Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2004 um 23:55 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge) (Beschwerde gegen [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters, der Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer. Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen, Fehlverhalten wird geahndet.

Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinns-Einträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admin-Tätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin kaum Sonderrechte, aber viel Verantwortung.

Wenn Du der Ansicht bist, dass ein Administrator wiederholt Wikipedia-Regeln verletzt hat (z. B. Bearbeiten einer geschützten Seite, obwohl er oder sie selbst in den Konflikt verwickelt war, Löschen von Artikeln entgegen der Löschregeln) und eine persönliche Ansprache ohne Erfolg geblieben ist, kannst Du hier das Verhalten des Admins zur Diskussion stellen.

Bitte beachte, dass es auf dieser Seite nur um Missbrauch der Administratorfunktionen geht, also missbräuchliche Löschungen, Seitensperrungen und IP- oder Benutzersperrungen. Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig.

Ablauf des Verfahrens

  • Beschreibe dazu nach der unten angeführten Vorlage kurz und sachlich dein Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die Diskussion, die zuvor mit ihm stattgefunden hat, und liefere direkte Verweise auf das vorgeworfene Fehlverhalten. Versuch bitte immer, nicht emotional zu werden – das führt nur zu Wikistress. Benachrichtige den betroffenen Admin von deinem Antrag.
  • Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
  • Der beschuldigte Admin hat nach der Benachrichtigung auf seiner Benutzerseite 48 Stunden Zeit, eine Stellungnahme abzugeben und darin seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
  • Die Abstimmung beginnt, wenn die erforderliche Unterstützerzahl erreicht ist und die beschuldigte Partei eine Stellungnahme abgegeben hat. Gibt es nach 48 Stunden keine Stellungnahme, darf trotzdem abgestimmt werden. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf zwei Wochen.
  • Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, hat sich die Regel eingebürgert, dass nur die Stimmen von Wikipedianern, die mindestens 50 (sinnvolle) Edits nachweisen können, gezählt werden.
  • Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss.

Neu

  • Verfahrenbeginn: Bis die Beschwerde (Überprüfungsantrag) die notwendige Unterstützerzahl gefunden hat, bleibt sie auf der Hauptseite, erst danach wird eine Unterseite angelegt. Jede Zustimmung, bevor der Betroffene Gelegenheit hatte, eine Stellungnahme abzugeben, wird dort vorerst nur als grundsätzliche Unterstützung des Antrags gewertet.
  • Gegenstand des Überprüfungsverfahrens: Im Verfahren wird lediglich darüber abgestimmt, ob die vom Beschwerdeführer nachgewiesenen Vorgänge geeignet sind, vorübergehend das Vertrauen in die Objektivität bzw. Effektivität des administrativen Verhaltens zu beeinträchtigen.
  • Einstweiliges Ergebnis: Wird die Beschwerde mit absoluter Mehrheit von den Abstimmenden bejaht, gilt das besondere Vertrauensverhältnis zu den Benutzern als beeinträchtigt und die Administratorfunktion des Betroffenen wird für 14 Tage suspendiert.
  • Überprüfung des Vertrauensverhältnisses anschließend in gesondertem Verfahren: Die eigentliche Überprüfung des Vertrauensverhältnisses erfolgt in einem gesonderten Verfahren. Unmittelbar im Anschluss an die Aussetzung der Administratorfunktionen kann der Betroffene, der Administrator bleiben will, sich sogleich auf der regulären Administratorenwahl-Seite seine Administratorfunktion durch eine normale Abstimmung bestätigen lassen. Er erhält dort seinen Administrator-Status zurück.
Erläuterung: Der Steward suspendiert auf Antrag den Administratorstatus. Der Betroffene kann daraufhin sogleich beim Bürokraten auf der Seite Wikipedia:Adminkandidaturen seine Wiedereinsetzung beantragen. Die Benutzergemeinschaft hat nun 14 Tage Zeit, ein Meinungsbild hierzu abzugeben. -- Rrr 11:13, 4. Sep 2004 (CEST)


Siehe auch: Archiv, Archiv2


Beschwerden nach Administratoren/Problemen sortiert



Beschwerde gegen Paddy

Ich bat Benutzer Paddy, eine administrative Maßnahme, das Sperren einer Seite bei gleichzeitiger Entfernung eines Löschantrages aus dem Artikel Kollektivhaftung rückgängig zu machen, so dass der Löschantrag im Artikel sichtbar bleibt und seine Verbesserungsbedürftigkeit auf der Löschantragsseite diskutiert werden kann, wie der Löschantragstext es nahelegt. Statt Verständnis zu finden und meine Bitte zu berücksichtigen, bzw. ihre Unbegründetheit im Regelwerk von Wikipedia nachzuweisen, beschimpft er mich, indem er unbewiesene Verdächtigungen aufstellt. Er zeigt damit, dass er für eine Administratorfnktion ungeeignet ist. -- (Antragstellerin) Quellnymphe 23:59, 6. Sep 2004 (CEST)

Beweis: Benutzer Diskussion:Paddy#Kollektivhaftung, Löschung des Löschtextes durch Paddy, Sperrseite

Dies ist ein Antrag laut Punkt 2 des roten Kastens, wie sich auch aus dem Kontext des von mir auf den Weg gebrachten Verfahrens ergibt. Man stellt hier diesen Antrag, indem man sich beschwert und die Fakten nennt. Paddy hat seine Uneinsichtigkeit gezeigt, in dem er die Löschung des Löschantragstextes bis jetzt nicht rückgängig machte. Es war kein Versehen, sondern Böswilligkeit. -- Quellnymphe 17:19, 7. Sep 2004 (CEST)

Punkt 2 des roten Kastens lautet "Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt." Das muß ich jetzt nicht wirklich verstehn, oder? Tatsache ist: Du hast bisher immer noch keinen Antrag formuliert. --Anathema <°))))>< 22:29, 7. Sep 2004 (CEST)
Hallo Anathema, nicht sehr ausführlich, aber immerhin: Der Artikel 'Antrag' bei Wikipedia... --Refizul 22:50, 7. Sep 2004 (CEST)
Mir mußt du nicht erklären was ein Antrag ist, sondern "Quellnymphe". Wenn man einen Antrag stellt, muß man etwas Konkretes beantragen. Das hat er/sie bisher nicht getan, sondern sich nur mal ganz allgemein beschwert. --Anathema <°))))>< 22:55, 7. Sep 2004 (CEST)
Sie hat eine Willensbekundung ausgesprochen. --Refizul 23:23, 7. Sep 2004 (CEST)
Nein. Was konkret wird hier beantragt? --Anathema <°))))>< 23:26, 7. Sep 2004 (CEST)
Eine Verwarnung Paddies. --Refizul 00:22, 8. Sep 2004 (CEST)


Unterstützung des Antrags

  1. Oax 09:26, 7. Sep 2004 (CEST) -- Unterstützung: Als direkt Betroffener kann ich mich vor einer Stellungnahme wohl nicht drücken.
  2. Rrr 13:57, 7. Sep 2004 (CEST) -- Unterstützung und Stimme, insbesondere auch da andere Admins wie Necrophorus sich brüsten, es hundertfach gleichzutun. Ein Edit-War-Krieger darf nicht zur Durchsetzung seiner Ziele Administratorfunktionen einsetzen (siehe, was ein Admin nicht darf auf Wikipedia:Administratoren).

Abstimmung

Der Betroffene wurde unterrichtet am 09:38, 7. Sep 2004
Die Abstimmung beginnt am ....
und endet am....

Ja

Nein

Kommentar

Komentare zum Antrag hierher verschoben--Knud Klotz 19:06, 7. Sep 2004 (CEST)
Jeder Admin sperrt "The Wrong Version". Das kann gar nicht anders sein! Und wenn es doch so aussieht, dann habt ihr Euch vermutlich getäuscht. --Paddy 17:44, 7. Sep 2004 (CEST)

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Das hier ist kein Antrag, sondern eine Beschwerde (siehe Überschrift). Eine Beschwerde kann man zur Kenntnis nehmen, man kann sich dazu äußern, man kann etwas rumflennen, wenn man will. Aber mehr auch nicht. Da nichts beantragt wurde, gibt es auch nichts zu unterstützen oder abzustimmen. Das Antragsformular wurde deshalb entfernt. --Anathema <°))))>< 14:50, 7. Sep 2004 (CEST)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Quellnymphe bezeichnet sich aber als Antragstellerin und formuliert zumindest implizit (für Administratorfunktion ungeeignet) worüber sie abstimmen will. Ist es wirklich sinnvoll, sich auf eine Formalie (falsche Überschrift) zu berufen um ein Anliegen einer Benutzerin zu torpedieren? --Refizul 15:50, 7. Sep 2004 (CEST)
Was heißt falsche Überschrift, sie hat gemacht, was in dem roten Kasten stand. Eine besondere Überschrift wird dort nicht verlangt. Was Anathema sagt, ist doch bloß leicht durchschaubarer Mist, um nachhaltig zu stören. -- Rrr 16:02, 7. Sep 2004 (CEST)
Wer den obenstehenden Text lesen kann und will, der wird feststellen, dass nichts beantragt wurde. Die Spekulation darüber, was Quellnymphe implizit oder explizit gewollt hätte haben könnenwollensollenmüssendürfen, ist nicht euer Bier. --Anathema <°))))>< 16:20, 7. Sep 2004 (CEST)
Ich bringe hier noch mal meine Anregung von der Diskussionsseite vor: IMHO ist das hier eh ein Streit um Kaisers Bart und daher überflüssige Aufregung. Natürlich wird das Ergebnis einer etwaigen Abstimmung sein, daß der Antrag oder die Beschwerde abgelehnt wird. Und damit ist es dann auch egal, ob es ein Antrag oder eine Beschwerde war. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:24, 7. Sep 2004 (CEST)
Natürlich? --Refizul 19:17, 7. Sep 2004 (CEST)
Natürlich. Oder dachtest du etwa so ein "Antrag" (der übrigens bisher noch immer nicht formuliert wurde) findet Rückhalt bei einer nennenswerten Anzahl von Wikipedianern? *LOL* --Anathema <°))))>< 21:16, 7. Sep 2004 (CEST)
*LOL* du nur... du scheinst dich ja nicht nur mit Anträgen, sondern auch mit der Natur prima auszukennen. Ich ging davon aus, es handele sich um eine Frage der Kultur ;-) --Refizul 21:42, 7. Sep 2004 (CEST)
Ja, nach meiner Erfahrung kann ich mir nicht vorstellen, daß sich eine größere Zahl von Leuten findet, die einen solchen Antrag unterstützen. Ich will das hier gar nicht werten, aber wenn Rrr meint, daß ein solcher Antrag Erfolg haben könnte, dann hat er entweder wenig Erfahrung mit der WIkipedia oder eine deutlich andere Einschätzung als ich.
Aber falls du anderer Meinung bist, biete ich dir gerne eine Wette auf den Ausgang an :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 21:32, 7. Sep 2004 (CEST)

Stimmen außerhalb der Abstimmung hierher verschoben--Knud Klotz 14:16, 7. Sep 2004 (CEST):

  1. Erstens kenne ich Paddy als vernünftigen Menschen, zweitens habe ich mir die Sache jetzt angeschaut und kann eigentlich kein wirkliches Problem erkennen. In einem Edit War kann man eben nur eine der beiden Versionen sperren, und manchmal ist es die, die einem selbst nicht gefällt. Nur sollte man dann nicht so reagieren wie Benutzer:Quellnymphe. --Tilman 10:39, 7. Sep 2004 (CEST)
  2. Selbstverständlich nein. Benutzer:Paddy handelte korrekt. -- Stechlin 13:10, 7. Sep 2004 (CEST)
  3. Nein - tsor 13:20, 7. Sep 2004 (CEST)
  4. Da sowieso alles durcheinander geht, kann ich ja auch schon mal meine Nein-Stimme abgeben. -- Pjacobi 13:57, 7. Sep 2004 (CEST)
  5. Eben. Nein.--Kalumet 22:24, 7. Sep 2004 (CEST)

Kommentare zur Unterstützerschaft hierher verschoben--Knud Klotz 14:12, 7. Sep 2004 (CEST):

Ich halte es für zweifelhaft, daß Oax eine gültige Unterstützung abgeben kann, da er bezüglich des Antrags nicht stimmberechtigt ist. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 10:05, 7. Sep 2004 (CEST)
Diese Frage wurde bereits auf der Wikipedia:Benutzersperrungseite von Herrick und mir im Sinne von Oax geklärt. Er ist berechtigt! Unterstützung ist noch keine Abstimmung! -- Rrr 12:24, 7. Sep 2004 (CEST)
Da finde ich aber nichts zu dieser Frage. -- tsor 13:50, 7. Sep 2004 (CEST)
Ich schon: Problem mit Edits als Teilnahmebedingung -- Rrr 14:07, 7. Sep 2004 (CEST)
@Benutzer:Rrr: Mir [fällt auf], dass Du und 213.20.138.79 innerhalb kürzester Zeit an der gleichen Stelle gearbeitet haben. Frage: Hast Du damals die Anmeldung vergessen? Bist Du 213.20.138.79? -- tsor 16:14, 7. Sep 2004 (CEST)

ob der antrag jetzt drin ist oder nicht, hauptsache der editwar ist gestoppt. mach halt erstmal auf der disku weiter. -- 23:49, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich halte es für unanständig, was Paddy macht. Statt sich zurückzuhalten, provoziert er mich; und die Kombination, erst Löschung dann Sperrung, ist eine böse Machtdemonstration. Jetzt einfach zur Tagesordnung überzugehen, ist das falsche Signal. -- Quellnymphe 00:21, 7. Sep 2004 (CEST)
ich glaube du nimmst das zu ernst. unter böser machdemonstration verstehe ich jedenfalls etwas anderes. aber du hast recht, wer in einen editwar auch nur am rande beteiligt ist sollte nicht sperren. da ich paddy aber sonst als durchaus vorsichtigen menschen kenne finde ich du könntest ihm den fehltritt verzeihen - du klingst, als hättest du dich schon -zig mal über admins im allgemeinen oder paddy im speziellen geärgert - dabei bist du doch gerade mal ein paar tage wikipedianer.. -- 00:31, 7. Sep 2004 (CEST)
ich ziehe meine aussage zurück - paddy war offensichtlich nicht am editwar beteiligt. -- 16:32, 7. Sep 2004 (CEST)

Würde ein Admin bitte Quellnymphe jetzt endlich mal verwarnen und im Notfall sperren - wer nicht versteht, wofür Löschanträge da sind und wofür nicht (nämlich nicht um halbgares Geschwurbel in Artikel reinzudrücken und den Artikel löschen zu lassen, wenn jemand das durch Fachinhalte ersetzt). Dieses völlig unberichtigte Rumgejammer geht mir auf den Keks und nervt auf meiner Beobachtungsliste. Uli 07:50, 7. Sep 2004 (CEST)

Du hast mit deinen Löschaktionen gegen den Löschantrag den Editwar ausgelöst. Insoweit bist du der eigentliche Verursacher der Probleme. -- Oax 10:46, 7. Sep 2004 (CEST)
  • Ich finde diesen Antrag aus mehreren Gründen merkwürdig:
  1. Ich bin auf meiner Diskussionsseite von Quellnymphe gebeten worden, mich hier zu äußern. Allerdings wurde der fragliche Text auf meiner Seite unter einer IP eingestellt. Warum?
  2. Kann ich keinen ernsthaften Versuch entdecken, die Differenzen mit Paddy gütlich beizulegen. Nach nur einer Äußerung jeder Seite hier einen Antrag zu stellen, finde ich arg verfrüht.
  3. Kann ich insbesondere die behauptete Beleidigung durch Paddy nicht erkennen.
  4. Beschleicht mich nach Durchsicht der diversen Versionsgeschichten der leise Verdacht, daß die von mehreren Wikipedianern geäußerte Vermutung, Quellnymphe, Rrr, Oax und andere seien die gleiche Person, so ganz unbegründet nicht sein könnte.
Insgesamt halte ich den Antrag – zumindest zu diesem Zeitpunkt – daher für nicht nur für eigenartig sondern auch für unangebracht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:00, 7. Sep 2004 (CEST)
  • Ich halte Benutzer:Quellnymphes Reaktion für eine Überreaktion, gehe aber in der Sache mit ihr einig: Bei umstrittenen Löschanträgen sollte der Löschantrag wirklich nicht vor der Frist entfernt werden - es sei denn, alle seien sich einig. Vielleicht ist Benutzer:Paddy ja so nett und macht den LA vorläufig wieder rein, wenn Quellnymphe freundlich darum bittet. Was die restlichen Vorwürfe angeht, die halte ich für unbegründet. Hier hat kein Machtmissbrauch stattgefunden, keine Beteiligung an Edit-Wars und Paddy ist auch kein Nazi/Kommunist/Terrorist/Diktator/$insert your favorite --Katharina 09:16, 7. Sep 2004 (CEST)
  • Anonymität ist ein Pinzip von Wikpedia. Also soll man dies respektieren und persönliche Angriffe unterlassen. Paddy vermischt Sachfragen mit persönlichen Verdächtigungen. Wohin solche haltlosen Denunziationen führen, sieht man auch bereits auf dieser Seite. Die Saat des Misstrauens ist aufgegangen! Viel schlimmer noch finde ich, dass Paddy sich am Editwar durch Löschung beteiligt und danach als Beteiligter seine Adminfunktion missbraucht, um die Seite zu sperren. -- Oax 09:26, 7. Sep 2004 (CEST)
Anonymität ist was anderes, als durch mehrere Benutzernamen vorzutäuschen, man sei mehrere Personen. Was du mit „persönliche Angriffe“ meinst, ist mir nicht klar. Und was heißt ‚haltlose Denunziation‘? Vielleicht ist die Befürchtung falsch, aber wenn man sieht, daß Quellnymphe und Oax kurz hintereinander angelegt wurden und sich beide im wesentlichen mit dem Artikel Kollektivhaftung beschäftigt waren, dann kann man kaum von „haltlos“ reden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:43, 7. Sep 2004 (CEST)
Ich fürchte, du hast Wikipedia nicht recht verstanden. Die meisten Accounts werden hier nur kurzfristig angelegt. Von 20 000 Benutzern haben überhaupt nur 3000 mehr als 10 Edits. Leute mit über hundert Edits, die länger dabei sind, sind die absoulte Ausnahme. In soweit ist deine Beobachtung von kurzzeitgen Accounts mit wenig Edits der Normalfall und wir mit den 1000 Edits und mehr sind die absolute Ausnahme. -- Rrr 13:33, 7. Sep 2004 (CEST)
Meine Beobachtung war, daß zwei Benutzer zur gleichen Zeit in der Wikipedia auftauchen und sich beide fast ausschließlich oder ausschließlich mit einem obskuren Artikel und dessen Weiterungen beschäftigen und die auch noch beide von berauschend ähnlicher Meinung sind. Und das ist ungewöhnlich genug, daß es als ausreichende Grundlage für entsprechende Vermutungen dienen kann. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:25, 7. Sep 2004 (CEST)
Das ist so erstaunlich auch nicht. Jeder hat mal klein angefangen und bei vielen war es ein bestimmtes Thema bei dem (z.B. aufgrund einer Kontroverse) der Entschluss getroffen wurde, aktiv mit einem Account mitzuarbeiten - um nur eine Erklärungsmöglichkeit zu formulieren. Verdächtigungen sind wenig hilfreich, insbesondere wenn sie nicht sachdienlich sind. --Refizul 15:44, 7. Sep 2004 (CEST)
Um ‚hilfreich‘ oder ‚sachdienlich‘ ging es auch nicht (genauso wenig, wie um ‚zutreffend‘ übrigens) – es ging explizit darum, ob diese Verdächtigungen ‚haltlos‘ sind. Das sind sie eben meiner Ansicht nach nicht, und ich habe dargelegt, warum nicht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 15:51, 7. Sep 2004 (CEST)
Da hast Du schon Recht, Skriptor, aber es ging v.a. um Verdächtigungen und die halte ich haltlos hin haltlos her für nicht hilfreich... --Refizul 19:13, 7. Sep 2004 (CEST)
@Skriptor: Ist dir schon aufgefallen, dass hier die Admins fast immer der gleichen Meinung sind, besonders die alten, die Admins wurden, als man noch nicht gewählt, sondern simpel vom Bürokraten ernannt wurde? Was schließen wir daraus? -- Rrr 16:02, 7. Sep 2004 (CEST)
Das wohl ziemlich alle Admins ganz vernünftige Ansichten haben. Oder das ziemlich alle Admins ganz unvernünftige Ansichten haben. Im zweiten Fall bist du wohl im falschen Film und solltest vielleicht lieber eine Konkurrenzveranstaltung zur Wikipedia aufmachen, wo nur vernünftige Leute Adminrechte kriegen. Beliebig viele Daten für den Anfang kannst du ja problemlos mitnehmen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:06, 7. Sep 2004 (CEST)
Schön, dass es dieses Argument noch gibt: Geh' doch rüber, wenn's Dir hier nicht gefällt... Da werd' ich richtig nostalgisch. --Refizul 19:25, 7. Sep 2004 (CEST)
Aber die Frage ist doch wirklich: Warum machst du es nicht? Die Software ist frei, sämtliche Texte sind frei - wo ist das Problem? Oder hast du Angst, dass sich zeigen könnte, dass die meisten Benutzer diese Wikipedia vorziehen und die von dir genannten Schwächen in Wahrheit für Stärken halten könnten? Dann solltest du das allerdings auch akzeptieren und die Konsequenzen daraus ziehen. Zum Beispiel deine Zeit endlich wieder in inhaltliche Arbeit investieren und nicht in Beschäftigungstherapien für dutzende andere Benutzer. 19:37, 7. Sep 2004 (CEST)
Wo ist Dein Problem, Mwka?? --Refizul 21:12, 7. Sep 2004 (CEST)
Da hast du, Refizul, mich mißverstanden. Ich habe Rrr ja nicht empfohlen, sich irgendeinem anderen bestehenden Wiki Projekt anzuschließen. Nur für den Fall, daß er hier die Admins größtenteils unvernünftig findet, habe ich ihm empfohlen, einen Ableger der Wikipedia ins Leben zu rufen, die von vernünftigen Leuten verwaltet wird. Mit anderen Worten: Es gibt immer noch die Möglichkeit, Fortschritt selber zu erzeugen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 19:41, 7. Sep 2004 (CEST)
Nach dem Motto Es gibt kein Richtiges im Falschen!? ... so denkt hier wohl keiner, sofern er hier mitarbeitet. Und um bei den Sprichworten zu bleiben: Wo gehobelt wird, da fallen Späne insofern ist es doch ganz normal, dass es zu Konflikten zwischen Admins und Nichtadmins kommt. Und die sollten dann - von beiden Seiten - offen und ehrlich ausgetragen werden. Das allerdings scheint mir hier nicht zur Normalität zu gehören. --Refizul 21:12, 7. Sep 2004 (CEST)
Naja, was die Normalität angeht, weiß ich nicht so recht. Aber ich stimme dir zu, daß es nicht offen und ehrlich ist, den Admins unterschwellig vorzuwerfen, sie hätten alle ähnliche (falsche) Ansichten. Aber mach was dran… --Skriptor 21:32, 7. Sep 2004 (CEST)
"- von beiden Seiten -", ich zitier mich ja ungern --Refizul 21:45, 7. Sep 2004 (CEST)
So wie ich das sehe, sind die meisten Benutzer mit dem Verhalten der Admins absolut zufrieden - es gibt nur ein paar Leute, die am liebsten alles ändern würden, direkte Demokratie etc. einführen würden. Ich kann denen nur sagen: Eure Verbesserungsvorschläge sind hier leider nicht erwünscht - und wenn ihr mit dem bisherigen System nicht zufrieden seid, müßt ihr wohl ein eigenes eröffnen. Mwka 00:06, 8. Sep 2004 (CEST)
"Wir mit den 1000 Accounts und mehr" - solltest Du wirklich über 1000 Accounts verfügen, müßte mich das besorgt machen. Aber wahrscheinlich meintest Du 1000 Edits. Doch seltsam: unter Benutzer:Rrr finden sich die auch nicht. Also was ist das? Doch das Eingeständnis von Mehrfachaccounts? Oder nur schamlose Übertreibung? -- Stechlin 13:41, 7. Sep 2004 (CEST)
  • Mag sein, dass ich blind bin, aber ich sehe ausser der Löschung des Löschantrages (gerechtfertigt) keine Beteiligung von Paddy an dem Artikel und noch weniger an dem Editwar. Eine Sperrung eines Artikels bei einem Editwar ist vollkommen normal und der Löscantrag war Resultat bzw. Reaktion einer Partei des Editwars, die vollkommen ungerechtfetigt war. Ergo: Ich hätte genau dasselbe gemacht und beantrage damit meine Sperrung. -- Necrophorus 09:32, 7. Sep 2004 (CEST)
Du bist wohl nur auf einem Auge blind. -- Oax 09:34, 7. Sep 2004 (CEST)
Bin ich physiologisch tatsächlich, woher wusstest du denn das wieder. -- Necrophorus 09:37, 7. Sep 2004 (CEST)
Zunächst sollte man sich einmal fragen, ob der Löschantrag sowohl formal als auch inhaltlich berechtigt war. Ein Blick auf die Versionsgeschichte zeigt, dass nach einem Hin und Her, bei dem sich eine gewisse Richtung [1] nicht durchsetzen konnte, Benutzer:Stechlin eine Neuüberarbeitung versuchte und sogleich danach Quellnymphe mit der LA-Keule ausholte [2], was schon merkwürdig genug ist.
Die polemischen Begründungen des LAs zeigten schon eine offene Tendenz, doch Paddy ohne vorherigen Vermitllungsversuch und ohne jegliches Anzeichen von Kompromißbereitschaft direkt mangelnde Kompetenz vorzuwerfen, erinnert einige von uns völlig zu recht an ein Verhaltensmuster, das sehr oft mit scheinbar anonymen viaginterkom-IPs (62.134.76.9 u. derg.) einhergeht: Auswahl strittiger Themen - Offene Konfrontation - penetrierende Endlosdiskussionen mit Verbalinjurien, die dem Vorankommen der Wikipedia nicht dienlich sind. --Herrick 09:45, 7. Sep 2004 (CEST)
Paddy war am Editwar beteiligt (Auslöser Uli), er hätte selbst nicht die Seite sperren dürfen. Danach hat Paddy Quelle mit Verdächtigungen beleidigt, eine weitere Kommunikation verbietet sich danach wohl aus Gründen der Ehre. Wenn Necro auf einem Auge blind ist, sollte er darüber keine Witzchen machen, weil dies Unwissende in peinliche Situationen bringt. -- Oax 10:40, 7. Sep 2004 (CEST)
eine weitere Kommunikation verbietet sich danach wohl aus Gründen der Ehre??? Sind wir hier bei den preußischen Offizieren – „Herr! Sie haben mich fixiert!“? Wenn es Gründe für die Annahme gibt, daß jemand die Spielregeln die Wikipedia nicht einhält, dann ist es doch wohl zulässig, diese Annahme zu äußern. Oder soll hier ein Denkverbot aufgebaut werden? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 11:06, 7. Sep 2004 (CEST)
Worum geht es hier? Wie lautet der Antrag? Erstaunlich, dass kein Antrag schon zwei Unterstützer gefunden hat.

Am besten das ganze Ding ins Wikipedia:Humorarchiv verschieben. --ahz 23:04, 7. Sep 2004 (CEST)

Also ich versteh dich nicht AHZ warum du so eine wichtige Entscheidung ins Lächeliche ziehen willst, hättest du weniger konstruktiv Artikel geschrieben und mehr an so sinnvollen Anträgen und Diskussionen wie dieser beteiligt, die regelmäßig, erscheinen blahblah blahblahbla bla ... -- dom 23:15, 7. Sep 2004 (CEST)

Falls es zu einer Abstimmung kommen sollte, tue ich hiermit kund zu wissen, dass meine Stimme käuflich ist. Ernstzunehmende Interessenten erhalten auf Wunsch meine Kontonummer. Als Verwendungszweck bitte Paddy ./. Quellnymphe pro bzw. contra angeben. Der Höchstzahlende erhält dann meine Stimme nach Wunsch. Martin-vogel 00:50, 8. Sep 2004 (CEST)

Randnotizen eines kopfschüttelnden Beobachters

  1. das vorzeitige Entfernen eines Löschantrags ist nicht die feine Englische Art, deswegen ein kollektives Buh gegen Paddy
  2. das Stellen eines Löschantrags, wenn man mit seiner Meinung nicht durchkommt, gehört sich aber genausowenig. Buh, Quellnymphe
  3. das Anlegen mehrerer Accounts, um mehr Druck zu machen: Buh, Buh, Buh an Quellnymphe, Oax und Rrr
  4. warum sind von 20.000 oder 300 Accounts immer nur die gleichen ein oder zwei der Meinung, daß die Admins sich verschwören und ihre Machtgeilheit ausüben? Wenn man sich an politische Themen oder Weltanschauungen heranwagt, ist doch Wiederstand normal. Aber dieses Geheule jedesmal zeugt nicht von Reife. John Eff 00:33, 8. Sep 2004 (CEST)


Drohung Ulis gegen Antragstellerin

Ist Wikipedia noch frei? [3]

(Aktuell) (Letzte) 11:26, 7. Sep 2004 Ulrich.fuchs (Trolle bitten nicht füttern. Würden sich insbesondere die Admins mal an diese Regel halten und Trolle mal einfach sperren, statt mit Trollen zu diskutieren und meine Beobachtungsliste zuzumüllen?) -- [4]

Ich selbst habe auf der Admin-Problem-Seite noch keine Anträge gestellt. Es ist mir allerdings aufgefallen, dass einige, wie Benutzer:Lln, Benutzer:Menexenos, die hier durch vorwitzige Anträge aufgefallen sind, anschließend aus Rache ohne Antrag von verärgerten Admins bis zum jüngsten Tag gesperrt wurden. In diesem Sinne: bye,bye Quellnymphe, du hattest hier nur eine kurze Zeit! Das Schema der Verdächtigungen ist dabei immer dasselbe. Erst wird ohne einen schlüssigen Beweis jemand denunziert und der falschen Gesinnung oder der unbotmäßigen Aktivität verdächtigt, dann kommen die Verschwörungstheorien zu irgendwelchen Doppel- und Mehrfachaccounts und irgendwann verschwindet so ein Benutzer, der sich dagegen zu wehren versuchte, als angeblicher Querulant im Orkus, ohne dass darüber anschließend noch diskutiert werden darf. So wird die schöne Idee, dass jeder anonym oder ganz nach seinem Gusto sich anmelden darf und bei Wikipedia ohne Ansehung von Status und Person sich beteiligen kann, zu etwas Schlechtem umfunktioniert, zu einer allgemeinen Verdachtschöpfung und Kujonierung. Das alles finde ich krank und verderblich, und ich frage ernsthaft, kann man es wirklich wagen noch seine Stimme und Unterstützung für einen Beschwerdeantrag zu geben, dessen Berechtigung außer Zweifel steht, da hier ein Edit-war-Krieger, der an Löschaktionen gegen den Vorlagentext zum Löschungsantrag beteiligt war, seine Machtfunktion missbraucht hat, um die Seite im Anschluss daran zu sperren.
Im übrigen gehe ich davon aus, dass der Antrag nach den neuen Regeln durchgeführt wird, auch wenn einige meinen, diese neuen Regeln beständig löschen zu können, um ihre Berechtigung und Vernünftigkeit totzuschweigen. Gelöschte Regeln -- Rrr 12:22, 7. Sep 2004 (CEST)
  • Da mich Benutzer:Quellnymphe um Stellungnahme gebeten hat, will ich das gerne tun. Ich hielte es für völlig überzogen Benutzer:Paddy für sein 'Vergehen' (Entfernung des LAs & gleichzeitige Sperrung) den Adminstatus zu entziehen. Vielleicht sollte aber beim Sperren eines Artikels im Zuge eines Edit-Wars etwas mehr Sensibilität zu Tage gebracht werden. Es könnte hilfreich sein, vor der Sperrung eine entsprechende Warnung auszusprechen oder mit der Sperrung eine Frist zu nennen, bis zu der der Artikel gesperrt bleibt. Weil durch die Sperrung eines Artikels nur eine Version fixiert werden kann - sie also nie unparteiisch ist - sollte der Eindruck einer willkürlichen Parteinahme ausgeräumt werden.
    Ein anderer Punkt ist die Reaktion Benutzer:Paddys auf die beiden (sachlich vorgetragenen) Bitten die Benutzer:Quellnymphe äußerte. Der persönliche Angriff auf Quellnymphe, gepaart mit Unterstellungen ist sowohl in der Sache als auch von der Form her völlig unangemmessen. Leider scheint dies ein Diskussionsstil zu sein, der bei WP immer wieder anzutreffen ist. Passt eine Position nicht, wird sie in die Trollecke gestellt und der Benutzer mit anderen unliebsamen Mitarbeitern identifiziert. --Refizul 12:29, 7. Sep 2004 (CEST)
Das Verhalten Paddys nennt man wohl klassisch die Arroganz der Macht. Erst setzt sich der Mächtige als Edit-War-Krieger über alle Regeln hinweg. Danach, zur Rede gestellt, lenkt er nicht etwa ein, sondern wird unverschämt. Kann man sich noch Ungeeigneter zeigen, die Administratorfunktion auszuüben, als Paddy? -- Rrr 14:38, 7. Sep 2004 (CEST)
alle regeln? du übertreibst schamlos! -- 16:36, 7. Sep 2004 (CEST)
Die Behauptung, Paddy sei unverschämt geworden, ist hier jetzt schon mehrfach vorgebracht aber nicht belegt worden. Mich würde mal interessieren, worin denn die Unverschämtheit bestanden haben soll? (Notabene: Ich will nicht einfach eine Seite genannt kriegen, mich interessiert, was konkret unverschämt gewesen sein soll.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 16:46, 7. Sep 2004 (CEST)
Er hat seine Adminrechte (und -pflichten) wahrgenommen, das alleine ist doch schon Unverschämtheit genug! --Katharina 17:54, 7. Sep 2004 (CEST)
Zweifellos :-) Aber laut Rrr ist er ja danach – „zur Rede gestellt“ – nochmal unverschämt geworden. Und da würde ich doch gerne mal einen Beleg sehen – könnte ja im Prinzip auch ein Mißverständnis sein. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 18:01, 7. Sep 2004 (CEST)
"Wie soll ich Dich denn nennen? Rrr, Quellnymphe oder Oax? Ja, warum sollte ich soetwas denn tun?" Ich lese darin u.a. die Unterstellung, kein ernsthaftes Anliegen zu haben, sondern nur - wie nennt man es so schön - herumzutrollen. Das verstehe ich als persönlichen Angriff, den ich für nicht angebracht halte. Wenn es nicht so gemeint war? Um so besser! --Refizul 18:42, 7. Sep 2004 (CEST)

Beschwerde gegen Necrophorus

Ich hätte genau dasselbe getan wie Paddy und habe es auch schon tausendmal. Ausserdem habe ich letztens einen Käfer (Moschusbock fälschlich als Mulmbock) falsch bestimmt. -- Necrophorus 09:37, 7. Sep 2004 (CEST)

Beweise: Die Wikipedia quillt über davon

Unterstützung des Antrags und Stimme

  1. Refizul Wenn sich jemand über sich selbst beschwert, dann wird er wissen, warum er das tut.
  2. Epikur Ich bin der gleichen Meinung. Wenn jemand selbst Fehler eingesteht und sich als admin für unfähig hält, sollte man den Antrag unterstützen.--Epikur 21:27, 7. Sep 2004 (CEST)
  3. Sascha Brück 23:25, 7. Sep 2004 (CEST)
  4. Genial. Wir wissen zwar nicht was der Antrag ist, aber auf jeden Fall dafür. Mulmböcke wehrt Euch! -- southpark 23:45, 7. Sep 2004 (CEST)
  5. Allein schon der Käfer wegen. Worum geht es? --Lienhard Schulz 23:49, 7. Sep 2004 (CEST)
Um es Lienhard etwas zu erleichtern, habe ich eine Zusammenfassung der bisherigen Diskussion verfasst. Alles Originalzitate!! "Als wie sich auch aus dem Kontext des von mir auf den Weg gebrachten Verfahrens eine administrative Maßnahme unbewiesene Verdächtigungen kann ich mich vor einer die Löschung des Löschantragstextes direkt Betroffener nicht zur Durchsetzung seiner Ziele Administratorfunktionen einsetzen, insbesondere auch da andere wie der Löschantragstext es nahe legt laut Punkt 2 des roten und seine Verbesserungsbedürftigkeit wurde unterrichtet am Streit um Kaisers Bart, sondern Böswilligkeit hat er/sie bisher zeigt damit, dass der Löschantrag bloß leicht durchschaubarer Mist ergibt. Bist Du eine Konkurrenzveranstaltung? Bin ich physiologisch tatsächlich. Naja, was die Normalität angeht, weiß ich nicht so recht. Ich schon." Rein physiologisch bin ich auch. --Cornischong 00:23, 8. Sep 2004 (CEST)

Ja

Nein

Kommentar

eure sorgen möcht ich haben

Falsch bestimmte Käfer müssen, sobald ein Exemplar vorliegt, gegessen werden, um die Rubrik "Geschmack" ausfüllen zu können. -- Pjacobi 11:57, 7. Sep 2004 (CEST)

Ich habe kein Problem damit, Käfer zu essen. Mir sind die fetten und weicheren Larven zwar lieber, aber geröstet sollten auch Bockkäfer wie leicht rauchige Chips schmecken. -- Necrophorus 13:28, 7. Sep 2004 (CEST)
Hat schon jemand den SPIEGEL online-Artikel von heute über Wikipedia gesehen: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,druck-316933,00.html

Dort steht noch nichts über Probleme mit Paddy und Necro drin!?? --Cornischong 14:59, 7. Sep 2004 (CEST)

Nein, die werden morgen als Eilmeldung nachgeschoben. -- srb 18:06, 7. Sep 2004 (CEST)
Na hoffentlich. Das Problem ist, dass der "Spiegel" vor lauter Hartz IV zu den wirklich wichtigen Problemen nicht kommt. Nichtsdestotrotz scheint mir Necros Käfergeschmack schon ein Stück weit abmahnungswert. --Lienhard Schulz 18:51, 7. Sep 2004 (CEST)
eben. wer will schon käfer essen, wenn es doch würmer und schmetterlinge gibt. -- southpark 18:57, 7. Sep 2004 (CEST)
Schonmal innen Schmetterling gebissen? Die blöden Flügel stören massiv. Ein paar Tiupps gibts übrigens unter Insektenküche, einem meiner wenigen kulinarischen Ergüsse für die Wikipedia aus meiner "frühen Phase". >;O) -- Necrophorus 19:03, 7. Sep 2004 (CEST)
Kann man aus Schmetterlingen nicht irgendwie Geschnetzeltes oder Gulasch fabrizieren und die Flügel dann als deko benutzen? Nur Insekt muss ja nicht gleich Fingerfood heißen. Und kannst du Tipps geben, was für Wein zu Martin Vogel Grashüpfern passen würde? -- southpark 22:09, 7. Sep 2004 (CEST)
Ja, kann man. Wespen tun genau das. --Anathema <°))))>< 22:10, 7. Sep 2004 (CEST)
Als Kaeferrezepte die Runde machten, haben wir geschwiegen. Denn wir waren ja keine Kaefer. Allerdings werden wir auch nie Kaefer. Mahlzeit :-) Entnahme 19:14, 7. Sep 2004 (CEST)
  1. Ich esse gerne Grashüpfer
  2. Bei der Abstimmung halte ich mich raus
  3. Martin-vogel 21:52, 7. Sep 2004 (CEST)

Antrag: Wenn Necrophorus mit zwei Wikipedianern als Zeugen einen rohen Regenwurm verspeist, können wir die Beschwerde als zurückgezogen betrachten.--Bradypus 00:55, 8. Sep 2004 (CEST)