: Joaquim Agostinho, portugiesischer Radrennfahrer
- 1943: Nicholas Corea, US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmregisseur
- 1944: Gerhard Schröder, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
- 1944: Jean-Pierre Pincemin, französischer Maler und Bildhauer
- 1944: Ole Björnmose, dänischer Fußballspieler
- 1944: Theodor Ickler, deutscher Germanist und Kritiker der Rechtschreibreform
- 1945: Werner Schroeter, deutscher Film-, Theater- und Opernregisseur
- 1946: Colette Besson, französische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1946: Heðin Mortensen, Bürgermeister der färöischen Hauptstadt Tórshavn
- 1946: Stan Winston, US-amerikanischer Experte für Special Effects und Makeup-Design
- 1947: Florian Schneider-Esleben, deutscher Musiker
- 1948: John Oates, US-amerikanischer Sänger und Produzent
- 1948: Rudolf Hartung, deutscher Politiker
- 1949: Ernst Küchler, Politiker und MdB
- 1949: Evelyn Haas, deutsche Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 1949: Meta Antenen, Schweizer Leichtathletin
- 1949: Walentina Iwanowna Matwijenko, Gouverneurin von St. Petersburg
- 1950: Cyriak Schwaighofer, österreichischer Politiker
- 1950: Franz Wittmann, österreichischer Rallyefahrer
- 1950: Günther Friedrich Nolting, deutscher Politiker
- 1951: Bob Berg, Jazz-Saxophonist
- 1952: Hans-Ulrich Krüger, deutscher Politiker, MdB
- 1954: Jackie Chan, Schauspieler
- 1955: Albrecht Schröter, deutscher Theologe, Politiker
- 1955: Werner Stocker, deutscher Schauspieler
- 1956: Siegfried Schneider, deutscher Politiker
- 1958: Birgit Schrowange, deutsche Fernsehmodoratorin
- 1958: Peter Brakelmann, deutscher Politiker
- 1960: James Douglas, US-amerikanischer Boxer
- 1960: Norbert Schramm, deutscher Eiskunstläufer
- 1961: Daniela Santanchè, italienische Parlamentsabgeordnete der Alleanza Nazionale
- 1961: Dondi, US-amerikanischer Graffitikünstler
- 1961: Marco Rima, Schauspieler und Kabarettist
- 1961: Ram Gopal Varma, indischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1961: Luigi De Agistini, italienischer Fußballspieler
- 1962: Andrew Hampsten, US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer
- 1962: Kristina Bach, deutsche Schlagersängerin, Texterin und Produzentin
- 1964: Russell Crowe, neuseeländischer Schauspieler
- 1965: Alexander Mronz, deutscher Tennisspieler
- 1966: Michela Figini, Schweizer Skirennläuferin
- 1967: Alex Christensen, deutscher Komponist, Musik-Produzent und DJ
- 1967: Artemis Gounaki, Sängerin, Texterin und Komponistin und Produzentin
- 1967: Bodo Illgner, deutscher Fußballspieler
- 1967: Lutz Eikelmann, deutscher Jazz-Musiker
- 1968: Ales Ceh, slowenischer Fußballspieler
- 1969: Marc Acardipane, deutscher Musikproduzent und DJ
- 1970: Holger Willi Montag, deutscher Schriftsteller und Kunstmaler
- 1970: Leif Ove Andsnes, norwegischer Pianist
- 1973: Carole Montillet-Carles, französische Skirennläuferin
- 1973: Marco Delvecchio, italienischer Fußballspieler
- 1973: Ralf Grabsch, deutscher Radrennfahrer
- 1973: Sandra Minnert, deutsche Fußballspielerin
- 1976: Erich Goldmann, deutscher Eishockeyspieler
- 1976: Martin Buß, deutscher Leichtathlet
- 1979: Duncan James, Sänger der Band Blue
Gestorben
- 924: Berengar I., König der Langobarden
- 1088: Burchard II. von Halberstadt, deutscher Kleriker und Politiker, Bischof von Halberstadt
- 1297: Siegfried von Westerburg, Erzbischof von Köln
- 1498: Karl VIII., König von Frankreich
- 1546: Friedrich Myconius, deutscher Prediger und Reformator
- 1614: El Greco, griechischer Maler
- 1651: Lennart Torstenson, schwedischer Feldmarschall, Reichsrat und Generalgouverneur
- 1719: Jean Baptiste de La Salle, französischer Pädagoge, Ordensgründer und Heiliger
- 1758: Joachim Wilhelm von Brawe, deutscher Dramatiker
- 1766: Tiberius Hemsterhuis, niederländischer Philologe
- 1767: Johann Gottlob Carpzov, deutscher lutherischer Theologe
- 1789: Abdülhamid I., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1803: François-Dominique Toussaint L’Ouverture, haitianischer Sklavenführer und Nationalheld
- 1812: Johann Georg Kerner, deutscher Arzt, politischer Publizist und kritischer Chronist der Französischen Revolution
- 1816: Christian Konrad Sprengel, deutscher Theologe und Naturkundler
- 1833: Anton Radziwill, preußischer Politiker und Komponist
- 1836: William Godwin, englischer Schriftsteller
- 1858: Anton Diabelli, österreichischer Komponist
- 1870: Claude Félix Abel Niepce de Saint-Victor, französischer Chemiker, Erfinder und Fotograf
- 1871: Wilhelm von Tegetthoff, deutscher Admiral in der österreich-ungarischen Kriegsmarine
- 1874: Wilhelm von Kaulbach, deutscher Maler
- 1875: Georg Herwegh, revolutionärer deutscher Dichter des Vormärz
- 1877: Fernán Caballero, spanische Schriftstellerin, schweizerischer Herkunft
- 1881: Johann Hinrich Wichern, deutscher Theologe
Datei:The icebergs big.jpg Frederic Edwin Church († 1900): The Icebergs - 1900: Frederic Edwin Church, US-amerikanischer Landschaftsmaler
- 1905: Maria Assunta Pallotta, italienische Missionarin in China, katholische Heilige
- 1920: Karl Binding, deutscher Professor für Strafrecht
- 1921: Lorenz Adlon, deutscher Gastronom und Hotelier
- 1928: Alexander Alexandrowitsch Bogdanow, russischer Philosoph, Ökonom, Soziologe und Arzt
- 1934: Karl von Einem, preußischer Kriegsminister
- 1936: Fritz Heckert, Abgeordneter im deutschen Reichstag
- 1936: Rudolf Heberdey, österreichischer Archäologe
- 1938: Suzanne Valadon, französische Malerin
- 1941: Lazar Edeleanu, rumänischer Chemiker
- 1943: Alexandre Millerand, französischer Staatsmann und Politiker
- 1947: Henry Ford, Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company
- 1950: Walter Huston, kanadischer Schauspieler
- 1957: Leo von Jena, Mitglied der SS und der Waffen-SS
- 1957: Tami Oelfken, deutsche Schriftstellerin und Reformpädagogin
- 1960: Henri Guisan, General der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs
- 1967: Helmut Schlüter, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 1968: Jim Clark, britischer Autorennfahrer
- 1968: Werner Bockelmann, deutscher Jurist und Politiker
- 1970: Auguste Lazar, österreichische Schriftstellerin
- 1973: Paul Luchtenberg, deutscher Politiker und Pädagoge
- 1977: Siegfried Buback, Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof in Karlsruhe
- 1979: Bruno Apitz, deutscher Schriftsteller
- 1981: Kit Lambert, britischer Musikproduzent
- 1981: Norman Taurog, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1982: Harald Ertl, österreichisch-deutscher Formel-1-Rennfahrer
- 1983: Wilhelm Hauschild, deutscher Fotograf
- 1985: Carl Schmitt, deutscher Staatsrechtler und Philosoph
- 1986: Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch, sowjetischer Nobelpreisträger für Wirtschaft
- 1986: Valérie von Martens, österreichische Schauspielerin
- 1988: Cesar Bresgen, österreichischer Komponist
- 1994: Golo Mann, deutscher Historiker, Schriftsteller und Philosoph
- 1996: Michael Holzinger, deutscher Schriftsteller in Banater Mundart
- 2003: Christian Liebig, deutscher Journalist
- 2003: Ferdinand Seibt, deutscher Historiker
- 2003: Jorge Oteiza, spanischer Bildhauer
- 2003: Jutta Hipp, deutsche Jazzpianistin und Malerin
- 2004: Wolfgang Mattheuer, deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer
- 2005: Grigoris Bithikotsis, griechischer Sänger
- 2005: Heinrich Hugendubel, deutscher Buchhändler und Firmenchef von Hugendubel
- 2005: Max von der Grün, deutscher Schriftsteller
- 2005: Nina, deutsche Schlagersängerin, Mitglied im Duo Nina & Mike
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hermann: Hermann Joseph von Steinfeld, siehe auch 21. Mai
- Johann: Johann Baptist de la Salle, Ordensgründer (1651–1719)
- Maria: Maria Assunta Pallotta, Missionarin (1878–1905)
- Weltgesundheitstag (WHO)