Kleistokarpie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2006 um 01:30 Uhr durch Oliver s. (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kleistokarpie [von gr. kleistós, verschlossen; karpós, Frucht] (Schließfrüchtigkeit) ist ein Phänomen, das bei Blütenpflanzen, Pilzen und Moosen auftritt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Sporen oder Samen erst nach Zerfall des umgebenden Pflanzengewebes freigesetzt werden. Derartige Pflanzen werden als kleistokarp bezeichnet.