Die Mendelschen Gesetze beschreiben, wie die Vererbung von Merkmalen abläuft.
Die Mendelschen Gesetze wurden in den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts von Gregor Mendel formuliert.
1. Mendelsches Gesetz (Uniformitätsgesetz)
Wenn zwei reinerbige Rassen miteinander gekreuzt werden, so sind die Nachkommen der ersten Generation ("Kinder") alle gleich.
2. Mendelsches Gesetz (Spaltungsgesetz)
Wenn die erste Nachkommengeneration untereinander gekreuzt wirde, so sind die Individuen der zweiten Generation ("Enkel") nicht mehr alle gleich, sondern weisen wieder die Merkmale der Elterngeneration in bestimmten Zahlenverhältnissen auf. Handelt es sich dabei um dominant-rezessive Vererbung, so bilden drei Viertel die dominante und ein Viertel die rezessive Variante aus. Bei intermediärer Vererbung haben je ein Viertel der Nachkommen eine der beiden reinerbigen Varianten und die Hälfte der Individuen weist die Mischform der 1. Generation auf.
3. Mendelsches Gesetz (Unabhängigkeitsgesetz / Rekombinationsgesetz)
Zwei Merkmale werden getrennt voneinander vererbt, wobei ab der 2. Generation ("Enkel") neue, reinerbige Kombinationen auftreten können.