Das Corps Borussia Bonn ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Corpsmitglieder werden "Bonner Preußen" genannt.
Borussia hat die Farben "schwarz-weiß-schwarz" mit silberner Perkussion. Dazu wird ein weißer Stürmer getragen. Die Preußenfüchse tragen ein Fuchsenband in "schwarz-weiß mit unterem schmalen schwarzen Rand" mit silberner Perkussion. Der Wahlspruch lautet "Virtus fidesque bonorum!" (deutsch: "Die Tugend und die Treue der Guten!").
Geschichte
Das Corps Borussia wurde am 1. November 1827 von Studenten an der Universität Bonn gegründet. Es ist seit dem Jahre 1856 Mitglied im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).
Das Corps Borussia bildet zusammen mit dem Corps Saxo-Borussia Heidelberg und dem Corps Saxonia Göttingen den "Weißen Kreis" innerhalb des KSCV.
Besonders bekannt geworden ist das Corps Borussia Bonn durch eine Vielzahl von Mitgliedern aus dem deutschen Hochadel, darunter viele Hohenzollernprinzen. Auch der spätere deutsche Kaiser Wilhelm II. gehörte zu den Bonner Preußen. Aufgrund dieser herausgehobenen Stellung nahm die Zeitschrift Simplicissimus, zu deren Mitarbeiterstab auch Corpsstudenten gehörten, das Corps Borussia Bonn dann auch oft zum Anlass für bissige Karikaturen (zum Beispiel: "Der Kronprinz auf Corpsbesuch").
In den 1930er Jahren gehören zahlreiche Studenten des Corps der "Stahlhelm"-Organisation an, die sich am 30. Januar 1933 nach einem gemeinsamen Fackelzug mit den Nazis verbündete und sich für Hitler und gegen die Weimarer Republik aussprach.
Da sich die Corps weigerten, die von den Nationalsozialisten geforderten Maßnahmen zur Gleichschaltung umzusetzen, wurde auch Borussia Bonn im Jahre 1935 zur Auflösung gezwungen. Einer der bekanntesten Widerständler des 20. Juli 1944 und zentrale Figur des Kreisauer Kreises, Peter Graf Yorck von Wartenburg, war Bonner Preuße.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Corps wiederbegründet und besteht bis heute hauptsächlich aus Buxen deutscher Adelsfamilien.
Siehe auch: Corps, Kösener Senioren-Convents-Verband, Studentenverbindung, Liste Kösener Corps