Nordleda

Gemeinde in der Samtgemeinde Land Hadeln im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 03:17 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (***RKBot*** Ersetzung von Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch Vorlage:Infobox Ort in Deutschland - Kommentare bitte auf Benutzer Diskussion:RKraasch/Gemeinden Status). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Nordleda ist eine Gemeinde im Land Hadeln im Landkreis Cuxhaven.

Geschichte

 
Die St. Nicolai-Kirche

Nordleda (plattdeutsch Lee, de) wurde erstmals 1312 erwähnt, ist aber älter, denn die Kirche St. Nicolai wurde bereits um 1200 errichtet.

Einwohnerentwicklung

  • 17. Mai 1939: 937 Einwohner
  • 23. September 1950: 1.687 Einwohner
  • 6. Juni 1961: 1.270 Einwohner
  • 27. Mai 1970: 1.226 Einwohner
  • 30. Juni 1987: 1.197 Einwohner
  • 31. Dezember 1995: 1.143 Einwohner
  • 31. Dezember 2000: 1.211 Einwohner
  • 31. Dezember 2004: 1.196 Einwohner
  • 31. Dezember 2005: 1.175 Einwohner


Politik

Wappen

Das Wappen wurde 1938 beschlossen und zeigt im Schildfuß auf grünem Grund einen Wellenbalken, der den Bach Leh symbolisiert. Oben wird das Wappen der Familie Lappe wiedergegeben, die im 14. Jahrhundert unter anderem das Patronat über die Nordledaer Kirche inne hatte. Es zeigt auf rotem Grund eine silberne Sparre mit drei silbernen Sternen.

Sagen und Legenden

Datei:Nordleda, Bauernhäuser.jpg
Bauernhäuser in Nordleda
  • Die Geistermesse in Nordleda
  • Das Zauberbuch
  • Der schwarze Rock
  • Die weiße Jungfrau in Campen
  • Der Hexenhof in Nordleda
  • Latten Tamm
  • Fresenhörn

Quelle
„Hake Betken siene Duven“ Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung ISBN 3-931771-16-4 von den Männer vom Morgenstern