Casio (jap. カシオ計算機株式会社 Kashio Keisanki Kabushiki-gaisha, engl. Casio Computer Co., Ltd.) ist ein japanisches Elektronik-Unternehmen, aufgelistet im Nikkei 225, welches 1946 unter dem Namen Kashio Seisakujo (樫尾製作所, Kashio-Werk) in Tokio von den vier Brüdern Kashio gegründet wurde. Ziel dieser Firma war es, mittels elektronischer Geräte die Lebensqualität zu erhöhen und die Arbeit zu vereinfachen.



Casio war einer der ersten Produzenten von digitalen Armbanduhren und wurde dafür bekannt, jedes noch so nützliche oder unnütze Gerät in Armbanduhren einzubauen (etwa Stopp-Uhr, Digitalkompass, Höhen- und Luftdruckmesser, Thermometer, GPS, Digitalkamera). Seit 2000 werden von Casio auch weltweit funktionierende Funkuhren und klassisch gestaltete Analoguhren angeboten. Die Casiouhren mit eingebautem Taschenrechner erreichten Kultstatus, ebenso in Teenagerkreisen die G-Shock und Baby-G Digitaluhrbaureihen.
Während die Uhren zwischenzeitlich einen hohen Qualitätsstandard erreicht hatten, ist in den letzten Jahren im Zuge der massenhaften Vermarktung so genannter "Trenduhren" eher ein Rückgang der Produktqualität zu verzeichnen. Auch wurde die Produktion verstärkt von Japan in Länder mit niedrigerem Lohnniveau verlagert, anfangs nach Taiwan, später auch nach China.
Unternehmensgeschichte
- 1946 Gründung als Kashio Seisakujo in Tokio
- 1957 Beginn der Serienproduktion von Rechenmaschinen, nachdem Toshio Kashio diese erfunden hatte.
- 1957 wurde der Firmenname ins Englische übersetzt zu Casio Co. Ltd.
- 1965 Präsentation des ersten elektronischen Tischrechners mit Speicher
- 1976 Erste Digital-Armbanduhr mit 10 Zusatzfunktionen
- 1984 Erster Synthesizer CZ-101
- 1995 Präsentation der ersten Digitalkamera
- 1996 Präsentation des ersten PDAs mit Microsoft Windows CE unter dem Namen Casio Cassiopeia
Produktfamilien
Armbanduhren
- Baby-G
- Data Bank
- Edifice
- felite
- G-Shock
- Oceanus
- Phys
- Pro Trek
- Sea-Pathfinder
- The G
- Wave Ceptor
Digitalkameras
PDA/Datenbanken
- Casio Cassiopeia
- PV-Serie (Pocket Viewer)
- SF-Serie
- FX-Serie
Musikinstrumente
- Casio PD-Synthesizer
- elektronische Musikinstrumente
Sonstiges
- Tisch- und Taschenrechner
- Mobile Datenerfassungsgeräte
- Registrierkassen
- Taschen-TV-Geräte
Auftritte in Film- und TV-Produktionen
Eine digitale Armbanduhr von Casio hatte einen bemerkenswerten kleinen Auftritt in dem Film "Ein Ticket für Zwei" ("Trains, Planes, Automobiles"). Einen weiteren kleinen Auftritt hatte eine G-Shock im Agententhriller "Mission: Impossible III".
Weblinks
- Commons: Casio – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.casio.com - internationale Seite
- http://www.casio-europe.com/de - deutsche Seite