Wikipedia:Archiv/Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen
1. Hier kann man Artikel auflisten, die nicht dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Bitte kennzeichne diese Artikel mit dem Textbaustein {{Neutralität}}. Artikel, die diesen Baustein tragen, werden automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität aufgeführt – die Kategorie ist jedoch kein Ersatz für diese Liste!
2. Neue Einträge bitte mit kurzer Begründung unten anhängen und mit vier Tilden -- ~~~~ unterschreiben. Wenn du einen Artikel ohne Neutralitätshinweis überarbeitet hast, kommentiere das nicht, sondern schreibe ihn erst gar nicht auf diese Liste. Für Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels.
3. Bitte hier Artikel nur dann eintragen, wenn man den entsprechenden Kommentar, gegebenenfalls auch etwas ausführlicher, auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls hinterlassen hat. Denn nur das gibt den Autoren eines Artikels die Gelegenheit, die Probleme eventuell zu beseitigen; die meisten Autoren der Wikipedia dürften diese Seite nicht täglich dahingehend überprüfen, ob einer „ihrer“ Artikel hier eingetragen worden ist.
4. Artikel, deren Neutralität regelmäßig eingeschränkt wird (weil sie immer hoch umstritten bleiben werden), kann man auch auf die Beobachtungskandidaten setzen oder dorthin verschieben.
5. Artikel, die nachdem sie hier aufgeführt waren, neutraler gefasst wurden, sollen in der Überschrift mit (verbessert) gekennzeichnet werden. Erhebt sich zwei Tage dagegen kein Widerspruch können sie mit der Diskussion auf der Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen-Archiv archiviert werden.
Altlasten
Der Artikel hat als Rundumschlag von der Atheistenfraktion begonnen, dann haben die Frommen versucht zu "neutralisieren". Das Ergebnis kann man eigentlich jetzt wegschmeißen, finde ich. Auch hier bitte ich um möglichst neutrale Beobachter, denen es um inhaltliche Qualität und nicht um Ideologie geht. --robby 20:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel enthält viel zu viele interessante Hinweise, um einfach „weggeschmissen“ zu werden.
- Die inhaltliche Qualität kann sicherlich an der einen oder anderen Stelle noch verbessert werden, aber die totale Ablehnung durch den Benutzer robby scheint mir weniger auf einer sachorientierten Beurteilung der inhaltlichen Qualität des Artikels zu beruhen als vielmehr auf mangelnder Übereinstimmung mit den persönlichen Überzeugungen des Benutzers robby.
- An der Neutralität habe ich in letzter Zeit gearbeitet.
- Neutrale Beobachter wären mir sehr willkommen. -- Irene1949 02:38, 17. Feb 2006 (CET)
- Wenn Irene hier mit meinen "persönlichen Überzeugungen" meint, daß ich der Meinung bin, Pseudowissenschaft habe in Wiki nichts verloren, hat sie sicher recht. Aber ernsthaft: Es haben sich schon mehrere jetzt an der Verbesserung versucht, die Diskussion geht aber vor allem um Grundsätzliches zum Artikel, ob es Bibelkritik als Fachausdruck überhaupt gibt, was legitimerweise damit gemeint sein kann und ob das nicht alles unter Biblische Exegese, Historisch-kritische Methode usw. gehört... --robby 23:32, 20. Feb 2006 (CET)
- Wenn robby etwas „pseudowissenschaftlich“ nennt, dann ist das noch lange kein Grund, sich dieser Bewertung anzuschließen.
- Ich habe eine Menge mehr zur letzten Äußerung von robby zu sagen; aber um diese Seite nicht mit einer ausführlichen Diskussion vollzumüllen, habe ich es verschoben nach Diskussion:Bibelkritik#Antwort auf Äußerungen von „robby“ auf „Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen“ (zu „Bibelkritik“) - hierher verschoben -- Irene1949 03:14, 27. Feb 2006 (CET)
- Wenn Irene hier mit meinen "persönlichen Überzeugungen" meint, daß ich der Meinung bin, Pseudowissenschaft habe in Wiki nichts verloren, hat sie sicher recht. Aber ernsthaft: Es haben sich schon mehrere jetzt an der Verbesserung versucht, die Diskussion geht aber vor allem um Grundsätzliches zum Artikel, ob es Bibelkritik als Fachausdruck überhaupt gibt, was legitimerweise damit gemeint sein kann und ob das nicht alles unter Biblische Exegese, Historisch-kritische Methode usw. gehört... --robby 23:32, 20. Feb 2006 (CET)
Leider kann der Artikel sich nach wie vor nicht entscheiden, ob er ein Forum für Pseudoargumente von selbsternannten Bibelkritikern sein will oder den heutigen Stand historisch-kritischer Wissenschaft wiedergeben will. Darum ists der Baustein zurecht noch drin. --robby 20:01, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe inzwischen an dem Artikel Bearbeitungen vorgenommen, die von einigen fachkundigen Wikipedianern nochmals verbessert wurden. Zumindest die Einleitung des Artikels kann jetzt als neutral und unumstritten gelten. Anhand der dort vorgenommenen Abgrenzung wäre jetzt der Rest des Artikels noch neuzugliedern, Teile auszulagern usw. Aber dafür bräuchte ich mal wirklich Zeit. --robby 16:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
Bin mir leider bei der Bearbeitung mit den übrigen Benutzern nicht einig geworden. Solange sich nur PM-Leser an der Bearbeitung beteiligen, sehe ich wenig Hoffnung auf Verbesserung. Benutzer:Jesusfreund, der sicher die meiste Kompetenz hätte, sieht das Problem ähnlich gelagert wie ich, fühlt sich aber im Moment überfordert. --robby 19:47, 7. Nov. 2006 (CET)
Katastrophe. Kann den Artikel mal jemand in die Beobachtungsliste aufnehmen? Da fuhrwerken viele IPs mit, die auf der Diskussionsseite dazu noch rumlöschen und in in fremde Beiträge reinschreiben. --Rtc 09:57, 8. Apr 2006 (CEST)
- Also neutral ist nach wie vor was anderes... --robby 22:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Der Teil zur Geschichte quillt über von volkstümelndem Geschwurbel wie:
„In der Zeit nach dem Zerfall ist bemerkbar, dass sich jedes Volk eher auf die eigenen Ausdrücke besinnt, mit denen die eigene Identität viel klarer zum Vorschein gebracht werden kann. Die Existenz eigener Staaten gibt den Völkern heute glücklicherweise das Recht, ihre Geschichte und Identität auf ihre eigene demokratische Weise zu pflegen und zu verarbeiten.“
--Johannes Rohr Diskussion 11:55, 11. Apr 2006 (CEST)
- Soll das der Grund für den Vermerk sein? Ist aber eine seltstame Auslegung...? Was ist aus Deiner Sicht konkret nicht neutral? Was ist verbesserungswürdig? Perun 15:38, 11. Apr 2006 (CEST)
- In aller Kürze: Die Behauptung, es sei "das Volk", das "sich besinnt" ist unbelegter POV, ebenso das Geschwurbel von einer "eigenen Identität", die "klarer" zum Vorschein komme. Wem ist hier etwas eigen?
- Es wird impliziert, die Separation und Trennung in drei Nationalsprachen gehe auf "das Volk" zurück und dies sei "glücklicherweise" der Fall, womit das Moment von ideologisch motivierter Sprachplanung völlig ausgeblendet wird. Aus ihnen ergibt sich - die Auftrennung in drei Einzelsprachen sei "natürlich", ihre Zusammenfassung zum Serbokroatischen "widernatürlich" (trotz wechselseitiger weitestgehender Verständlichkeit).
- Das sind ziemlich eindeutige Wertungen vom nationalistischen POV aus. Wie auch immer man dazu steht -- neutral ist das nicht. --Johannes Rohr Diskussion 16:12, 11. Apr 2006 (CEST)
- Stimme Johannes zu, die ersten Absätze bestehen fast nur aus nationalistischem Geschwurbel, das nie konkrete Daten oder Fakten verwendet. Das ist kein POV mehr, sondern reine Propaganda... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:22, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ok, das eine oder andere könnte man vielleicht die eine oder andere Passage etwas anders Formulieren. Macht doch. Oder habt Ihr ein Problem damit, daß es Unterschiede bei den Sprachen gibt? Ist für Euch nur das "Serbokroatische" nicht nationalistisch bzw. etwa neutral???? Perun 17:42, 11. Apr 2006 (CEST)
- Gut, ich wollte die Sache erst einmal grundsätzlich zur Sprache bringen, bevor ich am Artikel herumeditiere. Ob "serbokroatisch" oder "kroatoserbisch" eine "neutrale" Bezeichnung einer Sprache sei, ist hingegen nicht die Frage, natürlich stand auch hinter dem Jugoslawismus eine bestimmte Ideologie (wenngleich ich in meinem Slawistikstudium in Köln keiner einzigen Lehrkraft begegnet bin, die bestritten hätte, dass es sich bei allen Unterschieden um eine Sprache handelt), aber die Selbstverständlichkeit in der hier wertende Formulierungen verwendet werden, die sehr nach Volkstumsromantik klingen, stößt mir doch sauer auf. Grundsätzlich erscheint es mir unwissenschaftlich, von "nationaler Identität" als einem gegebenen Ding auszugehen. Identitäten sind vielfältig, sie sind wandelbar, oft sind sie geplant und konstruiert. Und mit Sicherheit sind sie nicht naturgegeben. Ich habe genug Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien kennengelernt, die auf die Frage, welcher Nationalität sie denn nun seien mit "weiß nicht" oder "naja, jugoslawisch, oder so" geantwortet haben. --Johannes Rohr Diskussion 18:55, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe angefangen mit dem Versuch, diesen Artikel neutraler zu formulieren und Aspekte des gesamten Jugoslawien zu berücksichtigen.
Bitte um Kommentare.
--Theraphosis 09:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma suggeriert, dass es drei Sprachen gäbe. Die in dem Artikel angeführten Argumente und Beispiele deuten aber darauf hin, dass es sich im 2 oder 3 nationale Varietäten handelt, die auf Regiolekte zurück zu führen sind. Vgl. Unterschiede des Standarddeutsch in Deutschland, Österreich und deutschsprachiger Schweiz. Die Unterschiede finden sich hier wie dort in der Phonologie, Syntax, Lexikon usw. Siehe Sprachgebrauch in Österreich zu Quellen. 62.178.12.228 09:47, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es läuft derzeit noch eine Löschdiskussion, die auch nicht gerade ein Muster an Neutralität darstellt... --robby 22:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ist jetzt auf Qualitätssicherung, Neutralität scheint aber nicht mehr das Problem zu sein, Baustein ist draußen. --robby 20:28, 21. Nov. 2006 (CET)
Ziemlich übel pc durchsetzt und eindeutig pov. --Koffer 14:31, 30. Apr 2006 (CEST)
- wie schon andere auf der Diskussionsseite dargelegt haben: eine Begründung braucht's schon für einen Neutralitätshinweis - einfach POV und PC sagen reicht nicht aus. --Benutzer:MAK @ 10:50, 1. Mai 2006 (CEST)
- Die Literaturangaben 1 und 2 tauchen ja direkt im Quelltext auf: "Political Correctness" und "Strategien gegen Rassismus in Medien: Vorläufige Richtlinien" entlarven die Quellen als POV, der sich dann auch in der Formulierung "rassistisch konnotiert" niederschlägt. Ohne diese zwei Wörter lautete die Formulierung "Neger ist ein Begriff für Menschen dunkler Hautfarbe...". Das hört sich schon neutraler an.
- Das Ende des Kolonialismus in Deutschland kann man relativ genau dem Ende des ersten Weltkrieges zuordnen. Danach wurde das Wort "Neger" noch lange ohne jegliche abwertende Bedeutung gebraucht. Politiker wie Adenauer und Lübke sprachen mit großer Selbstverständlichkeit von Negern, ebenso die Schulbücher jener Zeit.
- Ich weiß nicht genau wann, aber die Uni Leipzig führt wohl Statistik, tauchten vermehrt Formulierungen wie "Menschen dunkler Hautfarbe" auf, die aber wegen der Länge wenig Eingang in die Umgangssprache fanden. Jetzt entstand eine Diskrepanz zwischen gesprochener und geschriebener Sprache (ich rechne mal die Sprache in den Medien zur geschriebenen). Dieser Vorgang fehlt in dem Artikel völlig.
- Stattdessen werden Spielfilme als Beleg für die abwertende Bedeutung angeführt. Konsequenterweise sollte man diese Sicht ausdehnen auf geschichtliche Vorgänge und Bedrohungen durch Außerirdische ;-)
- Der Artikel ist exemplarisch für kontroverse Themen wie Atomstrom, hat aber wegen seiner eher geringen Relevanz noch nicht den Reifegrad erreicht, der ihn dauerhaft enzyklopädisch "richtig" machen würde. IMHO gehört dazu die Darstellung und Belegung beider Standpunkte. Ich hoffe, dazu beitragen zu können. Bei der in der Community verbreiteten Tendenz, den Mantel in den Wind des Zeitgeistes zu hängen, sehe ich aber wenig Hoffnung. --Slartibartfass 21:45, 29. Okt. 2006 (CET)
Heikles Lemma. In der jetztigen - gesperrten - Version scheint mir der Artikel aber ziemlich neutral. Habe auf der eingeschlafenen Disk.seite mal angefragt, was los ist. --robby 23:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nach einiger Diskussion sind wir jetzt zu einer Konsensfassung gekommen. Hoffentlich erst mal erledigt. --robby 18:58, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hat leider nicht lange gehalten. Ist schon wieder gesperrt, diesmal wenigstens in einer Konsensfassung. Sollte auf Beobachtungsliste, oder? --robby 02:30, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte die ganze angefangene Neutralitätswarnung für Trollerei. In dem Metier ist Benutzer:Koffer kein Unbekannter. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:56, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hat leider nicht lange gehalten. Ist schon wieder gesperrt, diesmal wenigstens in einer Konsensfassung. Sollte auf Beobachtungsliste, oder? --robby 02:30, 18. Nov. 2006 (CET)
Bierut-Dekrete (erledigt)
Ist das eine Wikipedia oder eine BdV-pedia? Xx234 15:32, 16. Mai 2006 (CEST)
- danke für deine sehr ausführliche Begründung, dies erleichtert es ungemein einen vermeintlichen Netralitätsverstoß zu erkennen. ...Sicherlich Post 16:35, 16. Mai 2006 (CEST) finde ich lustig, dass xx234 mehr neutralität will; sind wir gespannt welche art der netralität
Die "Bierut-Dekrete" waren keine Bierut-Dekrete. Warum Sie, Herr Sicherlich, kritisieren mich, anstatt gute Artikel zu schreiben? SIe wissen doch es gab keine Bierut-Dekrete? Ihr Xx234 13:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- wie wäre es mit einer konkreten und verständlichen Begründung diesen Eintrages? Was ist an dem Artikel nicht NPOV etc. --Benutzer:MAK @ 14:16, 18. Mai 2006 (CEST)
- naja die Begrüdnung findet sich auf der Diskussionsseite schon; das Problem bei den "Dekreten" ist, dass hier je nach nationalistischer färbung es unterschiedlich dargestellt wird. neutrale quellen zu finden ist spannend; einen versuch hat historyk auf der diskussionsseite schon unternomme nur blieb der bisher ohne größeres feedback; wohl durch mangel an leuten die sich damit fachlich tiefer auseinandergesetzt haben (oder wollen ;) ) ...Sicherlich Post 09:11, 19. Mai 2006 (CEST)
- muss mich korrigieren; der entwurf kam von ? .. Historyk hatte nur ein paar anmerkungen. @ xx234; die dekrete werden aber so genannt; ansonsten hilft das einwerfen von wortbrocken und weblinks nicht weiter. Auch bezweifle ich deine neutrale Sicht xx234 ...Sicherlich Post 09:17, 19. Mai 2006 (CEST)
- naja die Begrüdnung findet sich auf der Diskussionsseite schon; das Problem bei den "Dekreten" ist, dass hier je nach nationalistischer färbung es unterschiedlich dargestellt wird. neutrale quellen zu finden ist spannend; einen versuch hat historyk auf der diskussionsseite schon unternomme nur blieb der bisher ohne größeres feedback; wohl durch mangel an leuten die sich damit fachlich tiefer auseinandergesetzt haben (oder wollen ;) ) ...Sicherlich Post 09:11, 19. Mai 2006 (CEST)
Sicherlich schreibt "die Begrüdnung findet sich auf der Diskussionsseite schon". Es reicht. Seine Kommentare über mich sagen mehr über Sicherlich, als über mich. Xx234 13:27, 19. Mai 2006 (CEST)
Immer dasselbe - keine Diskussion, der Artikel gesperrt. Es geht auch über die Name des Artikels. Xx234 16:34, 19. Mai 2006 (CEST)
- Allerdings ist es immer dasselbe. Warum erkrankte Bierut wohl plötzlich in Moskau, um dann noch plötzlicher zu sterben? Wird zum Beispiel der Hitler-Stalin-Pakt etwa nicht nach Hitler und Stalin benannt? Von daher ist die Fragestellung der Neutralität doch eine Farce. Der Artikel ist neutral. ---Zensurgeschädigter--- 16.09.2006
1. "die dekrete werden aber so genannt" - von wem? Ist das wichtig, wie man etwas "nennt"? Das ist eine Wikipedia, man definiert hiere Begriffe möglichtst genau. Das waren die Regierungsdekrete. 2. Historyk hat doch geschrieben "diese nicht von Bierut stammen, sondern von einer - im übrigen nicht rein kommunistischen - Regierung, in der Bierut einer unter vielen war. Dass deutsche Vertriebenenfunktionäre den Begriff erfunden haben, ist nur erfolgt, weil man eine polnische Parallelbildung zu "Benesch-Dekrete" gesucht hat...". 3. nemo iudex idoneus in propria causa - Warum glauben Sie neutral zu sein? Xx234 10:29, 22. Mai 2006 (CEST)
- von wem? - von der deutschsprachigen Bevölkerung. (aber du kannst ja mal einen vorschlag machen wie das lemma heißen soll )
- "Ist das wichtig, wie man etwas "nennt"" - ja denn wir schreiben eine enzyklopädie für die deutschsprachige Bevölkerung.
- "man definiert hiere Begriffe möglichtst genau" - der Begriff wird nicht durch das Lemma definiert sondern den Text welcher sich dahinter verbirgt
- "Warum glauben Sie neutral zu sein?" warum glaubst du neutral zu sein? Ich bin kein Vertriebener und lebte auch nicht während dieser Zeit in Polen - bin also nicht involviert. Ebenso habe ich, keine von den Dekreten betroffene Verwandtschaft oder Bekanntschaft. Ich wüßte keine anderen Einflüssen die mich dazu bewegen könnten unneutral zu sein
Einzig relevantes Kriterium für die Wahl des Lemmas ist für mich der begriff, unter dem er von Wissbegierigen gesucht wird. Ob er künstlich oder falsch geschaffen wurde, ist unerheblich. Eine Erklärung, ob und dass ein Suchbegriff sachlich falsch ist, gehört in den Artikel selbst.
Martin, 03.11.06
- Hab mal in Disk nachgefragt, obs jetzt erledigt ist. --robby 20:24, 21. Nov. 2006 (CET)
- Offenbar erledigt, habe Baustein rausgenommen. --robby 23:07, 28. Nov. 2006 (CET)
Es fehlt noch die ökonomische Sicht. Konkreter: wie wirken sich diese Verhältnisse auf die Wirtschaft aus? (Binnennachfrage sinkt, Wettbewerb bleibt aus, Jobs werden in Ausland verlagert - ich glaube das ist der Tenor der Gewerkschaften, es gab aber auch einen Tenor etwa -gegen- 400EUR Jobs aus der Wirtschaft) Ohne diesen Punkt liegt der Artikel politisch immernoch weit links. --Slawek 07:42, 25. Mai 2006 (CEST)
"Aus der Sicht von Arbeitgebern können prekäre Arbeitsverhältnisse vorteilhaft sein,...." - eben nicht nur, sondern auch von Nachteil sein. Wann? lg --Slawek 08:00, 25. Mai 2006 (CEST)
Siehe dazu auch Niedriglohnsektor --Slawek 17:14, 25. Mai 2006 (CEST)
Quelle: Eine etwas andere Anschauung. Das Prekariat als Avantgarde der ausgebeuteten Mittelschicht. Identifikation mit Prekarität. Die Zeit: Von der Boheme zur Unterschicht Im Artikel ganz unten. --Slawek 01:28, 5. Jun 2006 (CEST)
- Auf Diskussionsseite nach dem Stand der Dinge erkundigt... --robby 20:30, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hab den Baustein jetzt mal rausgenommen. --robby 23:11, 28. Nov. 2006 (CET)
Dieser Artikel wurde sichtlich von Sympathisanten Oshos erstellt. Kritik kommt praktisch nicht vor, dafür viele schönfärbende Wertungen. Kann sich jemand, der sich detaillierter mit der Bewegung befasst hat, Abhilfe schaffen? --KnightMove 15:54, 28. Mai 2006 (CEST)
- du beziehst dich nur auf den abschnitt "wertung", oder? denn davor kann ich nichts schlimmes unneutrales erkennen. ein bissl wurde ja auch mittlerweile geaendert, vielleicht kannst du ja auf den entsprechenden diskussionsseiten noch explizit auf zu ueberarbeitende stellen hinweisen. -- 141.3.12.147 17:48, 30. Jun 2006 (CEST)
- Es gelingt mir beim besten Willen nicht, den Mangel an Neutralität zu erkennen. Man bekommt nicht unbedingt einen schlechten Eindruck von Rajneesh und seinen Leuten, aber: muss man das? Ist das dann "neutral"? Oder entspräche ein Verriss nur einfach den garnicht neutralen Erwartungen mancher Zeitgenossen. Sind "Sympathisanten" prinzipiell nicht neutral in der Darstellung einer Sache? Das halte ich für eine seltsame Auffassung, die wohl ein Neutralitätsproblem birgt. --Kursch 19:21, 13. Sep 2006 (CEST)
- Der Abschnitt "Wertung" ist eine Katastrophe und definitiv nicht neutral. Das fängt schon bei der Überschrift an. Wertung ist ungleich Neutraler Standpunkt. Dann folgen Formulierungen, wie: "seiner charismatischen Persönlichkeit", "die Überbetonung des rationalen Elementes beim modernen westlichen Menschen", "herkömmlichen Lehren" die alle implizieren Osho wäre gut und die anderen wären schlechter. Im Artikel stehen überdies noch Abschnitte, die mit Wertung nichts zu tun haben: Führungskreis nach seinem Tod, Satsang-Bewegung, wie er seinen Tag verbrachte... Da muss definitiv noch nachgebessert werden. --Zombi 17:59, 7. Nov. 2006 (CET)
- Es gelingt mir beim besten Willen nicht, den Mangel an Neutralität zu erkennen. Man bekommt nicht unbedingt einen schlechten Eindruck von Rajneesh und seinen Leuten, aber: muss man das? Ist das dann "neutral"? Oder entspräche ein Verriss nur einfach den garnicht neutralen Erwartungen mancher Zeitgenossen. Sind "Sympathisanten" prinzipiell nicht neutral in der Darstellung einer Sache? Das halte ich für eine seltsame Auffassung, die wohl ein Neutralitätsproblem birgt. --Kursch 19:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Hab den umstrittenen Abschnitt in Diskussion verschoben. --robby 23:19, 28. Nov. 2006 (CET)
In der zweiten Hälfte des Abschnittes kippt der Artikel IMO zu sehr ins POV-ige. Der Abschnitt besteht aus Vorwürfen und Vermutungen, die weder belegt noch widerlegt werden und viel zu oft Konjunktiv. -- Achates 12:38, 20. Jul 2006 (CEST)
- Habe auf der Diskussionsseite mal angefragt, was noch geändert werden müßte, da die Diskussion verebbt ist. --robby 23:22, 28. Nov. 2006 (CET)
Nach der Neutralitätswarnung wird der Artikel wertend pro-Gbagbo; er stützt sich auf Gbagbos Selbst-Darstellung (siehe Quellen). Was da steht ist nicht falsch, aber höchstens die halbe Wahrheit. Die Vorwürfe an G. seitens der Opposition bleiben ausgeklammert, ebenso die Tatsache dass das Land heute geteilt ist in einen anti-G.-Norden und einen pro-G.-Süden mit UNO-Truppen dazwischen. Welche Rolle spielte G. dabei, dass es soweit kam? Wie kam er an die Macht (gewählt wurde jemand anders)? Welchen Einfluss hat er auf die jeunes patriotes? Punkte, welche für eine Neutrale Sichtweise auf die eine oder andere Art berücksichtigt werden müssen!--Etienne 02:13, 18. Jul 2006 (CEST)
August
Zaza (nur Absatz)
- Zu persönlich formuliert und gleichzeitig schwammig.
- "entwickelten die Zaza lange nicht eine eigenständige ethnische Identität, was sich aber seit einigen Jahren dramatisch geändert hat"
Schnellkurs in Identitätsentwicklung oder wie? Vielleicht eher die kulturellen Unterschiede verdrängt oder so? Also wiederentdeckt? Auf jeden fall wären hier Merkmale zu nennen, warum man eine Ethnie sei(n will) bzw. die diese Ethnie ausmachen sollen.--SchallundRauch 00:23, 3. Aug 2006 (CEST)
Links zu laut.de-Porträts
In letzter Zeit sind fast sämtliche Artikel über Bands und Interpreten mit Links zu laut.de-Seiten, sogenannten Porträts, versehen wurden. Es ist so, dass laut.de zwar derzeit einsehbare, aber keine freien Inhalte anbietet und diese massive Verlinkung mittlerweile wohl einen großen Anteil am Marketing von laut.de einnimmt (Suchmaschinen-Ranking, Besucher -> Werbeeinnahmen, Marktwert). Daher stelle ich die Frage in den Raum, ob das nicht zu weit geht oder befindet sich diese Entwicklung im Einklang mit der Wikipedia und deren Gemeinschaft? --Haeber 02:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe prinzipiell keinen großen Konflikt. Sehr viele Seiten, die in der Wikipedia verlinkt sind, stellen keine freien Inhalte dar und finanzieren sich durch Werbeeinnahmen. Allerdings is meines Wissens nach laut.de eine der ausührlichsten Internetlexika zur mordernen Musik. Alternativ bleibt uns nur die Übernhame der Informationen von Laut.de in unsere Artikel. Damit würde wir deren Qualität steigern und eine erlinkung überflüssig machen.
- Allerdings ist es bedenklich, dass plötzlich alle Artikel zum Thema Musik zu laut.de verlinkt wurden. War da vieleicht jemand am Werke, der Werbung für sein Projekt machen wollte? --Oliver Tölkes 11:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- auch hier noch mein senf dazu: seit zwei tagen fiel mir unter anderem dies und das da auf - wenn das nicht als (ja, teilweise unter kleinen formatgeschichten versteckt) linkspam anzusehen ist, was dann? weiterhin halte ich die laut.de-biographien sowieso über weite strecken für so schlecht, lückenhaft und ungenügend, dass sie nur selten einen mehrwert zum artikel bieten. und wenn dann bestehende links zu interessanten und weiterführenden laut.de-interviews zu standard-links umfunktioniert werden ([1]), dann reicht es spätestens. auch habe ich mittlerweile schon kein verständnis mehr für die ganzen allmusic-, musicbrainz-, discogs-, undwiesiealleheißen-weblinks; auch bei solchen adressen sollte - nein, MUSS - überprüft werden, wann sie zu den besten quellen im netz gehören. --JD {æ} 12:19, 5. Aug 2006 (CEST)
- Eine Suche ergab soeben 882 Treffer für laut.de Links. Ich lasse das hier erstmal offen. --Zombi 18:28, 10. Nov. 2006 (CET)
Das ist bestenfalls analog zu einer Fach-Enyzklopädie. Und damit keine gültige Quelle, kein erwünschter Weblink. Aller herausnehmen, im Zweifelsfall die spam blacklist benutzen. --Pjacobi 18:35, 10. Nov. 2006 (CET)
Offenbar von einem Bewunderer geschrieben. --Thomas S.Postkastl 15:49, 4. Aug 2006 (CEST)
(Nachtrag, Verbesserung eingeleitet) Der Artikel war zu einem großen Teil Werbung für Duhms neues Kommuneexperiment Tamera und enthält nichts von der heftigen Kritik, die bezüglich des ZEGG veröffentlicht wurde, der ersten Organisation, die Duhm gegründet hat, und die (wie das "Heilungsbiotop I" in Tamera) eine Reihe von Gemeinsamkeiten zu der von Otto Mühl ehemaligen Aktionsanalytischen Organisation hat. Duhms Bezug zu Otto Mühl sollte dargestellt werden. Der z.T. pseudowissenschaftliche Charakter der im Artikel erwähnten Theorien (Morphische Felder) bzw. der Gebrauch von naturwissenschaftlichen Konzepten außerhalb ihres Anwendungsbereiches (z.B. Holografie, Chaostheorie) sollte angemerkt werden. Schließlich ist vielleicht erwähnenenswert, daß sowohl Tamera ebenso wie Mühls heutiger Wohnort in der Nähe von Faro im Süden von Portugal liegt [2].--Joise 18:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Ziemlich POViger Unternehmensartikel. War in der QS, was leider nicht viel brachte, darum nun hier gelistet. --Thomas S.Postkastl 19:41, 5. Aug 2006 (CEST)
IP postet Thesen zum Ärztestreit. Bin von der Neutralität nicht restlos überzeugt und auch nicht davon, dass die Bemerkungen in diesen Absatz überhaupt reingehören. -- Achates 22:23, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich bin schon überzeugt, soweit für die Angaben ausreichend Quellen angegeben werden. Da Ver.di durch diese Entwicklung ernsthafte Konkurrenz im Gesundheitsbereich droht, dürfte diese aktuelle Entwicklung auch von Bedeutung sein. Bloße "Thesen" werden in dem Abschnitt auch nicht gepostet, vielmehr handelt es sich um Fakten (etwa hinsichtlich der Gehaltsvergleiche usw.) Für Thesen sind - wie gesagt - ausreichend Nachweise beigefügt. 130.60.90.181 22:35, 5. Aug 2006 (CEST)
- Die Neutralität erreicht man nicht, wenn man die durchaus einseitige Argumentation gegen ver.di noch mit Argumenten von der Website des Marburger Bundes unterstreicht. Würde sagen hier EOD, weiter auf der Diskussionsseite des Artikels, um die Diskussion nicht unnötigerweise doppelt zu führen. -- Achates 22:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Daher meine Stellungnahme auch dort.... 130.60.90.181 22:46, 5. Aug 2006 (CEST)
Verdi, zum Zweiten
Vorab: Mir ist bewusst, dass es sich um ein aktuelles und kontroverses Thema handelt, wo die Meinungen vielleicht zu heiß für eine Enzyklopädie diskutiert werden. Dennoch sollten wir einheitlich mit den gegenwärtigen Argumenten umgehen. Im Zuge der Drohung mit der neuen Gesundheitsgewerkschaft habe ich es für nötig gehalten, auch auf die Vorgeschichte, den Streik des Marburger Budnes an kommunalen Kliniken einzugehen. Um deutlich zu machen, dass es nicht nur um Eitelkeit der Verhandlungsführerschaft sondern um konkrete Ergebnisse geht, habe ich einen Link auf Zahlenbeispiele insgesamt sehr nüchtern und sachlich dargelegte Zahlenbeispiele des Marburger Bundes gesetzt. Das wurde mir vom User Achates als Neutralitätsverstoß angekreidet; der Link wurde entfernt. Nach zwischenzeitlicher Halbsperrung werden jetzt vom selben User aber offen polemische Flugblätter und eher reißerische als sachliche Zeitungsmeldungen zugunsten Ver.dis verlinkt, die mir nun ernsthafte Zweifel als der Neutralität des Artikels aufkommen lassen. Wie wollen wir es nun halten: Darf auch aktuelles Argumentationsmaterial verlinkt werden; nur dann, wenn es sachlich und informativ ist oder generell nicht. Egal wie die Entscheidung getroffen wird, so sollte sie doch einheitlich durchgezogen werden. Bis dahin bitte ich darum, erneut eine Neutralitätswarnung auf dieser Seite zu setzen. An einer dauerhaften Auseinandersetzung ist mir nicht gelegen. Aber eine Sperrung sollte auch nicht zur einseitigen Verzerrung der Quellenlage udgl missbraucht werden. 130.60.90.181 10:56, 8. Aug 2006 (CEST)
- Die "sachlich und nüchterne Darstellung" war eine einseitige Lobhudelei des Marburger Bundes auf Kosten Ver.di an den falschen Stellen im Lemma und wurde IMHO von mir zu Recht der fehlenden Neutralität bezichtigt.
- Die Halbsperrung wurde IMHO notwendig, weil ich mir mit meinem Vorredner einen Editwar liefern musste. Marcus Cyron gehört nicht zu den Admins die vorschnell sperren.
- Das Flugplatt hatte ich als Referenz eingefügt, da die IP auf einen Beleg der aus einem anderen Artikel kopierten Aussage bestand. Inzwischen habe ich in einem Unterpunkt das Eckpunktepapier des Tarifabschlusses, und Verlautbarungen der drei Tarifvertragsparteien und des Marburger Bundes (die "Zahlenbeispiele") eingefügt. Der "reißerische Artikel" stammt aus der taz und ist eine Reportage über die Stimmung im Fachpersonal der Städtischen Klink Köln-Merheim, für das dieser TVöD-K abgeschlossen wurde und die nicht unter einen arztspezifischen Tarifvertrag fallen würden. In diesem Artikel kommt eigentlich weder Ver.di, noch der Marburger Bund gut weg.
- Ich bin nicht böse, wenn ein "Unparteiischer" sich das Lemma ansehen würde und dann entweder ein Neutralitäts-Bapperl setzt oder eben nicht. -- Achates 12:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Mittlerweile hat Achates dann doch den Link auf die Zahlen des Marburger Bundes wieder eingefügt und Einseitigkeit somit teilweise wieder behoben. Zur Sachlichkeit seiner Argumentation hier nur folgender von ihm angeführter Begründungssatz, der ebenso ehrlich wie entlarvend ist: "Ich finde es gut, wenn Beschäftigte für Ihre Rechte aufstehen, aber so wie es die Ärzte zur Zeit tun gefällt es mir nicht." Und dieses subjektive Missfallen konnte er offenbar bei der Gestaltung des Artikels nicht ganz ausblenden; wie gesagt: Inzwischen anerkennt er teilweise wieder, dass es auch noch andere Sichtweisen als seine geben könnte. 130.60.90.181 12:44, 8. Aug 2006 (CEST)
- Es ist müßig über meinen Standpunkt in der Diskussion zu diskutieren, genausogut könnte ich jetzt einige Argumente rausziehen, die deine Objektivität in Frage stellen könnten. Außerdem habe ich zu keiner Zeit behauptet objektiv zu sein, es war ja auch meine Meinung, dass deine Edits nicht neutral sind. Oder wie sonst sollte ich deine beleidigte Reaktion auf die Frage nach deinen Interessen hinter deinen Änderungen interpretieren? -- Achates 12:52, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass einige Passagen in diesem Artikel immer noch zu subjektiv dargestellt und damit POV sind. Ich möchte dabei nur ein Beispiel nennen: Im Abschnitt "Selbstdarstellung" steht folgendes geschrieben: "Während Grundschüler Gedichte und Lieder über Castro lernen, müssen ältere Schüler seine Reden studieren." Es klingt ja fast so, als würde man die Kinder prügeln, damit sie seine Reden studieren. In meinen Augen viel zu sehr POV. Aber das zieht sich über den gesamten Artikel hin. Kann man das nicht einfach mal ein wenig neutraler formulieren. Ohne direkt pro oder contra Fidel Castro argumentieren resp. schreiben zu müssen?! Nebenbei bemekrt kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass dieser "Zwang" zu seiner "Selbstdarstellung " gehört. Ich wäre einer "Neutralisierung" dieses Artikels sehr verbunden. Vielen Dank -- Micha2564 20:45, 13. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. Regierungsquellen aus USA über Menschenrechtsverletzungen in Kuba werden, unreflektiert (z.B. ohne Bemerkung über "Guantanamo Bay", Kuba), nicht relativiert ("kalte" Kriegszustand zwischen USA und Kuba (bzw. genauer Castro) seit Kennedy bekannt und praktisch fast unverändert) und im Text nichtmal als US-Quellen benannt, eingesetzt und zitiert. Diverse Passagen sind entsprechend oder zusätzlich subjektiv. Braucht definitiv mehr Neutralität. Ich habe Abschnitt Castro und Menschenrechte schonmal überarbeitet und neutrale Quellen eingepflegt und relativiert.-- Gerd Marquardt 16:28, 14. Okt. 2006 (CEST)
Sehe ich genauso. Stimmt.
Der Artikel gibt bemerkenswert unkritisch die Darstellungen von Coelhos offizieller Webseite wieder, auch dort, wo sie selbst ohne einschlägiges Fachwissen zweifelhaft wirken. Der angebliche Orden "Regnus agnus mundi" z.B. ist in seriösen Lexika (Britannica) nicht auffindbar und taucht auch im Internet immer nur unter Berufung auf Coelho auf; zudem ist der Ordensname nur schwer als syntaktisch wolgeformter lateinischer Ausdruck interpretierbar, wohl nur dann nämlich, wenn man "Regnus" als Eigennamen liest: "Regnus, Lamm der Welt". Auch einen Regnus kennt aber z.B. die Britannica (15. Aufl. 2003) nicht. Ein anderer Punkt ist der Aussagekomplex "Sein rebellisches Aufbegehren gegen die Vorstellungen und Ziele seiner Eltern führte aufgrund der Annahme, ihr Sohn sei geistesgestört, zu insgesamt drei Einweisungen [...]" – das kann sein, muss aber nicht, und ist nur durch Coelhos Selbstdarstellung belegt; dort steht immerhin auch viel von vielen Visionen, und so etwas würde die elterliche Besorgnis gleich viel nachvollziehbarer machen...
Ein paar sprachlich auffällige POVs habe ich entfernt (z.B. [3] oder [4]), aber ich selber habe weder Lust noch die Fähigkeit (Sprachkenntnis) zu seriöser Recherchearbeit zum Thema Coelho. --GottschallCh 15:33, 15. Aug 2006 (CEST)
Im Punkt "Der Sinn von Gefängnissen" finde ich das Verhältnis Pro zu Kontra massiv auf Seiten des Kontras. Auch die Ausführungen der Kontrapunkte ist viel ausführlicher als die der Pro-Argumente. --Rhododendronbusch 09:32, 18. Aug 2006 (CEST)
- Seh ich auch so. Ich denke auch, da wären einige Punkte ganz zu streichen ("Verlust der religiösen Überzeugung" ist nicht für jeden etwas Negatives). Bei einigem fragt man sich, ob es belegbar ist oder nur behauptet wird. --Eike 16:46, 19. Aug 2006 (CEST)
Fortwährend Nutzung nicht reputabler Quellen wie Junge Welt, Uni AGs oder anonymer Websites per edit war, cf, Diskussion:Libanonkrieg_2006#Abgereichertes_Uran. --tickle me 18:04, 26. Aug 2006 (CEST)
Dem Diskussionsbeitrag von Benutzer:Kaffeefan, der hier leider entnervt aufgegeben hat, stimme ich vollinhaltlich zu:
Der Artikel ist wirklich nur mit einem Wort zu beschreiben: furchtbar. Wenn es da heißt, die Arbeitslosigkeit sei eine Folge mangelnder Arbeitszeitverkürzung ist das eine Behauptung, die hier als objektive Wahrheit verkauft wird. Ich habe mal versucht, das zu überarbeiten, aber nachdem die Überarbeitung von Ideologiewächtern sofort rückgängig gemacht wurde muss ich leider sagen, mir fehlt die Zeit, mich hier in einen Edit-War zu verfangen. --Kaffeefan 23:11, 12. Aug 2006 (CEST)
Avantix 07:13, 27. Aug 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung. Stern 09:57, 27. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist die reine Ideologie (und unvollständig). Aber einen Krieg ist mir die Sch..sse nicht wert. Yotwen 20:07, 2. Nov. 2006 (CET)
Der ganze Artikel ist viel zu sehr positiv POV, liest sich für mich grösstenteils wie eine Werbeschrift und müsste überarbeitet werden. Der Bezug des Gründers und Parallelen zu Scientology fehlen.--Bassaar 18:34, 28. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel war hier bereits gelistet, ich habe ihn als erledigt entfernt und den Baustein getilgt, nachdem keine weiteren Einwände kamen. Zum Inhalt siehe mein Beitrag auf der Disk.-Seite. --robby 00:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- An dem Artikel ist nichts erledigt. Den Neutralitätsbaustein so schnell- nach etwas mehr als 48 Stunden- wieder rauszunehmen verbessert den Inhalt nicht wirklich. --Bassaar 02:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Dieser Artikel enthält nicht nur einige Links, die auf die Seiten des Herrn Dr. Risse und seines sogenannten Instituts verweisen, sondern stellt auch die von diesem entwickelte "biofunktionelle Orthodontie" sehr einseitig und kritiklos dar. Dass dieses Konzept alles andere als anerkannt ist und von der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie abgelehnt wird, erwähnt sogar der Autor des Artikels. Allerdings impliziert er, dass die DGKFO nur angebliche "Grundlagenfehler" verschweigen will. Insgesamt mehr Werbung als Information. Gerade bei Themen aus dem Bereich der Medizin ist das äergerlich. Hierzu auch folgender Link: http://www.idl-online.de/udp/kfo/web.nsf/0/1f8e84d07947d33941256c1d00482add?OpenDocument
85.214.57.226 22:16, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab ihn erstmal komplett revertet. Wer sich mit dem Thema auskennt (gibt's da ein Portal?) mag aus dem Text nehmen, was zu retten ist. --Eike 00:16, 31. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia legt Wert darauf, dass aktuelle und offiziell anerkannte Lehrmeinungen dargestellt werden. Dieses ist bei der vorliegenden Darstellung der Kieferorthopädie geschehen. In jedem Bereich ist die jeweils offizielle Lehrmeinung zitiert worden und teilweise bildlich dargestellt worden, daher auch der Umfang des Beitrags.
Für einen außenstehenden Leser mag einiges provokant erscheinen, besonders der Beitrag der Aufklärung. Aber auch dieses ist ein Teil aktueller Darstellung des Entwicklungsprozesses einer Disziplin, welches ebenfalls mit relevanter Literatur belegt wurde.
Nun die offizielle Lehrmeinung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie:
1) „Die heutige Kieferorthopädie befindet sich in einer Phase des Umbruchs“. Dieser Umbruch wurde umfangreich dargestellt.
2) „Andererseits wird klar, dass die rezente Straight-wire-Mechanik mit vorprogrammierten Brackets nicht den individuellen funktionellen und parodontalen Anforderungen gerecht werden kann:
Die Grundprobleme herkömmlicher Straight-wire-Techniken bestehen in:
- unkontrollierter Nivellierung
- unbekannte, statisch nicht definierte Kräftesysteme
- unkontrollierbarer Friktion bei bogengeführten Zahnbewegungen
- unzureichender Kontrolle über
- individuellen Torque, Intrusion, Verankerung.
Was nützt eine High-Tech-Apparatur, wenn noch unklar ist,
- welche individuellen Kräftesysteme adäquat sind?
- welche Kräfte/Momente bei einligiertem Bogen am Parodont anliegen?
- welches die beste, stabilste individuelle Position der Zähne sein soll?“
[Lehrbuch Kieferorthopädie I, Orofaziale Entwicklung und Diagnostik, 4. Auflage, Urban und Fischer, München, Jena, 2000, S. 6-10]
Diese „unkontrollierte“ Technik mit Fragen u.a. zur Systemtheorie hat ihre eigene Anatomie auf der Basis von 120 Gipsmodellen und widerspricht der Lehrmeinung der offiziellen nationalen und internationalen Anatomie und Evolutionslehre. Diese Lehren sind Grundlagen der Bio-Funktionellen Orthodontie. Auf dieser „unkontrollierten“ Basis offizieller Kieferorthopädie wird der überwiegende Teil aller Multibandpatienten behandelt. Auf dieser Basis sind auch Verträge mit Krankenkassen abgeschlossen worden, woraus sich dann auch wirtschaftliche Aspekte ergeben. Die Verweigerung eines konstruktiven Dialogs seit über 5 Jahren, obige grundlegenden Probleme zu lösen, ist leider eine geschichtliche Tatsache, welche als solche möglicherweise auch in Wikipedia erfasst sein sollte. Falls dieses („Umbruch“) von Wikipedia nicht gewünscht sein sollte, so kann der Punkt 1 weggelassen werden. Eine fachliche Diskussion ist selbstverständlich erwünscht. Sie ist aber unter den Umständen obiger offizieller Lehrmeinung und Fragestellungen nur dann leichter, wenn der Text nicht ganz gelöscht ist. Wir erlauben uns daher, den Text aus diesem Grunde unter Aussparung des Punktes 1 „Aufklärung des Pat......“ wieder einzustellen.
Mit freundlichem Gruß,
Dr. Georg Risse
Reparative Therapie / Absatz "Widersprüche..."
Der o.g. Absatz scheint mir - abgesehen davon, dass er inhaltlich nicht wirklich in den Artikel passt - deutlich POV-haltig und massiv weltanschaulich gefärbt formuliert zu sein. Es wäre schön, wenn da nochmal der eine oder andere drüberschauen würde. Siehe ansonsten dazu auch die Artikeldiskussion. --Hansele (Diskussion) 20:57, 3. Sep 2006 (CEST)
- Artikel zur Zeit gesperrt, Diskussion am 9. Oktober eingeschlafen. --Zombi 10:17, 10. Nov. 2006 (CET)
September
Die Hagiographie eines verurteilten Pädophilen. In diesem Zusammenhang sind Der pädophile Impuls (Studie) sowie Gisela Bleibtreu-Ehrenberg aus der Feder desselben Benutzers zu beachten, wo derselbe Versuch der Ursachenverschiebung für Pädophilie vom Täter auf das Opfer betrieben wird. -- Tobnu 11:17, 7. Sep 2006 (CEST)
- Peter Schult war nachweislich nicht pädophil, sondern ein ephebophiler Päderast; das Gericht hat 1982 explizit anerkannt, daß im vorliegenden Fall es für den Angeklagten aufgrund des biologischen Entwicklungsstandes der Jungen unmöglich war, zu erkennen, daß es sich um Unter-14jährige handelte. Des weiteren hat das Gericht auch aufgrund des biologischen Entwicklungsstandes das Fehlen jeglicher Schädigungen im Falle Schult festgestellt. Die Darstellung folgt, wie angegeben, Mildenberger 2006. Drittens bleibt die Frage, wieso irgendwelche Opfer an der Evolutionstheorie oder ihrer Verwendung durch angesehene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen schuld sein sollen. Derartiger reflexartiger Kitsch wie: "Ja, da wird ja Opfern Schuld gegeben!" sobald die Existenz irgendeiner Schuld überhaupt angezweifelt wird, hat in solchem enzyklopädischen Zusammenhang nichts zu suchen; eine Schuld, die einer Darstellung gemäß in bestimmten Fällen garnicht existiert, kann dieselbe Darstellung auch nicht irgendjemandem zuschieben. --TlatoSMD, 21:17, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Eintrag soll die Firma (Mobilfunkanbieter) darstellen, dreht sich im wesentlichen um den Tarif, und liest sich nicht wie ein Eintrag in einer Enzyklopädie sondern wie ein Fanbericht - sofern es so etwas wie Fans von bestimmten Mobilfunktarifen überhaupt gibt.
Bitte einmal anschauen.
62.178.12.228 01:06, 11. Sep 2006 (CEST)
Die Beschreibungen klingen doch sehr blumig. Könnte direkt aus einem Werbeprospekt kommen. Leider weiß ich zu wenig über das Thema und hab nur einen kleinen Edit gemacht. --87.230.112.192 15:12, 12. Sep 2006 (CEST)
Der Beitrag klingt nach Werbung. (Beispielkunden werden aufgeführt) -- 194.174.226.237 10:03, 13. Sep 2006 (CEST)
ich glaub, man sollte zumindest mal die beispielkunden löschen, so als anfang... --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 11:18, 13. Sep 2006 (CEST)
Zu sehr auf die anbietenden Unternehmen zugeschnitten; enthält zudem sachliche Fehler. Quellen in der Artikeldiskussion auszugsweise angegeben. Der Artikel müsste eigentlich von Grund auf neu geschrieben werden. Ich empfehle daher zeitgleich WP:QS. --Grabert 01:06, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich stimme dem zu. Viele Marktingversprechen werden im Artikel als Fakt dargestellt. Der Artikel ist z.Zt. völlig kritiklos obwohl TETRA in der Realität heftig umstritten ist. --Andreas.husch 19:10, 1. Okt 2006 (CEST)
Absatz Gütezeichen Dieser Absatz ist nicht neutral formuliert. Es stimmt keinesfalls, dass nur „no Name“-Produkte das CMA-Gütezeichen tragen und dass die Auszeichnung eines Produktes mit dem Gütezeichen keine Qualitätsaussage enthält. Das Gütezeichen besitzt zudem einen hohen Bekanntheitsgrad.
Absatz Rechtsprechung
Dieser Absatz ist nicht neutral formuliert und zum Teil sachlich falsch. Es besteht Grund zu der Annahme, dass dieser und die folgenden Absätze von einem der drei Kläger verfasst wurde, der durch die Bearbeitung dieses Wikipedia-Artikels eigene Interessen verfolgt.
Bauers Bestes 11:57, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Geschichtsteil des Artikels ist meiner Ansicht nach sehr einseitig gestaltet, mit einer realitätsnahen Erläuterung der Vergangenheit des FC Barcelona oder gar der Geschichte des spanischen Fußballs hat das ganze wenig gemein. Die Abhandlung der Geschichte beschäftigt sich in unverhältnismäßiger Art und Weise mit nebulösen Benachteiligungen und Repressionen, die in Folge punktuell herausgehoben werden, ohne ernstzunehmende und nachvollziehbare Beweise für diese Anschuldigungen anzuführen. Eine kritische Betrachtungsweise fehlt hingegen praktisch vollkommen. Auf diesbetreffende Anmerkungen in der Diskussionsseite wird von den Autoren nicht eingegangen. Das Thema Fußball ist selbstverständlich schwer von einer gewissen emotiven Komponente zu trennen, dennoch würde dem Artikel ein wenig mehr Neutralität IMO gut tun. -Landroval 13:47, 22. Sep 2006 (CEST)
Derr Artikel enthält zahlreiche Aussagen, die nicht näher spezifiziert sind und Werbung darstellen. Ebenso werden in zahlreichen Punkten Eigenschaften als Vorteile dargestellt. ohne daß diese belegt sind. Meines Erachtens kann das meiste davon gestrichen werden -- wer eine Kaufberatung will, bekommt im Laden eine.
Konkret:
- "Der fehlende Druck auf einige wenige Körperpunkte verhindert oft Schmerzen, die einen auf konventionellen Matratzen immer wieder in eine andere Lage wälzen lassen."
- "Auf beheizten Wasserbettmatratzen entfällt beim Einschlafen gegebenenfalls, dass der eigene Körper erst anwärmt."
- "(Reisende Zeitgenossen finden Wasserbetten in Hotels und können sie praktisch testen)."
- "An weiteren Entwicklungen sind unter anderem auch Ärzte und Mediziner, wie der österreichische Arzt Dr. Benedict Aiger, beteiligt. Die Entwicklung geht dabei in Richtung eines speziellen Innenlebens aus einem geschäumten Material. So sollen orthopädische Wirksamkeit und druckfreies Liegen vereinbar sein."
- "Mittlerweile gibt es sehr hochentwickelte polymere Weichmacher, welche die Dauerelastizität des Vinyls weiter erhöhen und dadurch das Vinyl noch langlebiger und robuster machen."
- "Ein weiterer Qualitätsfaktor ist bei Softside-Betten der Schaumstoffrahmen."
- "Die Wirkung des Cleaners wird oft unterschätzt, da er nicht nur Schweißkristalle und Schmutz am Wasserkern entfernt, sondern auch das Vinyl geschmeidig hält: absolut unverzichtbar für eine lange Lebensdauer eines Wasserkerns."
- "Zu empfehlen sind ab einer Größe von 180 x 200 cm teilbare Matratzenbezüge, da sie dann sicher in die Haushalts-Waschmaschine passen."
- "Zu empfehlen sind Trockner geeignete Bezüge, damit man sie auch im Herbst und Winter waschen und trocknen kann."
- "Besonders wichtig ist, daß die Textilien Öko-Tex 100 zertifiziert sind, damit keine gesundheitschädlichen Stoffe aus den Stoffen ausdampfen."
- "Man sollte mit 60 bis 90,-€ pro Jahr für Pflegemittel und Stromverbrauch bei einem Doppelbett rechnen."
- "Dafür genießt man aber auch den unvergleichbaren Komfort eines Wasserbettes."
--Joise 03:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Artikel versucht neutraler zu schreiben. Bin aber selbst noch nicht ganz zufrieden damit. Werde mir den Artikel noch mal zur Brust nehmen. PAPPL 13:44, 11. Okt. 2006 (CEST)
Seit geraumer Zeit gibt es Probleme zwischen Eike Sauer und mir. Eike gibt vor neutral zu sein, hat sich im Thema HDTV auf die Seite der HDTV Befürworter gestellt und versucht nun den Kritikern Steine in den Weg zu legen. U.a. wurde ich von ihm wegen "Vandalismus" u.a. mit der Begründung gesperrt, eigene Berechungen zur Kontrolle von Quellen seien eigene Forschung und daher verboten. Eigene Berechungen von HDTV Befürwortern werden von ihm aber nicht moniert. Der Artikel HDTV Artikel ist nicht neutral, da der Leser nicht informiert wird, dass er aus dem normalen TV Betrachtungsabstand allenfalls eine sehr geringe Bildverbesserung gegenüber dem heutigen Fernsehsystem PAL erwarten kann. Aktuell geht es um den Link Geht es schärfer als scharf? - Grenzauflösung des Auges sowie Ausführungen zu dem Thema Auflösung (Fotografie). Die gemachten Aussagen zur Grenzauflösung des Auges wurden von Mediengestaltern und Physikern bestätigt und können zudem anhand der auf der Seite verlinkten Testbilder objektiv kontrolliert werden. Betroffen sind auch die Artikel Bildauflösung, Videoauflösung, PAL, HD ready, Auflösungsvermögen und Sehschärfe Diskussion siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Eike Sauer und mir -- nel, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das Neutralitätsproblem ist offenbar auch seit geraumer Zeit für niemand nachzuvollziehen, kein zweiter WP-Benutzer hat sich je auf Deine Seite gestellt. Ich würde daher empfehlen, das als erledigt zu betrachten. --Seewolf 11:29, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das stimmt nicht. Es ist mir auch schon mehrfach unangenehm aufgefallen, dass hier zwei Autoren über diesen Artikel ziemlich selbstherrlich entscheiden. Neutral ist dieser schon lange nicht mehr, denn diese Autoren blockieren und revertieren immer wieder größere und notwendige Korrekturen in den von Ihnen verfassten Texten. - Daher habe ich mich auch von diesem Artikel zurückgezogen. 84.178.24.244 13:59, 28. Sep 2006 (CEST)
Begründung siehe Diskussionsseite auch wegen der Größe der Seite hier. --acf 18:07, 29. Sep 2006 (CEST) :-) Ж
es wird dort der begriff "faelschlich" begruendungslos und unreflektiert verwendet in
- Das Wort Homepage bezeichnet fälschlich eine Website
naeheres siehe Diskussion:Homepage. -- 84.174.36.37 13:16, 30. Sep 2006 (CEST)
- es ist nicht begründungslos (siehe Begründung auf dortiger Diskussionseite), noch unreflektiert, sonder richtig so. --WikiMax 13:27, 30. Sep 2006 (CEST)
- "begruendungslos" bezog sich in erster linie auf den artikel, nicht auf die diskussion. sorry fuer die ungenauigkeit. -- 84.174.60.94 12:17, 1. Okt 2006 (CEST)
- Die Begriffe sind nicht gleichzusetzen. Fälschlich, da es ein populärer Irrtum ist, dass eine Seite (page) einem Platz (site) entspricht. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:41, 30. Sep 2006 (CEST)
- Genau diese Erklärung des populären Irrtums fehlt. Wobei der Irrtum schon so populär ist, dass ich es als sinnentstellende Entlehnung eines Wortes aus dem Englischen bezeichnen würde (ein Anglizismus bzw. Falscher Freund). -- molily 00:13, 2. Okt 2006 (CEST)
- es ist nicht begründungslos (siehe Begründung auf dortiger Diskussionseite), noch unreflektiert, sonder richtig so. --WikiMax 13:27, 30. Sep 2006 (CEST)
- Siehe auch meine Argumentation unter [5]. -- molily 00:13, 2. Okt 2006 (CEST)
Wäre es denn akzeptabel aus "faelschlich" einfach "umgangssprachlich" zu machen? Wenn es nicht akzeptabel ist, sollte es wieder geändert werden. -Gast-
- Die Umgangssprache beschreibt die Startseite einer Website, wie es dort auch schon steht. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 14:43, 30. Okt. 2006 (CET)
Oktober
Der Artikel klingt für mich wie ein Werbetext für die dort genannten Firmen und Geschäftsfüher. --A2r4e1 01:41, 3. Okt 2006 (CEST)
Stimme A2r4e1 zu. In dem Artikel wird fast nichts spezifisches über das sogenannte Sinus-Milieu im Gegensatz zu anderen Erhebungen der sozialen Milieus dargestellt. Es handelt sich dabei aber nur um eine recht gewöhnliche von der angegebenen Firma durchgeführten sozialwissenschaftliche Erhebung, die sich von anderen Milieustudien wesentlich nur insofern unterscheidet, dass sie unter ihrem eigenen Markennamen vertrieben wird. Insofern für ein Lexikonartikel eigentlich irrelevant.
Ausserdem wird tatsächlich für zu bezahlende Produkte geworben und mündet dann auch in dem sugestiven Satz: "Erst dann wird es möglich, diese Zielgruppen über geeignete Werbung und Kommunikationskanäle anzusprechen." Die angegebenen Links verweisen den Leser dann auch gleich auf die Internetseiten, auf welchen das Produkt käuflich ist. Deshalb sollte der Artikel eigentlich gelöscht werden oder zumindest von Wertungen und Werbung befreit werden, was aber einer Löschung sehr nahe kommen dürfte! (Hagen)
Neutralität ist nicht gegeben, da die Kritik einseitig, ohne Quellenangaben, rhetorisch überzogen und sachlich zum Teil nicht korrekt ist. -- Mfallak 15:33, 7. Okt 2006 (CEST)
- Kritik ist im Gegenteil recht sachlich und ist/wird faktisch sogar stellenweise betont sachlich relativiert. Die mehrfachen Kritiklöschversuche von ganzen Blöcken (im Verlauf praktisch komplett!) unter dem Abschnitt Kritik durch Mfallak sind natürlich in der Artikelhistory bestens dokumentiert (Wikipedia, auch dafür liebe ich dich!). Sie stellen besonders in den ersten Edits von Mfallak die ursprüngliche Zielsetzung des Mfallak recht gut dar. Beachtenswert ist auch die Diskussion unter Diskussion:Institut_zur_Zukunft_der_Arbeit#Kritik_am_Institut_zur_Zukunft_der_Arbeit in der Mfallak argumentatorisch und populistisch wenig Überzeugendes bot. Das Mfallak nun hier Neutralität einklagt scheint mir nun ein versuchtes "Spiel über Bande" da sich aus der Diskussion keine Legitimierung für seine Kritiklöschung mehr ergibt. Selbstverständlich sind alle herzlich eingeladen sich zu beteiligen!-- Gerd Marquardt 18:13, 7. Okt 2006 (CEST)
- Was ist denn bitteschön meine ursprüngliche Zielsetzung? Es geht mir nicht darum, Kritik zu löschen, sondern so zu formulieren, dass sie den Neutralitätsgrundsätzen entspricht. Das bedeutet vor allem auch, dass sie durch entsprechende Quellen belegt werden sollte. Siehe dazu Wikipedia:Quellenangaben:
1. Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
2. Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten.
Demnach hätte ich die Kritik durchaus löschen können, habe aber stattdessen versucht, sie in eine neutrale Form zu bringen (das heißt, z.B. auch andere Standpunkte den Vorwürfen gegenüberzustellen). Bitte sei mit dem Vorwurf des Populismus vorsichtiger, denn darunter versteht man etwas ganz anderes. -- Mfallak 01:03, 8. Okt 2006 (CEST)- Allgemeingut braucht nicht durch Quellen belegt zu werden (überigens klassisches Totschlagargument gegen Kritik!!) und was die Allgemeinheit von Statistiken mit Interpretation oder andersherum besonders von wirtschaftspolitischen Thesen die statistisch belegt werden (und das auchnoch/natürlich aus einer Hand) hält, kann ich im Artikel wegen der dann nötigen sprachlichen Eskalation nichtmal darstellen.
Populismus ist z.B. "methodisch unzulässige Interpretation" auf "unzulässige Methoden" zu reduzieren um dann das Totschlagargument "ohne Quellenangaben" benutzen zu können das gegen den eigentlichen Artikelinhalt "methodisch unzulässige Interpretation" nicht funktioniert weil die Interpretationen ja bestens mit Quellen belegt sind. Klar opportunistische Rethorik ist eben schlicht Populismus und da ich selber mich um eine präzise Argumentation bemühe und bemüht habe ist die Mahnung zur Vorsicht an mich unangebracht.-- Gerd Marquardt 02:16, 8. Okt 2006 (CEST)- Hast du einen Blick auf die Seite Wikipedia:Quellenangaben geworfen? Quellenangaben sind alles andere als ein Totschlagargument, sondern zum Glück auch bei Wikipedia ein absolutes Muss, vor allem wenn es um Kritik an wissenschaftlichen Erkenntnissen oder an Personen geht. Wenn man jede Art von Kritik als "Allgemeingut" bezeichnen und damit ungestört verbreiten kann, wäre tatsächlich dem Populismus Tür und Tor geöffnet. Wer würde mich daran hindern zu sagen, "Nach vorherrschender Meinung ist sämtliche Kritik am IZA völlig unberechtigt."? Dafür gibt es nun mal keine Belege, also schreibe ich es auch nicht.
Übrigens würde Opportunismus bedeuten, dass ich meine Prinzipien im Laufe der Diskussion verändert hätte, aber ich wüsste nicht, in welche Richtung. Mein Standpunkt ist nach wie vor derselbe: Sachliche Kritik ist immer gut, aber zumindest in einer Enzyklopädie müssen streitbare Aussagen belegt und konkreten Kritikern zugeordnet werden (wie das z.B. in der Bertelsmann_Stiftung#Kritik getan wurde), und die Kritik muss insgesamt neutral und ausgewogen dargestellt werden. -- Mfallak 13:13, 8. Okt 2006 (CEST)- Deinen Opportunismus habe ich mehrfach belegt. Weiter geht es nicht um (wie du es nennst erneut beispielhafter Populismus) "Kritik an wissenschaftlichen Erkenntnissen oder an Personen" sondern "Kritik an stellenweise einseitigen (und gezielt plazierten) Interpretationen" denn exakt so steht es inhaltlich im Text. Du wiederholst diese völlig an der Sache vorbeigehenden populistischen Vorwürfe nun zum 2-4 Mal sodas ich mittlerweile zweifele ob es sinnvoll ist dich nochmal auf deine falsche Darstellung (Populismus) des Artikeltextes hinzuweisen.-- Gerd Marquardt 13:36, 8. Okt 2006 (CEST)
- Es überrascht mich angesichts der Vorwürfe etwas, dass du jetzt sogar deinen eigenen Text falsch wiedergibst: Da steht nichts von "stellenweise einseitigen..." sondern wortwörtlich: "Dem Institut wird, ähnlich wie den zuvor genannten Stiftungen und Initiativen, vorgeworfen in ihren Studien die Daten bisweilen methodisch unzulässig zu interpretieren beziehungsweise Studien und wissenschaftliche Publikationen gezielt auf eine neoliberale politische Zielsetzung und Zielwirkung zu erstellen."
Das von mir kritisierte "methodisch unzulässig zu interpretieren" ist ein heftiger wissenschaftlicher Angriff (Wer bestimmt denn, was methodisch zulässig ist? Die nicht näher genannten "Kritiker"?) und sollte daher, wenn überhaupt, nur als belegtes Zitat aufgeführt werden. -- Mfallak 14:06, 8. Okt 2006 (CEST)- "bisweilen"= manchmal= "stellenweise"(= manchmal wiederholend?)! Das ist inhaltlich korrekt wiedergegeben. Kritikbeleg (jetzt zum dritten Mal?) http://de.wikiquote.org/wiki/Statistik. Danach ist es eine in zahlreichen Aussagen zutagetretene allgemeine Volksweisheit das "Statistikern" bzw. "Analytikern" bzw "(Politik)-Beratern" die "Wissenschaftlichkeit" nicht abgenommen wird und im Gegenteil häufig eine willkürliche Interpretation zu eigennützigen Zwecken unterstellt wird. Darauf weisst die von dir bemängelte Textpassage tatsächlich sogar äußerst diplomatisch (freundlich) hin.-- Gerd Marquardt 15:57, 8. Okt 2006 (CEST)
- Dass die Aussagekraft von Statistiken allgemein angezweifelt wird, ist unbestritten. Das ist sogar mein eigener persönlicher Standpunkt. Es macht aber einen Unterschied, ob man die Methodik (d.h. sozusagen das wissenschaftliche Handwerkszeug) als "unzulässig" kritisiert oder z.B. die Datenauswahl bzw. die aus Statistiken gezogenen Schlussfolgerungen als "einseitig" oder "zielgerichtet" bezeichnet. Gegen Letzteres hätte ich überhaupt nichts einzuwenden. Mich stört vor allem der Begriff "unzulässig" (Synonym für "illegal"), weil er suggeriert, dass es eine Art rechtliche Instanz gibt, die bestimmte methodische Vorgehensweisen erlaubt oder verbietet (oder grundsätzlich alles verbietet, denn nach der Volksweisheit ist ja jede Statistik fragwürdig). Deswegen halte ich die von dir selbst vorgeschlagene Formulierung "stellenweise einseitig" für wesentlich treffender. Aber sei's drum. Bevor wegen der Formulierung ein Kleinkrieg entsteht (der ja außer uns scheinbar eh keinen interessiert), lass sie halt so stehen. -- Mfallak 14:26, 9. Okt. 2006 (CEST)
- "bisweilen"= manchmal= "stellenweise"(= manchmal wiederholend?)! Das ist inhaltlich korrekt wiedergegeben. Kritikbeleg (jetzt zum dritten Mal?) http://de.wikiquote.org/wiki/Statistik. Danach ist es eine in zahlreichen Aussagen zutagetretene allgemeine Volksweisheit das "Statistikern" bzw. "Analytikern" bzw "(Politik)-Beratern" die "Wissenschaftlichkeit" nicht abgenommen wird und im Gegenteil häufig eine willkürliche Interpretation zu eigennützigen Zwecken unterstellt wird. Darauf weisst die von dir bemängelte Textpassage tatsächlich sogar äußerst diplomatisch (freundlich) hin.-- Gerd Marquardt 15:57, 8. Okt 2006 (CEST)
- Es überrascht mich angesichts der Vorwürfe etwas, dass du jetzt sogar deinen eigenen Text falsch wiedergibst: Da steht nichts von "stellenweise einseitigen..." sondern wortwörtlich: "Dem Institut wird, ähnlich wie den zuvor genannten Stiftungen und Initiativen, vorgeworfen in ihren Studien die Daten bisweilen methodisch unzulässig zu interpretieren beziehungsweise Studien und wissenschaftliche Publikationen gezielt auf eine neoliberale politische Zielsetzung und Zielwirkung zu erstellen."
- Deinen Opportunismus habe ich mehrfach belegt. Weiter geht es nicht um (wie du es nennst erneut beispielhafter Populismus) "Kritik an wissenschaftlichen Erkenntnissen oder an Personen" sondern "Kritik an stellenweise einseitigen (und gezielt plazierten) Interpretationen" denn exakt so steht es inhaltlich im Text. Du wiederholst diese völlig an der Sache vorbeigehenden populistischen Vorwürfe nun zum 2-4 Mal sodas ich mittlerweile zweifele ob es sinnvoll ist dich nochmal auf deine falsche Darstellung (Populismus) des Artikeltextes hinzuweisen.-- Gerd Marquardt 13:36, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hast du einen Blick auf die Seite Wikipedia:Quellenangaben geworfen? Quellenangaben sind alles andere als ein Totschlagargument, sondern zum Glück auch bei Wikipedia ein absolutes Muss, vor allem wenn es um Kritik an wissenschaftlichen Erkenntnissen oder an Personen geht. Wenn man jede Art von Kritik als "Allgemeingut" bezeichnen und damit ungestört verbreiten kann, wäre tatsächlich dem Populismus Tür und Tor geöffnet. Wer würde mich daran hindern zu sagen, "Nach vorherrschender Meinung ist sämtliche Kritik am IZA völlig unberechtigt."? Dafür gibt es nun mal keine Belege, also schreibe ich es auch nicht.
- Allgemeingut braucht nicht durch Quellen belegt zu werden (überigens klassisches Totschlagargument gegen Kritik!!) und was die Allgemeinheit von Statistiken mit Interpretation oder andersherum besonders von wirtschaftspolitischen Thesen die statistisch belegt werden (und das auchnoch/natürlich aus einer Hand) hält, kann ich im Artikel wegen der dann nötigen sprachlichen Eskalation nichtmal darstellen.
- Was ist denn bitteschön meine ursprüngliche Zielsetzung? Es geht mir nicht darum, Kritik zu löschen, sondern so zu formulieren, dass sie den Neutralitätsgrundsätzen entspricht. Das bedeutet vor allem auch, dass sie durch entsprechende Quellen belegt werden sollte. Siehe dazu Wikipedia:Quellenangaben:
Tja, mittlerweile ist jedes Argumentieren, jede Suche nach Kompromissen und jeder Vorschlag für mehr Ausgewogenheit offensichtlich vergebens. Da läuft inzwischen jemand Amok und löscht oder editiert den Text nur noch nach seinem eigenen Gutdünken. Neutralität ist dringend gefragt. -- Mfallak 12:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
Zum einen ist der Begriff Krajina Serben ein politischer Begriff (keineswegs ein geografischer) und zum anderen versuchen extreme POV- Schreiber wie z. B. Benutzer:Groppe hier mit Geschichtsparts ohne jegliche Quellennachweise den Text entsprechend zumzubauen. So geht das jedenfalls nicht... Pigpanter 23:40, 8. Okt 2006 (CEST)
Krajina ist ein geografischer Begriff, der sogar von offiziellen kroatischen Stellen gebraucht wird. Als Beispiel sei eine Seite der kroatischen Botschaft in Frankreich geannt: http://www.amb-croatie.fr/actualites/lemonde-ourdan-forpronu-1995.htm. Zitat: "Décidée à rétablir son autorité sur les régions de Krajina,..."
Die angeblich fehlenden Quellennachweise sind sogar im Text enthalten, daher nehme ich den Neutralitätsbaustein aus dem Artikel wieder raus. Zu Pigpanter und seiner Ansicht von POV siehe unter anderem hier: Benutzer:Wranzl/Balkan.
--Theraphosis 09:50, 11. Okt. 2006 (CEST)
Artikel polemisiert und stellt nicht bewiesene Behauptungen auf, siehe Diskussionsseite. DrSeltsam 20:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
Es wimmelt nur so von pov, liest sich wie eine Fanseite.
Beispiel: Für eine weitere Akzeptanz dieser und ähnlicher Serien, die trotz hoher Auszeichnungen und professioneller Produktion als Seifenopern zumindest in Kreisen des Bildungsbürgertums immer noch mit dem Vorurteil der völligen kulturellen Wert- und Qualitätslosigkeit zu kämpfen haben ...
oder: Wie man an diesen Beispielen sehen kann, dient die Serie oft auch als „Sprungbrett“ für eine weitere Karriere in der deutschen Unterhaltungsbranche.
oder: Aber auch die Homosexualität (durch Gerd, den Kellner des „Mocca“), die verstärkt Akzeptanz in unserer Gesellschaft findet. Dies alles wird auf eine positive und nicht spöttische oder verletztende Art dargestellt.
213.196.248.61 15:53, 11. Okt. 2006 (CEST)
Neutralität ist wesentlich beeinträchtigt da abweichende Lehren die schon unter dem Oberbegriff Neoklassische Theorie zusammengefasst sind unter Neoliberalismus erneut vermischt werden obwohl hier eine eindeutige Abgrenzung inhaltlich, und sogar durch den Namen und durch und in(!!) entsprechende Wikiartikel Ordoliberalismus Österreichische Schule gegeben ist.
Diese Vermischung gipfelt dann unter anderem in einer Darstellung der Politik von von Ludwig Erhard als Zitat: „Als das wohl bedeutendste Beispiel neoliberaler Politik....in der Bundesrepublik Deutschland...“; also „Soziale Marktwirtschaft“ ist Neoliberal... Gehts noch??
DRINGEND überarbeitung erforderlich!!!!-- Gerd Marquardt 15:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
Was genau ist deine Kritik? Ich verstehe nur Bahnhof bei dem von dir Geschriebenen. Vieles im Neoliberalismus basiert auf der Neoklassik, was genau willst uns mit dem Verweis auf die Neoklassik mitteilen? Der Ordoliberalismus gilt als bedeutende Variante des Neoliberalismus, was genau kritisierst du? Ludwig Erhard gilt als einer der bekanntesten Vertreter des Neoliberalismus, was ist dein konkretes Problem? Das mit der Österreichischen Schule ist allerdings tatsächlich etwas verwirrend dargestellt. Die Österreichische Schule hat den Neoliberalismus sicherlich beeinflußt, kann aber selbst bestimmt nicht als neoliberal bezeichnet werden. Bitte begründe deine Änderungen konkret.--OB-LA-DI 16:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
Die englische Wiki en.wikipedia.org/wiki/Neoliberalism trennt hier ganz deutlich (auch inhaltlich!) unter dem Oberbegriff "The Liberalism series, part of the Politics series" nach Schulen ( Classical liberalism, Conservative liberalism, Cultural liberalism, Economic liberalism, Libertarianism, Neoliberalism, Ordoliberalism, Paleoliberalism, Social liberalism). Eine Vermischung von Neoliberalismus + Ordoliberalismus + Österreichische Schule unter ersterem ist blanke Theorieetablierung! Siehe Wikipedia:Theoriefindung#Was_ist_Theorieetablierung.3F und verletzt daher die Regel "Neutraler Standpunkt"!-- Gerd Marquardt 17:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
Aber klar ist der Vater der sozialen MW ein Neoliberaler gewesen. Das passt nur den Leuten nicht die immer denken sozial=gut liberal=schlecht, weil kapitalistisch und so (und neo kann schonmal sowieso nix gutes heißen...). Das einzige Problem ist dass die Leute heutzutage zu sehr auf Vokabeln und Worthülsen rumreiten. Frag drei Mann was neoliberal ist und was nicht - du kriegst drei verschiedene Antworten. Und in drei Jahren sagt noch wieder jeder was anderes. Achso und außerdem würd ich hier nicht mit the english version vergleichen - bei den Amis ist "liberal" eine Bezeichnung für die ganz linken!!! -- Economat 15:22, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Also m.E. ist Erhardt nun gerade kein leuchtendes Beispiel für einen "Neoliberalen" weil die soziale Marktwirtschaft eben (sozial gesteurte) Marktwirtschaft, während die Vertreter die Neoliberalismus sich stark an den Manchesterkapilusmus, Adam Smith und "Nachwächterstaat" orientieren. Neoliberalismus ist auch die bewusste Abkehr von einem Liberalismus "als Einsatz für größtmögliche Freiheitund der Wahrung der menschlichen Würde in jeder gegebenen oder sich verändernden gesellschaftlichen Form" (Karl-Herrman Flach). Neoliberalismus beschränkt sich auf die Freiheit von Wirtschaft.
- Ordoliberalismus ist völlig was anderes, da geht es um "Ordnung", Sicher gibt es auch (sog.) Liberale, die für die Wirtschaft Freiheit und die Bevölkerung Unfreiheit (oder gar Rassismus) wollen.
- @unbekannt: Moment, auch der Neoliberalismus ist für regulierende Eingriffe des Staates, nicht zu verwechseln mit Laissez-faire oder Smith's invisible hand. Die einen wollen mehr Eingriffe, die anderen weniger. Schon von daher kann man die "Neoliberalen" nicht in einen Topf werfen. Sag ich ja, alles Worthülsen. Wenn man kein ordo drin stehen hat, will man Unordnung, oder was? -- Economat 16:23, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Für mich (aber das ist nun wirklich meine persönliche Meinung) ist Ordo-Liberalismus so etwas wie ein Schwarzer Schimmel. Neoliberalisms ist für mich eine Rückkehr zum Manchesterliberalismus, keine sozialen Komponenten, schlimmer als Smith. Aber bei Liberalismus hängt ja immer alles an den Selbst-Definitionen und Fremdefinitionen. --LRB - (Chauki) 17:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Genau, alles eine Sache der Sichtweise. Ich frage mich, wer von den Leuten, die sich selbst als neoliberal bezeichnen würden (und das soll ja scheinbar der mainstream sein), ernsthaft keine sozialen Komponenten will. Neoliberal wird doch in erster Linie als böses Wort gebraucht, und ordoliberal hört sich halt netter an. Oswald Metzger hat das so gesagt:"Also für mich ist "neoliberal" eine Worthülse, die praktisch den Vorwurf Kapitalismus ersetzt hat. Es ist ein Etikett, mit dem ich überhaupt nichts anfangen kann. "Liberal" ist zum Beispiel positiv besetzt, wenn es darum geht, Bürgerrechte gegen den Staat zu verteidigen. Warum "neoliberal" jetzt als Plattitüde plötzlich diskreditierend wirkt, verstehe ich nicht. Wenn mich die Leute fragen, wie sehen sie sich selber politisch als Grüner, dann sage ich: Ich bin ein ordoliberaler Grüner. Weil das Ordoliberale eine politische Richtung der Freiburger Schule nach dem Krieg war. Die Väter der Sozialen Marktwirtschaft, Röpke, Eucken, die vor allem Erhard beraten hatten, die hatten eine ökonomische Richtung geprägt, die gesagt hat, wir wollen einen Markt, aber nicht einen schrankenlosen Markt. Wir wollen Monopolbildungen verhindern, indem wir ein funktionierendes Kartellrecht machen. Wir wollen aber Märkte, in denen Nachfrage und Angebot den Preis regeln, aber in einem fairen System, in dem Machtballung verhindert wird. Wenn man das einmal in einen solchen Zusammenhang einordnet, merkt man, wie idiotisch die Vokabel "neoliberal" ist." -- Viele meckern über ihn, aber ich finde in dem Punkt hat er auf jeden Fall mal Recht. -- Economat 19:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Das man das verschieden auslegen kann ist ein Grund mehr das in einer Enzyclopädie möglichst klar abzugrenzen. Ich lese hier immer die gleichen Rechtfertigungen richtung "kann man so auslegen" aber das die englische Wiki das sehr strickt trennt (Neoliberalismus - Ordoliberalismus) scheint niemanden stutzig zu machen..Seltsam, wesentliche sachliche Argumente und hier wird dann Neoliberalismus als Worthülse definiert und damit soll alles in Butter sein. Wenn "in Deutschland" angeblich Ortoliberalismus = Neoliberalismus ist, ist ein Artikel redundant!-- Gerd Marquardt 22:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Artikel zur Zeit gesperrt. Nicht abschließend geklärt. --Zombi 14:46, 11. Nov. 2006 (CET)
Die Einordnung Ludwig Erhards als neoliberal ist völlig korrekt. Ludwig Erhard läßt sich auch dem Ordoliberalismus (dem deutschen Neoliberalismus) zuordnen. Kern des Ordoliberalismus ist die Freiburger Schule; Ludwig Erhard (der von der Konjunkturforscung kommt) gehört ebenfalls dazu, ebenso wie vielleicht auch Alfred Müller-Armack. Auf jeden Fall lassen sich diese dem Neoliberalismus zuordnen. Auch Friedrich August von Hayek - der aus der Österreichischen Schule stammt - läßt sich teil- und zeitweise noch dem Neoliberalismus zuordnen, ist aber in vielem eher klassisch- als neoliberal. Die Österreichische Schule ist nicht (oder noch nicht, wenn man es zeitlich sieht) neoliberal und die Chicago Shool und besonders die Chicago Boys sind nicht mehr oder nur noch teilweise neoliberal (auch wenn dort im Moment was anderes steht). -- W.R. Zum Gschwätz 23:41, 23. Nov. 2006 (CET)
Der ganze Artikel (ganz besonders der Teil über die „Urkost“) strotzt geradezu vor Werbung für Franz Konz; Kritik kommt im den Artikel überhaupt nicht vor sondern wird völlig heruntergespielt (Während diese Art der Diät von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern eher kritisch betrachtet wird… ist in der Form geradezu sinnentstellend); dafür werden Konz' abstrusen Thesen zu AIDS & co völlig unreflektiert und unkommentiert zitiert, von kritischer Betrachtung keine Spur. --Mark Nowiasz 01:57, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde gar nicht, dass dieser Artikel eine Werbung für Franz Konz darstellt. Meines Erachtens geht der Artikel eher zu kritisch mit den Aussagen von Konz um, da diese aus dem Zusammenhang gerissen sind und seine Erfahrung sowie Motivation nicht wirklich herauskommen lassen. „Schreibstil gewöhnungsbedürftig“, „Bücher wurden mit der offiziellen Begründung beschlagnahmt ...“, „hat ... zu zahlreichen Prozessen geführt, einige davon gingen für die Steuerzahler negativ aus.“, „In seinem Gesundheitsratgeber propagiert er ...“, „Während ... von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern eher kritisch betrachtet wird, behauptet Konz ...“ sind doch genügend Zitate, die zeigen, dass der Artikel sich kritisch mit Franz Konz beschäftigt. Ich sehe keine Notwendigkeit und auch von dir keine Begründung für den Neutralitätsbaustein. --eModul 11:00, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Kommt wohl auf den Standpunkt des Lesers drauf an. Jeder vernünftige Mensch der noch im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist, sollte die faschistoide Abstrusität der Äußerungen Konz' wohl erkennen. Da die Menschheit allerdings nicht überwiegend aus vernünftigen Menschen besteht, wäre eine wertenden(!) Kommentierung natürlich durchaus möglich, ohne die Grundlage von Wikipedia zu verlassen. EModuls Meinung kann ich mich allerdings deutlich nicht anschließen, bis auf die fehlende Notwendigkeit für den Neutralitätsbaustein. --WikiMax 12:54, 28. Okt. 2006 (CEST)
Insgesamt ungewöhnlich einseitig. Bgründung auf der Diskussionsseite des Artikels.
- Artikel wurde inzwischen verschoben, trägt aber immer noch Neutralitätsbaustein. --robby 10:37, 7. Nov. 2006 (CET)
- Baustein wurde am 17. Oktober von 84.190.37.20 gesetzt. Begründung:
"Liest sich wie eine Entschuldigung für die Leibeigenschaft. Normalerweise wird stets ausführlich auf die Folgen der Leibeigenschaft für die Bauern eingegangen und auch auf den historischen Zusammenhang mit der Sklaverei. Auch wird kaum darauf eingegangen, wie "theoretisch" die Rechte der Bauern im Regelfall in der Praxis waren. Und als als einzigen wichtigen Grund für die Deutschen Bauernkriege die Heiratsbeschränkungen zu nennen, das ist wohl auch etwas einseitig. Der Zehnt als wesentlicher Teil der Abgaben fehlt völlig, sodaß die Bauerneinkünfte im Artikel gar nicht so unrosig erscheinen. - Und das ist noch lange nicht alles; Himmel, Leute, im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel wohl wirklich mal tendenziell zu nennen. --Roland Walter" --Zombi 00:23, 6. Nov. 2006 (CET)
Artikel besteht zur Zeit aus einem Text, der stark nach Werbung klingt. Es sollte eine neutralere Lösung gefunden werden. Der Neutralitätshinweis wurde bereits einmal ohne Angabe von Gründen entfernt. unsigniert von (12:04, 20. Okt. 2006 84.61.7.11)
Ich habe mal die werblichen Adjektive reduziert. Eine grundlegende Überarbeitung könnte man aber immer noch machen. Tronicum 12:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel scheint mir sehr Päderastie-verherrlichend. Die Bilder sind teils vollkommen falsch deklariert und/oder in seltsame Zusammenhänge gesetzt. Fast erscheint der Eindruck beim lesen des Artikels, als ob Wehmut über vergangene päderastische Paradies-Zeiten auftauchen soll. Der Sinn und Zweck des heutigen Jugendschutzes wird nicht einmal ansatzweise erwähnt. Negative Gegenbeispiele zur päderastischen Liebes-Beziehung, psychische wie körperliche Auswirkungen auf die jungen Partner suchst Du vergeblich. Daß reguläre Homosexualität mit Päderastie an mehreren Stellen zwanglos auf eine Stufe gestellt wird, halte ich auch für hochbedenklich. --JdCJ → Sprich Dich aus... 12:17, 22. Okt. 2006 (CEST)
Der Artike ist teilweweise voller Buzzwords, Marketingsslogans und ist generell eher wie ein Aufsatz geschrieben. Eine Reduzierung der Adjektive würde dem Artikel gut tun. --Mark Nowiasz 16:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Mark, ich halte den .NET-Artikel zwar auch nicht für besonders gelungen, aber Neutralitätsprobleme kann ich nicht feststellen. Kannst du deine Kritik bitte etwas konkretisieren? Welche Buzzwords und Slogans meinst du? Ich finde nichts, was nicht technisch fundiert wäre. Viele Grüße, Kurt seebauer 22:58, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Kleine Leseproben aus dem Artikel: Zu dem Wunsch nach einer konkurrenzfähigen Technik „gegen Java“ gesellte sich eine überfällig gewordene technische Innovation: Die technologische Basis der Windows-Programmierung, nämlich die Objekttechniken COM und DCOM, hatten ihre Grenzen erreicht. So entstand ein aus vermarktungsstrategischen Überlegungen und technischer Notwendigkeit motiviertes gemeinsames Projekt.
- (Hier fehlt nur noch „Synergie“ und das Bullshit-Bingo wäre komplett. Und:
- Eher untypisch für Microsoft wurde dafür eine Reihe der prominentesten externen Fachleute, die sich in der Windows-Welt einen Namen gemacht hatten, zu Microsoft geholt, was sich an vielen Stellen in der technischen Qualität und Innovation niederschlug, aber auch die Akzeptanz in der Entwicklergemeinde erhöhte..
- Wiederum viele marketingtechnische Buzzwords – Belege für die „vielen Stellen der technischen Qualität und Innovation“?
- Und das ist nur eine Stelle ganz am Anfang. Das ganze Teil liest sich teilweise wie eine Marketingbroschüre, garniert mit Buzzwords wie „Innovation“, „Technologische Basis“ usw. usf. --Mark Nowiasz 23:08, 22. Okt. 2006 (CEST)
- ich finde da immer noch keine Neutralitätsprobleme. Es ist doch ganz normal, dass veraltete Technologien durch neue, bessere ersetzt werden. So auch bei Microsoft. Und dass MS die viele der führenden Köpfe der Branche "eingekauft" hat, stimmt auch. --Kurt seebauer 18:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- sehe da ebenfalls keine Probleme, mein Lieblings-Sprachstil ist es nicht: Aber es tangiert nicht die Neutralität.--Rolfmonitor 23:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
Zur Typologie des Niederländischen gibt es verschiedene Theorien. Dieser Artikel nimmt aber nicht nur die Sichtweise einer bestimmten Theorie ein, sondern überdies die Sichtweise einer Theorie, die in der Sprachwissenschaft als überholt gilt, nämlich, dass das Niederländische zum Niederdeutschen gehöre. Quellen dazu hat es zahlreiche auf der Diskussionsseite, beispielsweise unter Niederländische Sprache#Lesenswert-Kandidatur 2.-9. Oktober 2006 (Abwahl). -- j. 'mach' wust⎬⚖ 09:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
Barack Obama (Demokratische Partei, USA) http://de.wikipedia.org/wiki/Barack_Obama
siehe Diskussion dort. --Wurly-hh 13:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist eine 100% Werbeseite für die Firma Matrix Vision. Ein kurzer Blick genügt. 84.181.157.171 11:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
RIB Software (verbessert)
Werbelastiger Softwarehersteller. --Robert S. QS! 14:02, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Artikel überarbeitet. --Zombi 23:51, 26. Nov. 2006 (CET)
Insbesondere die Kapitel ab Sehenswürdigkeiten abwärts triefen nur so von Werbegeschwurbel und POV. --217.233.1.126 20:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
Zur Frage der (N)POV empfehle ich eine gründliche Lektüre der Diskussionsseite des Artikels. Dürfte sehr erhellend sein.
Und als kleiner Hinweis noch: Der Ersteller dieses Artikels, Benutzer:Wst, der auch den Großteil des Inhalts geliefert hat, ist mittlerweile gesperrt worden.
(Meiner Meinung wäre es eigentlich sogar besser, die brauchbaren Passagen aus diesem Artikel in den Artikel über Türkenkriege einzuarbeiten (z.B. neuer Abschnitt über Propaganda) und Türkengefahr dafür zu löschen, da der Artikel sowieso kaum „neutralisierbar“ scheint.)--84.167.142.179 22:00, 24. Okt. 2006 (CEST)
In einer schlussendlich gescheiterten Lesenswert-Kandidatur wurde der Artikel einhellig wegen unkritisch-lobhudelnder Beschreibung der Organisation abgelehnt, mE ist dies ausreichender Grund für eine Neutralitätswarnung. Thorbjoern 08:52, 27. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel müsste vollkommen neu geschrieben werden; die Aufteilung von Kulturkritik in "konservativ" und "fortschrittlich" (mit ausgesprochen normativem Unterton) ist offensichtlich absurd. Kulturkritik ist eine philosophische und keine politische Disziplin, insofern ist die hier vorgenommene pauschale Einteilung, die etwa Adorno als "links" und Spengler als "rechts" bezeichnet, absolut unpassend. Man bedenke nur, Nietzsche wird hier als ‚konservativ’ abgestempelt! Offensichtlich wird hier Rezeptionsgeschichte mit der eigentlichen Argumentation verwechselt. Denn politisch vereinnahmt werden diese Autoren erst nachträglich – hier offenbar im Sinne einer privaten Internetseite mit neomarxistischer Färbung. mplum
Baustein wurde am 22. Oktober von Ephraim33 gesetzt. Begründung: „außerordentlicher Schönheit, die besten Tomaten, Bohnen und süßesten Weintrauben, ...“ --Zombi 16:25, 3. Nov. 2006 (CET)
November
Ich weiss, die Diskussion gab's schonmal vor 2 Jahren, aber ich bin noch immer/wieder der Meinung, dass der Artikel zu persönlich gehalten ist und jegliche Neutralität vermissen lässt. Ich erwarte in einer Enzyklopädie eine solide Beschreibung, nicht eine Lobeshymne. Daher bitte überarbeiten. --Frank. 22:32, 2. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel liest sich streckenweise propagandistisch und steckt voller nichtenzyklopädischer Wendungen und tendenziöser Formulierungen. Alleine die Verwendung des Ausdrucks »Konzentrationslager« spricht schon Bände. -- mawa 22:03, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin mir im klaren darüber, dass der Artikel recht einseitig ist. Wobei ich schon bewusst auf allzu bildreiche Schilderungen von Folterungen verzichtet habe (Speziell Abu Ghureib und Schilderung der Zwangsernährung von Murat Kurnaz). Das wäre dann tatsächlich populistisch und unsachlich. Ich hatte auch schon einmal darum gebeten die Formulierungen zu entschärfen, ich selbst werde es nicht tun, da ich eine noch neutralere Schilderung als Verharmlöosung empfinden würde. Was ich mir gerne vorwerfen lasse ist, dass ich nicht wirklich viele positive Seiten der black sites erwähnt habe. Das liegt aber nicht daran, dass ich diese bewusst unter den Tisch habe fallen lassen, sondern daran, dass ich diesen Einrichtungen nicht viel positives abgewinnen kann.
- Zu der Verwendung des Begriffes KZ. Ich habe ihn in vielen auch englischen Artikeln gefunden und empfand ihn auch erst als propagandistisch. Nach einiger Recherche musste ich aber feststellen, dass er den Nagel auf dem Kopf trifft. Es sind nicht nur reine Folterlager sondern Lager, in denen politische Gegner/Gefahren weggesperrt werden. Per Definition ein Konzentrationslager. Leider Gottes wird zumindest Deutschland der Begriff aber oft mit den Vernichtungslagern des Dritten Reiches assoziiert. Falls Sie einen treffenderen Begriff kennen würde ich Sie bitten ihn mir mitzuteilen.
- Geheimgefängnisse (nicht wirklich geheim und die Insassen in black sites haben auch oft (noch) nichts verbrochen)
- Folterlager (Es geht nicht nur vorangig um Folter sondern auch darum, dass potentiell gefährliche Personen präventiv aus der Öffentlichkeit verbannt werden).
- Kriegsgefangenenlager (erzähl das mal den USA, Soldaten...)
- Arbeitslager (Arbeiten nicht..)
- Konzentrationslager, passt: Artikel Konzentrationslager:
"Heute betreiben die USA ein Lager auf Kuba (US-Stützpunkt Guantanamo Bay) für etwa 600 Menschen, die der Unterstützung des Terrors verdächtigt werden. Von offizieller Seite wird die Bezeichnung als "concentration camp" zurückgewiesen, jedoch genügt bereits der bloße Verdacht der aktiven Unterstützung des Terrors für eine Inhaftierung ohne ein nach der US-Verfassung zwingend vorgesehenes Gerichtsverfahren. Kritiker sehen damit alle wesentlichen Kriterien eines Konzentrationslagers als erfüllt an."--84.137.85.236 19:38, 10. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist der Begriff "Internierungslager" eingefallen, ist der besser?--84.137.102.235 12:48, 11. Nov. 2006 (CET)
Dieser Artikel ist doch sehr esoteriklastig. Müsste wieder auf eine naturwissenschaftliche Ebene geholt werden. --Vren 15:14, 5. Nov. 2006 (CET)
- Sagt dir das was, wenn ein Artikel in der Kategorie "Parawissenschaft" steht? Der Mittelteil braucht noch eine Kürzung und Wikifizierung, aber der Rest ist dem Thema schon ganz angemessen. --Tamás 17:58, 21. Nov. 2006 (CET)
- Das Phänomen selbst ist nicht parawissenschaftlich, das sind nur die Erklärungen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:09, 21. Nov. 2006 (CET)
Schulpastoral ist... [Selbsdefinition der Kirche]. Schulpastoral will... usw. Reiner Werbeartikel, muss vollständig überarbietet werden. --AndreasPraefcke ¿! 10:51, 6. Nov. 2006 (CET)
Baustein schon am 4. August von Herr_Th. ohne Begründung eingefügt. Kritisierter Abschnitt ist als Fangeschwurbel zu bezeichnen. --Zombi 23:48, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich habe die Neutralität-Box eingefügt, da der Artikel sehr ins kulturkämpferische abgleitet und insbesondere der Absatz "Islamisierung Europas" viele islamphobe Äußerungen unreflektiert wiedergegeben werden. Orient 12:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel gibt jetzt nur noch die Äußerungen von Wissenschaftlern und bekannten Autoren und Publizisten wieder, ist also erledigt! Marrti 20:44, 23. Nov. 2006 (CET)
- Die Auswahl dieser (zum Teil abstrusen) "Experten"-Statements ist dennoch sehr einseitig. --Nuuk 20:52, 23. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich nicht erledigt, siehe Diskussionsseite zum Artikel. --Mautpreller 09:10, 24. Nov. 2006 (CET)
- Die Auswahl dieser (zum Teil abstrusen) "Experten"-Statements ist dennoch sehr einseitig. --Nuuk 20:52, 23. Nov. 2006 (CET)
Die Darstellung "Islamisierung Europas" gibt nur islamphob. Meinungen und Behauptungen, die eine "Islamisierung Europas" unterstellen, einfach wieder. Eine Reflexion findet nicht statt. So weder neutral noch akzeptabel als enzykl. Artikel. Orient 15:10, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe die Neutralitäteswarnung herausgenommen, weil es keine Sachargumente gegen den Artikrle gibt. Auch ist keine einzelne Aussage umstrittem. Es gibt auf der Diskussionsseite deshalb auch keine Sachdiskussion von Orient, Mautpreller und Nuuk der zu dem Thema. Die Hauptaussagen stammen von zwei sehr anerkannten Islamwissenschftlern. Nur weil diese Aussagen den oben genannten nicht genehm sind, ist das kein Grund für iene Neutralitätswarnung. --Rac 16:35, 24. Nov. 2006 (CET)
Äh, siehe Diskussionsseite zum Artikel. Es gibt Gründe, den Artikel als nicht-neutral zu sehen. Entweder POV entfernen, oder Box stehen lassen. Einfach den Hinweis löschen grenzt an Vandalismus. Orient 17:10, 24. Nov. 2006 (CET)
Der Bericht scheint mir sehr Russlandfreundlich geschrieben zu sein. Entweder versuchen uns die Medien ein völlig falsches Bild des Konflikts zu vermitteln oder dieser Artikel geht an der Wahrheit vorbei.
Der Abschnitt Emissionen beinhaltet wohl einige kaum haltbare Behauptungen, wie beispielsweise: „Die Kontrollen erfolgen laut Gesetz gaschromatographisch, also nur in der Gasphase, weil für diese Messtechnik alle Partikel zuvor abgeschieden werden müssen. So kommen systematisch niedrige (leider irreführende) Messwerte zustande.“ Leider bin ich selbst da zu wenig informiert, um ganz sicher zu sein (siehe auch Diskussion).--Leyo 19:14, 8. Nov. 2006 (CET)
- ... siehe auch Benutzer Diskussion:203.241.183.8. --Leyo 09:21, 10. Nov. 2006 (CET)
siehe Bildzeitungsniveau:[6]
Wir hatten heute Vandalismus in dem Artikel, allerdings muss ich der IP in einem Punkt zustimmen: neutral kann ich den Artikel auch nicht finden. Er liest sich wie der Prospekt eines Nichtraucherverbandes. Jemand hat zwar lustige Fußnoten im Artikel verteilt, die Häfte davon hat aber den Vermerk "Quelle fehlt". Wichtige Stellen, wie die Gefährlichkeit des Rauchens, die meines Erachtens übertrieben dargestellt wird, werden überhaupt nicht durch Quellen belegt. Die WHO sagt ziemlich viel, aber nirgendwo wird belegt, wann und wo sie das gesagt hat. Die Gesetzgebung in Deutschland sowie die Haltung der Gastronomie werden eindeutig kritisiert. --Streifengrasmaus 17:59, 11. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel basiert weitgehend auf linksradikalen Quellen und das merkt man auch inhaltlich.--Berlin-Jurist 03:47, 12. Nov. 2006 (CET)
Werbung für das Programm. --Kajaktiger 18:55, 12. Nov. 2006 (CET)
AbiWord (verbessert)
Der Artikel klingt mehr nach Werbung, als nach einem Lexikon-Beitrag. Beispiele: "Das schlanke Programm..." "Die portable Version ist ohne Installation (...) startklar." "Die Bedieneroberfläche erinnert stark an Microsoft Word, was den Umstieg erleichtert" Spätestens beim letzten Zitat aus dem Artikel ist von Neutralität nichts mehr zu spüren. --metroskop 17.42, 13. Nov. 2006
- Artikel wurde überarbeitet, Baustein entfernt. --Zombi 10:40, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde es schade, dass die Betonung "schlank" weggefallen ist. Das ist für mich das allerwichtigste Feature von AbiWord, das es blitzschnell startet weil es so klein ist. OpenOffice Writer habe ich zwar auch, aber der braucht 10* so lange. (Ich bin nur gelegentlicher Nutzer von Abiword. Wenn ich halt mal ein .doc anschauen muss.) --84.154.117.96 01:47, 24. Nov. 2006 (CET)
- Du kannst das ja in geeigneter Form einbringen. Hier erledigt. --robby 23:28, 28. Nov. 2006 (CET)
Was macht man mit Artikeln, die nur von wenigen Personen beobachtet werden, von denen man den Eindruck hat, dass sie nicht neutral schreiben und die eine Neutralitätswarnung boykottieren? Es geht konkret um den Artikel Jan Udo Holey, in dem die mir unbekannte beschriebene Person aus meiner Sicht in unenzyklopdädischer Weise schlecht gemacht wird. Morgenstar 23:08, 12. Nov. 2006 (CET)
- Siehe bitte u.a. hier [7](Punkt 46-48) und hier [8] Mein Eindruck ist vielmehr, dass Morgenstar seinen POV mit allen Mitteln durchsetzen will. Trotz Unkenntnis des Autors und seines Werkes.--Winniwuk 08:26, 13. Nov. 2006 (CET)
- Alle Aussagen im Artikel sind durch Zitate aus Holeys Pamphleten belegt. Im WWW und bei namhaften esoterikennern finden sich Dutzende Bemerkungen, daß Holey einem rechten Rand zuzurechnen sei. Die Verurteilung wegen Volksverhetzung (also Antisemitismus) wird lediglich erwähnt. Es gibt einfach keinen Grund für eine Neutralitätswarnung. Morgenstern gibt an, die Person nicht zu kennen, will aber wissen daß das Lemma zu negativ ist - ergo mangelt es ihm an Wissen, aber dennoch drückt er permanent die Neutralitätswarnung rein. Unverständlich, denn 5 Minuten recherche würden reichen:
http://www.taz.de/pt/2004/06/26/a0155.1/text http://www.infosekta.ch/is5/themen/esoterik_stutz1999.html http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr284s.htm http://www.gruene-jugend.de/flyer/80573.html TCrib 09:52, 13. Nov. 2006 (CET)
- Die in der Überschrift gestellte Frage ist eine wahrheitswidrige Unterstellung. Die recht rege Diskussion, an der sich, soweit ich sehe, neben Morgenstar sechs BenutzerInnen beteiligt haben, zeigt, dass der Artikel durchaus hinreichend beobachtet wird. Sonst wären uns ja auch Morgenstars POV-Kürzungen nicht sofort aufgefallen. Gruß, --Φ 10:38, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wie ich in der Diskussion bereits erwähnte, sind meinem Eindruck nach gezielt Zitate aus seinen Werken ausgewählt, um den Autor lächerlich zu machen. Dass die wenigen Benutzer, die am Artikel arbeiten, nicht dem breiten Spektrum der wikipedia entsprechen, sondern dem Autor gegenüber feindlich eingestellt sind, zeigt schon ihre Gegenwehr gegen den breiten Konsens aus mehreren Diskussionen, dass die Gefahr übler Nachrede besteht, wenn Personen in Kategorien wie Antisemitismus eingeordnet werden. Morgenstar 11:44, 13. Nov. 2006 (CET)
- Die in der Überschrift gestellte Frage ist eine wahrheitswidrige Unterstellung. Die recht rege Diskussion, an der sich, soweit ich sehe, neben Morgenstar sechs BenutzerInnen beteiligt haben, zeigt, dass der Artikel durchaus hinreichend beobachtet wird. Sonst wären uns ja auch Morgenstars POV-Kürzungen nicht sofort aufgefallen. Gruß, --Φ 10:38, 13. Nov. 2006 (CET)
- 1. vermischst du hier schon wieder zwei Dinge: die Kategorie und den Inhalt. Das sind zwei unterschiedliche Diskussionen. Die Diskussion über die Kategorie läuft gerade hier [[9]] und hier [10], wobei das Endvotum noch nicht feststeht. Momentan steht Holey nicht in der Kategorie. 2. Du kennst das Werk nicht, du kennst Holey nicht. Du hast nur deine unbegründete eigene Meinung, die du im Alleingang durchdrücken willst. Du behauptest, jeder, der nicht deiner Meinung ist, sei nicht "neutral", stellst aber selbst nur deinen POV dar. Obwohl mehrfach aufgefordert, legst du keine konkreten Zitate aus dem Artikel vor, über die man dann diskutieren könnte, sondern wiederholst stur deine subjektive Meinung. 3. Der Artikel ist von vielen Usern gemeinsam in der jetzt aktuellen Form erstellt worden und wurde seitdem von anderen Usern mehrfach sprachlich und strukturell bearbeitet. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprodukt, nicht der Wille einzelner entscheidet, sondern der Mehrheitskonsens, welcher hier durch die produktive Zusammenarbeit gegeben ist. 4. Die Behauptung der "feindlichen Einstellung" ist eine mutwillige Unterstellung. Die betroffenen User (zu denen ich auch gehöre) haben eine andere Meinung als Morgenstar, die sie vertreten. (Ganz persönlich: ich habe auch an Enid Blyton mitgearbeitet und, obwohl ich die Autorin für eine gute Kinderbuchautorin halte, den Abschnitt über Kritik an ihrem Werk befürwortet. Das ist Neutralität.)--Winniwuk 14:06, 13. Nov. 2006 (CET)
- Anmerkung zur Kategoriediskussion: "Die Behauptung von Morgenstar, hier drohe der WP ernste Gefahr durch Klagen wegen "Übler Nachrede" und aus diesem Grund sei ja auch die "Kat:Antisemit" gelöscht worden, ist ebenso falsch. Die Kat ist (aus meiner Sicht übrigens völlig zurecht) aus ganz anderen Gründen gelöscht worden. Diese Gründe (ungenaue Zuordnung, POV-Gefahr, fehlende sozialwissenschaftliche Bestimmung des Begriffs) werden gerade durch die "Kat:Antisemitismus" vermieden.!... Es gab und gibt keine Entscheidung der Community zur "Kat:Antisemitismus"!! Morgenstar behauptet das zwar, aber es ist Unsinn." Zitat User nodutschke, siehe: [11]
- --Winniwuk 15:26, 13. Nov. 2006 (CET)
- Eine Person hat laut Administrator Elian schon konkret mit Klage gedroht, meiner Meinung nach völlig zurecht, auch wenn ich die Person weder kenne noch die ihr gemachten Vorwürfe sie mir sympathisch erscheinen lassen. Du musst mal lernen zu trennen zwischen "diese Person finde ich widerlich" und "diese Person sollte jeder Lexikonleser sofort als widerlich erkennen". Morgenstar 15:14, 14. Nov. 2006 (CET)
- Diese Bemerkung empfinde ich als persönlichen Angriff und äußerst unsachlich und konträr zu dem oben von anderen Usern und mir Gesagtem. Mit einer Sachdiskussion um einen Artikel hat das nichts mehr zu tun. Der Artikel ist und bleibt ein Gemeinschaftsprodukt vieler verschiedener User. Es geht dabei nicht um "sympathisch" oder "unsympathisch", sondern um die umfassende Darstellung von Sachverhalten in Artikeln, eben ohne dass ein einzelner User mit der subjektiven Meinung: "Mir gefällt das nicht." private "Zensur" üben will. Mehr und mehr gewinne ich den Eindruck, dass Morgenstar nur eine Meinung akzeptiert: seine Meinung. Gestützt durch subjektive Behauptungen ("kam mir so vor", "das gehört da nicht hin" - seiner Meinung nach) und diffuse Druckmittel wie: da soll jemand mit etwas gedroht haben.--Winniwuk 18:36, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ist kein diffuses Druckmittel, es hat konkret jemand mit Klage gedroht. Dass die den Artikel bearbeitende Gruppe dem Konsens der anderen Benutzer entgegensteht zeigt sich klar in ihren Einlassungen bei der Diskussion zur Kategorie Antisemit. Sätze wie "er soll das und das gemacht haben" gehören nun mal nicht in ein Lexikon. "Stilistisch sind Holeys Bücher in einem sehr leicht verständlichen, volkstümlichen und zugleich suggestiven Ton verfasst. Die Leser werden immer wieder vertraulich angesprochen und mit rhetorische Fragen und vereinfachender Argumentation bedacht." Weniger neutral geht es nicht. Morgenstar 01:53, 15. Nov. 2006 (CET)
- Diese Bemerkung empfinde ich als persönlichen Angriff und äußerst unsachlich und konträr zu dem oben von anderen Usern und mir Gesagtem. Mit einer Sachdiskussion um einen Artikel hat das nichts mehr zu tun. Der Artikel ist und bleibt ein Gemeinschaftsprodukt vieler verschiedener User. Es geht dabei nicht um "sympathisch" oder "unsympathisch", sondern um die umfassende Darstellung von Sachverhalten in Artikeln, eben ohne dass ein einzelner User mit der subjektiven Meinung: "Mir gefällt das nicht." private "Zensur" üben will. Mehr und mehr gewinne ich den Eindruck, dass Morgenstar nur eine Meinung akzeptiert: seine Meinung. Gestützt durch subjektive Behauptungen ("kam mir so vor", "das gehört da nicht hin" - seiner Meinung nach) und diffuse Druckmittel wie: da soll jemand mit etwas gedroht haben.--Winniwuk 18:36, 14. Nov. 2006 (CET)
Ich habs mir mal angeschaut. Am Artikel hat mich weniger die Unneutralität als die Verschwurbelung gestört. Behaupte, daß er jetzt auch neutral ist. --robby 23:15, 14. Nov. 2006 (CET)
- Zu der Klagedrohung siehe Benutzer Diskussion:Elian. Ist jedenfalls kein Argument hier. Konkrete Rechtsverletzungen festzustellen überlasse bitte unseren Juristen. --Elian Φ 16:33, 15. Nov. 2006 (CET)
- "Dass die den Artikel bearbeitende Gruppe dem Konsens der anderen Benutzer entgegensteht zeigt sich klar in ihren Einlassungen bei der Diskussion zur Kategorie Antisemit." Das ist Unfug. Die zurückliegende Diskussion um die Kategorie "Antisemit" ging wohl kaum um Inhalte speziell des Holey-Artikels. Das ist ein Scheinargument, mehr nicht. (An der Diskussion zur Kategorie "Antisemit" habe ich z.B. gar nicht teilgenommmen...) Und höre bitte auf von "Sätzen wie..." zu sprechen, die gar nicht in dieser Form im Artikel stehen. Die Beschreibung des Stils und der Vorgehensweise eines Autors ist in diesem Artikel wichtig für Holeys Wirkung auf Leser. Im Artikel stehen andere Formulierungen als die von Morgenstar zitierten. Weitere Diskussion über Inhalte bitte auf der Artikelseite.--Winniwuk 08:09, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich meinte die Löschdiskussion zur Kategorie Antisemitismus, wo es, bevor die Benutzer, die an Jan Udo Holeys Artikel schreiben, dazu stießen, einen klaren Konsens gab, keine Personenartikel in die Kategorie aufzunehmen.
- Sätze wie "Er soll das und das gemacht haben" standen im Artikel ebenso wie der von mir zitierte, den ein anderer Benutzer nach meinem Hinweis hier mit der Zusammenfassung löschte: "Literarische Wertung samt anschließender Spekulation entfernt. Ich denke, unsere Leser haben nicht allesamt ein Brett vorm Hirn; wir sind keine Sonderpädagogen)". Wenn all so etwas nicht mehr im Artikel steht, ist das Ziel der Neutralität näher gekommen. Morgenstar 14:45, 15. Nov. 2006 (CET)
- "Ich meinte die Löschdiskussion zur Kategorie Antisemitismus, wo es, bevor die Benutzer, die an Jan Udo Holeys Artikel schreiben, dazu stießen, einen klaren Konsens gab, keine Personenartikel in die Kategorie aufzunehmen." Das ist eine Falschaussage. Jeder kann sich selbst davon unter [12] überzeugen. Die von dir zitierte Stelle stand schon einige Zeit nicht mehr im Artikel. Der Kommentar von Codex Pray bezog sich dagegen lediglich auf eine von ihm entfernte Erläuterung zu "suggestiven rhetorischen Fragen". Ich weise nochmal dringend darauf hin, die Kategorie-Diskussion und die Diskussion um Artikelinhalte nicht zu vermengen.--Winniwuk 14:51, 15. Nov. 2006 (CET)
- Und tust es selbst. Bringt das irgendwas, wenn wir hier einen riesigen Absatz draus machen? Wenn dann Dir, weil da kein vernünftiger Benutzer Lust drauf hat, den Artikel übergeht und das Anti-Holey-Grüppchen den Artikel weiter unter ihrer Kontrolle behält. Die Benutzer, die am Artikel Holey mitschrieben, votierten alle für Personen in der Kategorie Antisemitismus, Nodutschke, TCrib, Liberal Freemason und Du, während ansonsten RoswithaC, Asthma, Mandavi, Fossa, Henriette, Boris Fernbacher, Micha2564, Hansele, Proofreader, sebmol, PaCo und CrazyForce dagegen waren, ebenso wie Dundak. Morgenstar 16:03, 15. Nov. 2006 (CET)
- "Ich meinte die Löschdiskussion zur Kategorie Antisemitismus, wo es, bevor die Benutzer, die an Jan Udo Holeys Artikel schreiben, dazu stießen, einen klaren Konsens gab, keine Personenartikel in die Kategorie aufzunehmen." Das ist eine Falschaussage. Jeder kann sich selbst davon unter [12] überzeugen. Die von dir zitierte Stelle stand schon einige Zeit nicht mehr im Artikel. Der Kommentar von Codex Pray bezog sich dagegen lediglich auf eine von ihm entfernte Erläuterung zu "suggestiven rhetorischen Fragen". Ich weise nochmal dringend darauf hin, die Kategorie-Diskussion und die Diskussion um Artikelinhalte nicht zu vermengen.--Winniwuk 14:51, 15. Nov. 2006 (CET)
- "Und tust es selbst." Nein. Trifft nicht zu. Im Gegenteil: ich habe mehrfach darum gebeten, eben diese Diskussionen nicht argumentativ zu vermischen. Du hast mit der Kategorie argumentiert: "Dass die den Artikel bearbeitende Gruppe dem Konsens der anderen Benutzer entgegensteht zeigt sich klar in ihren Einlassungen bei der Diskussion zur Kategorie Antisemit." Konsens Kategorie Antisemit = Konsens Artikelinhalt Holey. Das geht nicht. Ich hoffe, damit ist das Thema verständlich geklärt.
- Außer den genannten Usern votierten auch andere in der Kategorie für "Behalten" in jetziger Form. Bei dem Holey Artikel habe viele mitgearbeitet, die sich weder an der "Antisemit", noch an der "Antisemitismus"-Diskussion beteiligten. Nochmal: weitere Diskussionen über Inhalte bitte auf der Jan Udo Holey Seite. Danke.--Winniwuk 16:12, 15. Nov. 2006 (CET)
- Es handelte sich um eine Löschdiskussion, in der ich gegen die Löschung der Kategorie gestimmt habe und ohne Relevanz dort für diese Diskussion lediglich angemerkt habe, dass Personen, die für das Thema relevant sind, auch in die Kategorie gehören. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:46, 16. Nov. 2006 (CET)
Ich schlage vor, den Thread hier (das ist auch in Morgenstars Sinne: "Bringt das irgendwas, wenn wir hier einen riesigen Absatz draus machen?") abzuschließen, da der Artikel inzwischen bearbeitet wurde. Weitere Vorschläge und Verbesserungen können dann auf der Artikelseite besprochen werden.--Winniwuk 17:10, 15. Nov. 2006 (CET)
Nach den letzten Überarbeitungen lesen sich jetzt weite Teile wie endgültig wie eine Fanseite mit blumigen Ausschmückungen wie z.B. im Abschnitt "Verlobung in Bad Ischl". Ich hab leider eine Woche nicht auf den Artikel aufgepaßt und das haben die Verehrerinnen als Freibrief aufgefaßt. Leider gibt es auch einige Verbesserungen in den zahlreichen Edits, so daß ich nicht einfach revertieren kann. --robby 23:30, 14. Nov. 2006 (CET)
Guten Tag, Robby. Da ich in den Zeitraum hineinfalle, "Verehrerinnen mit Freibrief" - möchte ich dazu schreiben, das ich ganz und gar keine Verehrerin bin. Zum Abschnitt "Verlobung in Bad Ischl" gebe ich Dir Recht, da bin ich wahrlich über das Ziel herausgeschossen (verkürzt). Durch zwei gelesenen Biographien über diese Frau, viel mir besonderst auf, dass die Themen "Schönheitkult" und "exellente Reiterin ihrer Zeit" ganz aussenvor blieb. Meiner Meinung war sie eine "oberflächliche, egoistische und seltsame Frau", die ohne die Triologie-Filme à la 50er Jahre, in der Versenkung der Habsburger-Frauen zu finden wäre. --ZoeClaire 13:57, 15. Nov. 2006 (CET)
- Jedenfalls krankt der Artikel schon seit langem am Anekdotischen. Darum hatte ich den Überarbeiten-Baustein reingesetzt. Ich kann nicht sehen, daß er mittlerweile lexikalischer geworden ist. Grüße --robby 19:31, 15. Nov. 2006 (CET)
Enthält eine Liste „bekannter“ Gruppen, die meiner Meinung nach immer Pov sein wird. Ich habe den Neutralitätsbaustein gesetzt weil ich die Liste nicht ohne Diskussion komplett löschen wollte. --84.180.82.27 13:22, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich hab mal einen Link zu einer Illig kritischen Seite angehängt, das genügt aber aus meiner Sicht nicht: Der Artikel ist aus meiner Sicht der POV von Illig-Anhängern. Kritiker Illigs kommen nicht vor, Leser haben keine Chance sich ein eigenes Bild der Illig-Debatte zu machen.--HAW 01:41, 18. Nov. 2006 (CET)
- Still und heimlich tobt jetzt auf dieser Seite ein Editwar und keiner der Krieger fühlt sich bemüssigt hier mit zu diskutieren - kann da Niemand helfen? Ständig wird pro-Illig-POV eingepflegt.--HAW 20:00, 25. Nov. 2006 (CET)
Bitte mal ansehen. Es geht um zwei Punkte, die der Meinung eines Urhebers jeweils mit dem Anstieg an Wählerstimmen zusammenhängen: a) der Sympathie der Wähler für den Politiker Meyer, b) Anstieg der Einwohnerzahl bzw. Zuwanderung aus anderen Bundesländern. M.E. läßt sich zumindest a) belegen, da zwei Zahlenreihen miteinander korrelieren, b) ist jedoch reine Spekulation. Benutzer Mogelzahn sieht das (wieder einmal) anders und revertiert ständig, selbst nach Kompromißvorschlägen - erst anonym, dann wenigstens namentlich. Den Zusammenhang zwischen Anstieg der Einwohnerzahl durch Zuzug habe ich mittlerweile ohne subjektiv ausschlachtbare Formulierungen entschärft, reicht aber anscheinend noch immmer nicht aus; statt dessen wird dagegen auf dem Ursprung eines Wählerstimmenanstiegs durch Sympathie-Bonus beharrt, ohne dies zu belegen. Danke für NPOV-Meinungen. -- Gonzzzo 16:30, 20. Nov. 2006 (CET)
siehe Diskussion 212.18.78.6 10:42, 21. Nov. 2006 (CET)
- Führ das bitte nochmal unten in einem neuen Abschnitt aus, du hast da kreuz und quer in der Disku editiert. So ist das keine Begründung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:54, 21. Nov. 2006 (CET)
Der Abschnitt über bigFM2See (vom 14:07, 24. Jul. 2006 von 212.65.1.53 (mail.radio-regenbogen.de)) ist nicht neutral und wurde wohl vom Hauptgesellschafter von bigFM selbst eingefügt. -- B3rnd 15:11, 22. Nov. 2006 (CET)
Eine so pauschalisierende Ablehnung ist in der Praxis nicht vorhanden. Die meisten Seiten freuen sich über Verlinkung. --P.C. ✉ 10:35, 23. Nov. 2006 (CET)
- ich glaube, du hast den artikel nicht verstanden. es gibt einen grundlegenden unterschied zwischen verlinkung und dem sog. traffic-diebstahl. da zumindest der von dir hier angeführte grund nicht passend ist, habe ich den baustein wieder herausgenommen. gruß --JD {æ} 14:27, 23. Nov. 2006 (CET)
Die Begründung des Benutzers steht in der Diskussion:Operation Herbstwolken. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:29, 23. Nov. 2006 (CET) Der Benutzer, der die Neutralität bezweifelt hat seine Kritik nicht begründet, sondern verschiedene Änderungen im Text vorgenommen und dann ziemlich rüde nur Pauschalvorwürfe auf der Disku-Seite gemacht. Er ist bisher auch nicht bei Artikeln über den Nahen Osten als Mitarbeiter gezeigt. Zu meinen Beweggründen, dies voll zu revertieren, siehe dortige Diskuseite. MMn hier erledigt. --Matthiasb 15:33, 23. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel besteht hauptsächlich aus Verweisen zu Berichten in Onlinemedien. Der Neutrale Standpunkt wird hier einerseits sprachlich und andererseits durch Verweis auf tendenziöse Berichte verletzt. Abgesehen davon widerspricht er den Punkten 2. (Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung) / 3. (Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche) / 7.1. (Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen.) / 7.4. (Wikipedia ist keine Linksammlung.) / 7a. (Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung.) von Wikipedia:WWNI. Problematisch ist, dass einer der Hauptautoren Matthiasb dies nicht einsehen will und den Neutralitätsbaustein schon einmal aus dem Artikel entfernt hat. --Hagenk 17:51, 23. Nov. 2006 (CET)
Nein, problematisch ist, daß der Baustein mit 'ner pauschalbegründung reinkam. Hier EOD, weiter auf Artikel-Disku-Seite. --Matthiasb 19:19, 23. Nov. 2006 (CET)
Muss hinsichtlich pc dringend überarbeitet werden. Siehe auch http://www.derbraunemob.de/deutsch/index.htm "Farbiger" ist heutzutage ein äußerst rassistischer Ausdruck, zumindest das sollte im Artikel stehen! Änderungen in dieser Hinsicht werden aber sofort grundlos revertiert. 81.173.175.154 14:50, 23. Nov. 2006 (CET)
Leider ziemlich fanlastig beschrieben, was sich durch den ganzen Artikel zieht. Vieles davon ist nichtsaussagend oder überflüssig. Zitate daraus: „...zeichnete sich durch die Schaffung professioneller Strukturen aus.“ „...auf einem sehr guten vierten Tabellenplatz.“ „In der Saison 2002/2003 gelang dann der große Coup.“ „...gelang den Schlossstädtern noch das Sahnehäubchen für eine rundherum gelungene Saison.“ „...landete am Ende auf einem sensationellen neunten Platz.“ „Sein Engagement im Jugendbereich ist vorbildlich und macht ihn zu einem der beliebtesten Akteure...“usw usw. Scheinbar ist selbst ein 9. Platz SENSATIONELL. :-D Ich habe von Basketball (abgesehen von den Spielregeln) keine Ahnung, daher wäre es prima, wenn abgesehen von der Neutralisierung übertriebener Sätzen nicht nur purer (Eigen-?)Lob in den Artikel finden würde. Gruß --AndyNE 16:07, 23. Nov. 2006 (CET)
Im Artikel zu Rassismus gibt es einen Unterabschnitt "jüdischer Rassismus", aber einen Unterabschnitt "islamischer Rassismus" soll es nicht geben dürfen, trotz nachweislicher Vorhandenheit von islamischem Rassismus. Ich finde das nicht akzeptabel. Mehr auf der Diskussionseite von Rassismus.
- Da beim Antisemitismus "die Juden" als "Rasse" misachtet werden und dagegen die religiös motivierte Ablehnung als Antijudaismus, kann es keinen "islamischen Rassismus" geben. --134.2.240.181 21:33, 23. Nov. 2006 (CET)
- Da hast Du recht, der Islam ist nicht rassistisch, wohl gibt es aber einen arabischen Rassismus. Der arabische Rassismus fehlt ganz, auch bei dem Abschnitt Sklaverei werden die arabischen Staaten nicht berücksichtigt. Ich möchte hier nur mal auf die aktuelle Situation hinweisen, der Artikel ist halt ziemlich Eurozentristisch.--HAW 10:26, 24. Nov. 2006 (CET)
Boogie Woogie Artikel manipuliert (erledigt)
Am 17. September wurde der Boogie Woogie Artikel böswillig maniupliert
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boogie-Woogie_%28Tanz%29&diff=prev&oldid=21586078
und muss aufgeräumt werden. Da es in der zwischenzeit ernsthafte Änderungen gab, die teile der Manipulation (z.B. die Änderung von "Swing Kids" in "Swing Gays") rückgängig machten, ist das nicht trivial...
Die Manipulationen sind zum Teil ziemlich subtil, und nur durch falsche Rechtschreibung ("Detroid" statt "Detroit", ursprünglich: "Harlem") aufgefallen.
- Änderungen rückgängig gemacht. --Zombi 10:11, 26. Nov. 2006 (CET)
Obwohl sich in mehreren Diskussionen deutlich gezeigt hat, dass sehr viele Benutzer die Einordnung von Personen in diese Kategorie für falsch halten, wurde die Beschreibung der Kategorie nach Bearbeitungskriegen in einer Version gesperrt, die ausdrücklich die Einordnung von Personen empfiehlt. Den Hinweis auf die umstrittene Neutralität weigert sich die Administratorin, die gesperrt hat, einzufügen. Morgenstar 01:42, 24. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel enthält einen Absatz „Szene“, den ich unerträglich finde. Passend für die Kamelopedia, aber nicht für hier, wie ich finde. Änderungen* werden binnen Sekunden revertiert (die Bereitschaft zum Bearbeitungskrieg ist zu spüren), die Diskussionsseite aber seit Stunden nicht benutzt. Daher bitte ich jetzt hier um Hilfe. -- 80.136.163.200 01:29, 25. Nov. 2006 (CET)
*Gut – ich fand, dass ich nichts übriglassen wollte.
Giseh Verlag (verbessert)
Der Artikel ist in keinster Weise neutral,die Firma wird in höchsten Tönen gelobt, von ihrem "genialen Sinn für das Geschäft" bis zu ihrem "genialen gleichnamigen Spiel, das für alle Altersgruppen geeignet ist."Es wurde ein Löschantrag gestellt, die Firma ist aber sehr relevant, da es etwa 80.000 Ergebnisse im Google gibt und die Spiele beliebt sind und einige Preise gewonnen haben. Danke im Vorraus --Habek 21:18, 25. Nov. 2006 (CET)
- Artikel wurde überarbeitet. --Zombi 10:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Der letzte Abschnitt ist offensichtlich alles andere als neutral. Ich schlage vor, ihn komplett zu streichen. Eine Auflistung aller Einsätze des FSB würde dagegen den Rahmen eines Wikipedia-Artikels sprengen --217.86.58.97 21:40, 25. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist katastrophal, vor allem im Bereich "Studien". Bei der 1. Studie ("Sternzeichen und Intelligenz") wird behauptet, es wäre nur die Intelligenz verglichen worden, obwohl im Link steht, dass es auch um die Persönlichkeit ging, die 2. Studie hat keine Quelle und endet mit den Worten "Die Exaktheit der Daten erbrachte hochinteressante, vor allem statistisch gesicherte Ergebnisse.", ohne das näher zu erläutern, die beiden anderen Studien scheinen aus wenig unabhängigen/seriösen Quellen zu kommen. Kritik an Horoskopen kommt überhaupt nicht vor. Nachtrag: Die 2. Studie ist wohl besonders "wissenschaftlich": Für die dort ermittelte "Horoskopzahl" gilt laut Artikel: "als Relativzahl zwischen 300 und 1050 markiere sie den Entwicklungsstand der Seele zu Beginn der aktuellen Inkarnation" --88.76.200.155 23:56, 25. Nov. 2006 (CET)
Andreas Maske (verbessert)
nach erstem Check denke ich Relevanz=Ja und Neutralität=Nein, der Artikel von IP 172.173.202.33 vom 26.11.06 sieht aus wie eine Selbstdarstellung -- Midodatus
- Artikel überarbeitet. --Zombi 09:27, 27. Nov. 2006 (CET)
Ein kurzer Abschnitt des Artikel über die gezahlten Löhne in diesem Beruf scheint mir wenig neutral und eher eine Beschwerde über als ungerecht empfundene Einflüsse die mutmaßlich von einem Vertreter des Berufsstandes geschrieben wurde. Die Erwähnung der angesprochenen Probleme scheint mir durchaus angebracht, aber in neutraler(er) Form. Ich habe aber keine konkrete Idee, wie man den Abschnitt besser formuliert. -- Kju 12:37, 29. Nov. 2006 (CET)
Mladen Petric (erledigt)
Soll angeblich zum Weltfussballer des Jahres gewählt werden. Und nach Gerüchten möchte Chelsea ihn angeblich für 50 Mio € holen. Habe bis jetzt für beide Aussagen keine Quellen gefunden. --Naef 14:04, 29. Nov. 2006 (CET)
- Artikel wurde überarbeitet. --Naef 16:43, 29. Nov. 2006 (CET)
Völlig unkritischer Artikel über eine Verehrerin Adolf Hitlers und des NS. Noch dazu steht da seit ewigen Zeiten ein Weblink zu einer NS-verherrlichenden Seite drin. Wird der Link entfernt, wird das als "Vandalismus" wieder revertiert. Zudem werden in dem Artikel Personen wie George Lincoln Rockwell (Gründer der American Nazi Party), oder auch William Pierce (Gründer der National Alliance) u.a. als "herausragende Personen der Zeitgschichte" bezeichnet. 84.63.159.2 14:08, 29. Nov. 2006 (CET)
Dezember
Zwar ist der Artikel mit sehr vielen guten Infos versorgt worden aber die Neutralität des Hauptaktiven Schreibers darf man anzweifeln. Er scheint eine Rechnung mit einem Hersteller offen zu haben und hat bereits in anderen Medien (Usenet) seine Diffamierungskampagne abgezogen und die dortigen Nutzer mit einer Flut von Threads genervt. Im Usenet ist er als hijag unterweg, vor allem in der Gruppe de.rec.motorrad. Er vertritt die (bisher nicht beweisene)Behauptung dass dieses ABS Schuld am Tod vieler Fahrer sei. Er weist jede Kritik von sich und löscht gerne kritische Texte von der Diskussionsseite weg. --Stefbuer 14:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die hier vorliegenden Bemerkungen stellen keine fundierte Kritik des Artikels Integral-ABS dar. Stattdessen werden so genannte "hauptaktive Schreiber" denunziert. Ich halte es für zielführender, und einzig bei Wikipedia zulässig, dass der Artikel in der Sache diskutiert wird, siehe auch Diskussion. Da sind Anmerkungen drin, wie der Artikel verbessert werden kann. Es muss nur noch durchgeführt werden. :) 80.226.218.126 16:44, 1. Dez. 2006 (CET)
- Es sind nur mehr selche ARtikel drinnen weil Kritik gelöscht wurde und das auf Diskussionsseiten.
- Der ARtikel ist arg POV. Und jede Kritik wird auf der Diskussionsseite gelöscht. Ich geben den Falg wieder rein, so einfach wischt man Kritik nicht weg. --Stefbuer 17:47, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde den Artikel hervorragend und ausgewogen. Etwas Vergleichbares in dieser Qualität habe ich noch nie woanders gelesen, weder in Fachzeitschriften, noch Tageszeitungen, noch irgendwo anders. Hier kann sich doch jeder selbst anhand der Quellen usw. informieren, und über die Richtigkeit der Darstellungen selbst ein Bild machen. Ich finde es auch nicht richtig, dass jetzt ein Neutralitäts-Flag gesetzt wurde. Nur weil die Darstellungen vielleicht nicht gefallen. Und wenn hier Anschuldigungen gemacht werden, dann müssen sie auch belegt sein: Welche Aussagen sind konkret POV? Wo genau werden im Artikel dem Hersteller "BMW Verbrechen unterstellt"? Und wo genau wird dargestellt, "dass BMW da lügt"? Die Fragen sind doch alle nicht beantwortet worden. Ich finde, bevor hier kritisiert wird, müssen die Quellen gelesen werden (von denjenigen, die hier Flags setzen). Aus den Quellen geht, nach meiner Überprüfung, hervor, dass BMW Motorrad erst Anfang September die Benutzer über alle Probleme mit dem Bremssystem in vier Seiten Ergänzungen zur Bedienungsanleitung aufklärte. Das war ein Rückruf auf der Basis von § 35 Abs. 2 Nr. 1. zur Beseitigung erheblicher Mängel für die Verkehrssicherheit. Einmalig, dass solch erhebliche Mängel mit Papier behoben worden sind, und nicht konstruktiv in der Werkstatt. Auch im Frühjahr 2006 sind, laut Quellen, nicht 260.000 Motorräder zurückgerufen worden, sondern nur 90.000 Stück. Dieser Artikel ist bei weitem das Beste, was es jemals zum BMW Motorrad Integra-ABS zu lesen gab. Der Kritiker hier hat doch keine einzige seiner Behauptungen belegt, er greift nur die Autoren über die Person an. 217.224.127.236 21:06, 1. Dez. 2006 (CET)