September 2004

Monat im Jahr 2004
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2004 um 14:41 Uhr durch 212.204.77.23 (Diskussion) (Dienstag, [[7. September]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktuelle Nachrichten & Ereignisse September 2004 (Siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse) Vorlage:September

Tagesgeschehen

Dienstag, 7. September

Berlin - Die schlechte Lage am Arbeitsmarkt kostet mehr Geld als erwartet! Ende August lag das Defizit der Bundesagentur für Arbeit schon bei knapp 4,8 Mrd. Euro. Für das Gesamtjahr war ein Bundeszuschuss von 5,2 Mrd. vorgesehen.

Montag, 6. September

  • Aiwo/Nauru. Laut der Nauru Rehabilitation Corporation ergaben Bodenuntersuchungen, dass wohl noch viel mehr Phosphat auf der Inselrepublik Nauru abzubauen sei als ursprünglich angenommen. Der für diese Angelegenheit verantwortliche Parlamentarier Kieren Keke sagte, es sei noch genügend Phosphat für einen lohnenden Abbau vorhanden. UN-Botschafter Vinci Clodumar, früherer Phosphatminenarbeiter, beobachtete während fünf Wochen die Tests und wird bis Ende Jahr einen Bericht an die Regierung abgeben, ob ein Abbau lohnend sei.
  • Villach/Österreich. Zwei von einem Bankomaten bezogene "100 Euro"-Banknoten lösten am Wochenende in Villach "Falschgeldalarm" aus, wurden jedoch am Montag bei einer genaueren Prüfung als "echt" identifiziert. Laut Günther Willegger, Direktor der österreichischen Nationalbank, wurden die Scheine offenbar einmal in einer Waschmaschine mitgewaschen, und hätten dabei etwas Farbe verloren.

Sonntag, 5. September

  • Saarbrücken/Deutschland. Bei den Landtagswahlen im Saarland konnte die CDU ihre absolute Mehrheit aus der vergangenen Legislaturperiode verteidigen und sogar noch ausbauen. Die Christdemokraten unter Ministerpräsident Peter Müller kamen auf 47,5 Prozent der Stimmen, die SPD erreichte lediglich 30,8 Prozent der Stimmen. Wieder in den Landtag eingezogen sind die Grünen (5,6 Prozent) sowie die FDP (5,2 Pozent). Zu erwähnen ist die geringe Wahlebteiligung von nur 55,5 Prozent, das Abschneiden der NPD, die auf 4 Prozent der abgegebenen Stimmen kam, sowie die Verdreifachung des Anteils der PDS von 0,8 auf 2,3 Prozent.
  • Florida. Der Hurrikan Frances fordert zwei Todesopfer in Florida, nachdem schon in den vergangenen Tagen 2 Menschen auf den Bahamas getötet wurden. Der Sachschaden wird auf einige Milliarden Dollar geschätzt.
  • Yaren/Nauru. Das nauruische Parlament hat die neuen Gesetze zur Geldwäsche verabschiedet und gutgeheißen. Geldwäsche wird nun mit 5 Jahren Gefängnis oder mit Geldstrafen über 500.000 Australischer Dollar geahndet. Dies ist bereits der vierte Versuch Naurus, um von der Schwarzen Liste nichtkooperativer Staaten der FATF gestrichen zu werden.

Samstag, 4. September

Freitag, 3. September

  • Moskau/Russland. Auf die bekannte russische Journalistin Anna Politkowskaja ist ein Giftattentat verübt worden. Die Tschetschenien-Korrespondentin der oppositionellen Tageszeitung Nowaja Gazeta wurde gestern mit schweren Vergiftungen in ein Moskauer Krankenhaus eingeliefert. Ein Zusammenhang mit ihrer kritischen Auslandsmeldungen über Tschetschenien und dem Geiseldrama von Beslan wird nicht ausgeschlossen.
  • Beslan/Nordossetien/Russland. Russische Sicherheitskräfte stürmten die seit mehreren Tagen in Gewalt von Geiselnehmern befindliche Schule. In dem Gebäude befanden sich etwa 1200 Menschen. Die Geiselnehmer schossen wahllos aus der Schule, auch auf fliehende Kinder. Mindestens 400 Menschen wurden getötet, darunter auch viele Kinder; über 700 wurden nach der Befreiung in Krankenhäuser eingeliefert, darunter mehr als 250 Kinder. Die Stürmung war laut offiziellen Aussagen nicht geplant und wurde vermutlich durch den Fluchtversuch einiger Geiselnehmer ausgelöst. Bei dem Sturm und darauffolgenden Kämpfen wurden die meisten Geiselnehmer getötet und einige verhaftet.

Donnerstag, 2. September

Mittwoch, 1. September

Nachrichten anderer Monate

August 2004 | September 2004 | Oktober 2004

September 2003 | September 2004 | September 2005