Next.js

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2024 um 18:05 Uhr durch Venuswind (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Baustelle}} {{Infobox Software |Name = |Logo = 220px|Next.js |Screenshot = |Beschreibung = |Maintainer = Vercel |Hersteller = Vercel Inc. und die Open Source Community |Erscheinungsjahr = 2016 |AktuelleVersion = {{#invoke:Wikidata|claim|1=P348|id=Q56062435}}…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Next.js ist ein quelloffenes Webframework, mit welcher sich React-basierte Web-Anwendungen mit serverseitiger Rasterung und statischer Seitengenerierung entwickeln lassen.

Next.js

Next.js
Basisdaten

Hauptentwickler Vercel
Entwickler Vercel Inc. und die Open Source Community
Erscheinungsjahr 2016
Aktuelle Version 15.3.1
Aktuelle Vorabversion 13.1.7-canary.0[1][2]
(30. Januar 2023)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache JavaScript, TypeScript, Rust
Kategorie Webframework
Lizenz MIT
nextjs.org

Während der Inhalt traditioneller React-Anwendungen nur im Webbrowser gerastert werden kann, ermöglicht Next.js die Rasterung direkt auf dem Webserver vorzunehmen, behält aber gleichzeitig die Möglichkeit, Seiten oder einzelne Komponenten weiterhin im Webbrowser zu rastern.

Next.js wird hauptsächlich vom US-amerikanischen Unternehmen Vercel entwickelt, besitzt jedoch auch eine große Open-Source-Gemeinde, die sich an der Entwicklung beteiligt. Die Markenrechte an Next.js liegen bei Vercel.

  1. github.com.
  2. registry.npmjs.com. In: npmjs. (abgerufen am 1. März 2023).