Don Francks

kanadischer Schauspieler, Sänger und Musiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 10:02 Uhr durch ElisabE (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: kat verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Don Francks (* 28. Februar 1932 in Vancouver, Britisch-Kolumbien; eigentlich Donald Harvey Francks) ist ein kanadischer Schauspieler, Jazz-Musiker und Sänger.

Leben

Don Francks steht seit seiner Jugend als Entertainer auf der Bühne. Erstmals trat er als Elfjähriger im Stück The Willow Pattern Plate auf. Er ist ein Theater-, Fernseh- und Kino-Schauspieler. Er ist Jazzsänger und Jazzmusiker und spielt Posaune und Flöte. Schon in jungen Jahre sang er im Radio und bekam den Spitznamen Don Francksinatra. Auf der Bühne verkörperte er Hauptrollen in den Musicals Oklahoma (1954) und Anything Goes (1955). Er sang die Hauptrolle im Broadway-Musical Kelly (1965), das als Disaster in der Nacht als es öffnete gleich wieder eingestellt wurde. Er trat in Broadway- und Off-Broadway-Produktionen auf, etwa in The Flip Side (1968), On A Clear Day und in Leonard Bernstein's Theatre Songs (1965). 1968 war Don Francks im Kino-Musical-Klassiker Der goldene Regenbogen (Finian's Rainbow) als Woody Mahoney. Er spielte den Schwiegersohn von Fred Astaire und den Bräutigam von Petula Clark unter der Regie von Francis Ford Coppola. Die DVD ist seit Mai 2005 auf Deutsch erhältlich.

Don Francks hat aus einer ersten Ehe mit Sue zwei Kinder, nämlich eine Tochter Tyler und einen Sohn Trane. Sie schreiben manchmal auf seinem offiziellen Board. Sie sind musisch bzw. künstlerisch kreativ begabt. Um dem Trubel in Hollywood zu entkommen, übersiedelte Don Francks mit seiner inzwischen langjährigen zweiten Frau Lili in das Red Pheasant Indian Reserve, einem Indianerreservat bei North Battleford, Saskatchewan. Er trägt ehrenhalber den indianischen Namen Iron Buffalo. Seine Frau gehört zum Stamm der Cree, hat den indianischen Namen Red Eagle und war früher Tänzerin. Sie haben zwei Kinder. Die ältere Tochter Cree Summer ist Schauspielerin und Sängerin. Sie hat z. B. mit Lenny Kravitz die Musik-CD Street Faërie aufgenommen. 1974 zog Don Francks mit seiner Familie nach Toronto. Der jüngere Sohn Rainbow Sun ist ebenfalls Schauspieler (z. B. in der Fernsehserie Stargate Atlantis) und Musiker. Don Francks singt und spielt Schlagzeug in verschiedenen Jazzclubs in Toronto, etwa in der Colonial Tavern oder in George's Spaghetti House, einem Jazz-Club vergleichbar mit New Yorks Birdland. Don Francks schreibt Lieder und Gedichte, fährt Motorrad und sammelt Oldtimer-Autos. Er tritt als Friedens-Aktivist für den Weltfrieden ein, unterstützt die Befreiung von Tibet und engagiert sich für Greenpeace, wo er auf dem Schiff Rainbow Warrior mitgesegelt ist.

Von 1997 bis 2001 spielte Don Francks in der dramatischen Agentenserie Nikita. Er sprach ursprünglich für die Rolle des Operations vor, erhielt aber die Rolle des Waffenexperten Walter, wofür sein Aussehen perfekt war. Seine deutsche Synchronstimme in den ersten drei Staffeln war Klaus Kindler.

Don Francks trägt meistens ein Bandana.

Ab 7. August 2006 präsentiert er als Gastgeber die neue Musiksendung 'Round Midnight im kanadischen Radiosender AM740 Prime Time Radio, die online live zu hören ist und hauptsächlich Jazz und Blues von älteren Komponisten spielt.

Auszeichnungen

  • 1980 und 1981 gewann er ACTRA Awards als bester dramatischer Darsteller für Drying Up The Streets und The Phoenix Team.

Filmografie (Auswahl)

Weiters hat Don Francks in anderen Filmen und Serien oft auch als Synchronsprecher mitgewirkt.

Musikaufnahmen (Auszug)

  • At The Purple Onion, 2004, Art of Life Records, Don Franks mit Lenny Breau und Eon Henstridge.

Diese Jazz-CD wurde im August 1962 live im Kaffeehaus Purple Onion in Toronto, Kanada aufgenommen.

  • No One In This World Is Like Don Francks, LP, 1963, Kapp Records. Don Francks, Lenny Breau und Eon Henstridge bildeten kurzzeitig das Trio Three.
  • Lost... and Alone, LP, 1964, Kapp Records.