Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Irena „Rena“ Sakellaridou (griechisch Ρένα Σακελλαρίδου, * 16. Oktober 1955 auf Samos)[1] ist eine griechische Architektin und Professorin für Architektur an der Aristoteles-Universität Thessaloniki. Ihr Architekturbüro RS SPARCH befindet sich in Athen.

Biografie
Rena Sakellaridou studierte Architektur mit Abschluss an der Aristoteles-Universität in Thessaloniki, an der University of British Columbia in Vancouver (MArch) und an der Bartlett School, University College London in London (PhD). Sie pendelte während der Promotion sieben Jahre zwischen ihrer Forschung in London und ihrer Tätigkeit als Architektin in Thessaloniki.[1]
Werk
Zentrum für Plasmaphysik und Laser CPPL, Rethymnon
Das Entwurfkonzept vereinte die Anforderungen an die Vibrationsisolierung für die High-Tech-Laser und das steil geneigte Gelände des Baufeldes mit Blick auf das Ägäische Meer. Die Basis des Gebäudes wurde von allen anderen Bauteilen getrennt. Es beherbergt die Laserlabore und Nebenbereiche mit stabilen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen sowie einen hohen Innendruck für eine staubfreie Umgebung. Der schwingungsdämpfende Laborboden ist vollständig vom Rest des Gebäudes abgelöst. Über dem Sockel befindet sich die V-Geometrie der Stahlkonstruktionen, die das Erdbeben- und Vibrationsschutzverhalten des Gebäudes optimieren und die Gitterstrukturder Fassadengliederung erzeugen. Dieser lineare „Gitterträger“ beherbergt Büros, den Konferenzraum, Besprechungsräume und eine Bibliothek. Sie umrahmt die Aussicht. Rena Sakellaridou betreute das Projekt als verantwortliche Architektin in der Bürogemeinschaft mit Morpho Papanikolaou (SPARCH)[2]
Agemar, Athen
Der Auftrag für den Hauptsitz des größten griechischen Schifffahrtskonzerns resultierte aus einem Architekturwettbewerb im Jahr 2012. Der Bauplatz liegt in der Nähe der Uferpromenade, nur einen Block von der Hauptverkehrsader entfernt, die das Stadtzentrum von Athen mit dem Meer verbindet. In direkter Umgebung liegen Wohnblöcke für Menschen mit niedrigerem Einkommen. Es war ein enormes Raumprogramm von mehr als 30.000 qm unterzubringen. Sakellaridou löste die Aufgabe, indem sie mit der Form des Gebäudekomplexes die Horizontale über weiße Bänder in der Fassade betonte und eine fließende Architektur entwickelte. Sie teilte die Baumasse in zwei Gebäude auf. Das Hauptgebäude beherbergt Eingangsfoyer, Firmenmuseum, Bibliothek, fünf Geschosse mit Großraumbüros, die Chefetage und Dachgarten. Das zweite Gebäude verfügt über ein Amphitheater und ein Restaurant, Büros auf drei Etagen und einen Dachgarten. Vier Untergeschosse mit Firmenfitnessbereich, Schwimmbad sowie Schiffs-Simulatoren und mehreren Geschossen mit Tiefgaragen verbinden die oberen Gebäudehälften unterirdisch. Der maritime Bau wurde 2018 fertig gestellt und für den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur (Mies-van-der-Rohe-Preis) nominiert.[3]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Searching for order: Synchronic and Diachronic Aspects (of a personal case), in: The Journal of Space Syntax, Volume 2, Issue 2, 2011, S. 154–179.
- Mario Botta. Architectural Poetics, Thames and Hudson, London, 2001 (en); Rizzoli, 2000 (it). ISBN 978-0-5002-8293-9
- mit Erieta Attali (Fotografie): Sea Voyage, Hatje Cantz, Berlin, 2019. ISBN 978-3-7757-4635-9
Literatur
- Synchronicities: The Architecture of Rena Sakellaridou, ek Architectural Publications, 2024
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Sparch Architects: Rena Sakellaridou, Morpho Papanikolaou – Nominees arcVision Prize 2016, arcVision Prize, 22. März 2016, abgerufen am 16. Mai 2024.
- ↑ Framing the Horizon: Centre for Plasma Physics and Lasers CPPL, ARVHA Femmes Architectes, abgerufen am 16. Mai 2024.
- ↑ Agemar Headquarters, ARVHA Femmes Architectes, abgerufen am 16. Mai 2024.