Hemhem-Krone

besonders sorgfältig gearbeitete Form der altägyptischen Atef-Kron
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 14:20 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Keine Zwischenüberschriften für Sätze!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Hem-Hem-Krone (auch Hemhem-Krone) ist eine besonders sorgfältig gearbeitete Form der altägyptischen Atef-Krone. Manchmal wird sie auch als „Dreifache Atef-Krone“ bezeichnet.

Römische Bleitessera, geprägt in Alexandria zur Zeit Hadrians. Avers: Antinoos mit Hem-Hem-Krone und Mondsichel. Revers: Sarapis mit Kalathos und Zepter.

Erstmals ist sie für die 18. Dynastie, namentlich für den Pharao Echnaton belegt. Man fand sie auf einem Bild auf der Wand eines Grabes in Amarna abgebildet, wo sie von Ramses II. getragen wurde. Eine weitere bekannte Abbildung fand sich auf der Rückseite des vergoldeten Thrones im Grab von Tutenchamun.

Die Krone, die nur bei bedeutenden Zeremonien getragen wurde, symbolisierte die Macht und die Göttlichkeit des Pharao. Die Verwendung der Krone ist noch auf Münzen bis in die römische Kaiserzeit belegt.

Literatur

  • Abdel M. Abubakr: Untersuchungen über altägyptische Kronen. J. J. Augustin, Glückstadt 1937, S. 62ff