’Pataphysik

absurdistisches Philosophie- und Wissenschafts-Konzept
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2004 um 18:36 Uhr durch Botteler (Diskussion | Beiträge) (Botteler - robot Ändere:fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pataphysik ist definiert von Alfred Jarry in Taten und Ansichten von Doktor Faustroll. Die 'Pataphysik verhält sich zur Metaphysik wie die Metaphysik zur Physik. Eines der Grundprinzipien ist übrigens das der Äquivalenz.

"Die Pataphysik (epi meta ta physika) hat präzise und ausdrücklich folgenden Gegenstand: die große Kehre, die Überwindung der Metaphysik (...). So dass man das Werk Heideggers als eine Entfaltung der Pataphysik begreifen kann, und zwar in Übereinstimmung mit den Prinzipien von Sophrotatos dem Armenier und seinem ersten Schüler Alfred Jarry." (Gilles Deleuze in Kritik und Klinik)

Das Collège de Pataphysique

Begründet in Frankreich im Jahre 1948, es wird von einem unabsetzbaren Kurator geleitet, das ist Doktor Faustroll. Unter dem unabsetzbaren Kurator gibt es einen Vize-Kurator, der Anspruch auf den Titel Magnifizenz hat. Unter jenen steht ein Corps von Aufsehern: General-Aufseher, oder nicht. Schließlich gebt es Satrapen, die Anspruch auf den Titel der Transzendenz haben, dann die Regenten, deren Amt in der Unterrichtung einer Anzahl von mehr oder weniger komplexen Disziplinen besteht, in denen sie sich selbstverständlich immer auszeichnen.

Berühmte Mitglieder des Collège de Pataphysique

Fernando Arrabal
Jean Baudrillard
René Clair
Jean Dubuffet
Marcel Duchamp
Umberto Eco
Max Ernst
Dario Fo
Eugène Ionesco
Joan Miro
Jacques Prévert
Raymond Queneau
Boris Vian