Diskussion:Rudolf Bahro

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 14:02 Uhr durch Le petit prince (Diskussion | Beiträge) (Strahlentheorie: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Le petit prince in Abschnitt Vorbemerkung

Bitte den Link Rudolf-Bahro-Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin ändern! Neue URL: http://www2.hu-berlin.de/agrar/rudolf-bahro-archiv/ Danke Christodulow



u.a. fehlt der Kathegorie Eintrag Esoteriker

x

man verschone mich mit rudolf bahro und sonstigen (sehr!) liebsamen deutschen (anti-(haha))helden, die für sich (immer orientiert am interesse des kreischenden publikums einer-, und des mild=strafenden herrschers andererseits) den kantschen imperativ gepachtet zu haben glaub(t)en. ein bahro ist ein bahro ist ein niemand. na und? - aber deshalb : möchte ich nur (aber dringendst!) darum bitten, dass ein friedrich hölderlin (und hier geht es um ehre, wem ehre gebührt!) nicht unter die angeblichen gefolgsleute einer kryptischen "heimlichen kirche" (hä?) gezählt wird. abgesehen von der a:historischen idiotie dieser (absolut unbelegten) formulierung, ist hölderlins pantheistische poetik (und das meint POETIK, also eben poesie=philosophie), mit schwerpunkt auf "dem einen in sich selbst unterschiedenen" (nach heraklit), wohl kaum einer obskuren, wie auch immer "verschworenen", noch dazu "heimlichen KIRCHE" zuzuordnen. (ich empfehle diesbzgl. die lektüre der frankfurter ausgabe.) man streiche also bitte diesen hohen namen - nämlich HÖLDERLIN, wen sonst? - aus diesem ohnehin schwachen artikel über einen historisch nebensächlichen & non-integren STASI-IM, dessen "verdienst" - und dies im gegensatz zu hölderlin=fichte=hegel=waiblinger et al. - nur darin besteht, sein mäntelchen besonders eifrig (aber wenig kunstvoll) in den nützlichen wind des jeweils mächtig=chancenbietenden gehangen zu haben. jedoch ist mir bahros verklärung, von welcher seite auch immer, vollkommen gleichgültig. jedoch nicht hölderlin. und faselt mir bitte nicht von einer "heimlichen kirche"; schon gar nicht ohne explizite quellennachweise und - kontexte. merci.

(nb : ist mir schleierhaft, warum ausgerechnet DIESER äusserst miserable artikel für eine überarbeitung gesperrt ist. ((keine angst - ICH würd' mich damit nicht abgeben.)) gilt auch hier da=da, wiki=wiki - oder wie?)

freundliche grüsse & pantha rei (hoffentlich) - a. balck (quellennachweise für das zitat "heimliche kirche" im werk friedrich hölderlins bitte an: a.balck@gmx.de)


der Artikel enthält ein recht lange Vorbemerkung; ist das Wikipedia-Regelkonform?? Wenn sich die Experten nicht einigen können, was Sache ist, so müßte das allenfalls in der Diskussion auftauchen, oder sehe ich das falsch Pm 19:19, 15. Mär 2004 (CET)

Ich bin ganz deiner Meinung, Benutzer:Pm. Darum habe ich die "Vorbemerkung" hierher verschoben.
Benutzer:Jhartmann, ich finde deine "Vorbemerkung" gut und wichtig. Aber, statt den Artikel zu kommentieren, sollte er besser überarbeitet werden, um dem Anspruch nach neutraler Information gerecht zu werden. Ich gab mir alle Mühe, dem zu entsprechen - du bist der Meinung, es sei nciht gelungen. Bitte hilf, das zu verbessern. Herzlichen Gruß und WikiWiki!, --Sebastian Wallroth 10:16, 16. Mär 2004 (CET)

Von Rudolf Bahro hierher verschoben :

---8<---

Vorbemerkung

Der nachfolgend dokumentierten, beispielhaft unkritischen Sicht auf Rudolf Bahro steht eine Vielzahl differenzierender, kritischer, ablehnender, ... Sichten entgegen, bis hin zum weit verbreiteten Vorwurf der Kumpanei oder wenigstens fehlenden Distanz zum "braunen Sumpf". Dies wird durch etliche mindestens merkwürdige Originalveröffentlichungen Bahros (Interviews, Buchpassagen, Vorlesungspapiere) begünstigt, in denen er z.B. selbst ohne erkennbare kritische Distanz "Grüne" neben "Braune" stellt bzw. Letztere und ihr Erbe als quasi notwendige und wichtige Voraussetzung für seine "sozial-ökologische Revolution" darstellt.

Beispielhaft hier eine unter Antifaschisten gängige Darstellung, die zahlreiche originale Bahro-Zitate samt Quellenangaben enthält: http://home.snafu.de/bifff/Bahro.htm

Anzumerken bleibt, daß von Bahros Biographen (auch den weniger kritischen) auch der Suizid seiner vorletzten Ehefrau Beatrice (sie sprang, inspiriert (ha ha) durch den Besuch der Premiere von Wim Wenders' "Himmel über Berlin", am 4. September 1993 von der Berliner Siegessäule) weniger auf etwaige Rivalität zu Bahros Geliebten als auf den psycho-sekten-artigen Charakter von Bahros Kommunen im Allgemeinen und die insbesondere im Privaten fehlende praktische Umsetzung seines theoretisch formulierten Anspruchs an emanzipatorisches Verhalten im Speziellen zurückgeführt wird.

---8<---

User:

Meine Beobachtung ist, daß eine bestimmt Form von Sektenwesen diverse Autoren im ökologischen Bereich zielgerichtet denunziert. Da Tote sich nicht wehren können, sei doch angemerkt, daß sich Bahro für einen ökologischen und spirituellen Kommunismus ausgesprochen hat. Dies geht insbesondere aus seinem unveröffentlichten Buch über die PDS hervor. Die angeblichen braunen Auslassungen sind allesamt zusammengelogen bzw. durch Verfälschung von Zitaten entstanden. Das Bahro zahlreiche geistige Strömungen verfolgt hat, über Kommunismus hinaus ist unstrittig. Wer sich mal in seinem Leben zu Heidegger geäußert hat, ist ja nicht gleich Heideggerist. Insofern sind die Vertreter der wahren Kritik immer schön kritisch zu hinterfragen.


Warum gibt es nicht wie in vielen Artikeln einen Abschnitt "Kritik"? Da würde ich dann auch den Vorwurf des Ökofaschismus hinpacken. --IroMeister 19:28, 20. Okt 2005 (CEST)


Wurde rausgestrichen - Warum? Es sind die einzigen 110 Seiten von Rudolf Bahro, die heute noch im Buchhandel erhältlich sind. Vielleicht gerade darum?

Franz Alt, Rudolf Bahro, Marko Ferst; Wege zur ökologischen Zeitenwende. Reformalternativen und Visionen für ein zukunftsfähiges Kultursystem, Berlin 2002, Leseproben, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen ISBN 3-8311-3419-7

Strahlentheorie

Ist diese Theorie mit der Strahlenkanone wirklich relevant für den Artikel? Sie stützt sich auf einen Halbsatz in einem Spiegel-Artikel, der insgesamt selbst nur vage Vermutungen angibt.--Abdiel 03:47, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist in einer ernstzunehmenden Quelle publiziert und ausführlich recherchiert (drei Seiten, nicht „ein Halbsatz“!), betrifft die Todesursache und ist deshalb relevant. Im Wikipedia-Artikel ist die Passage auch ausreichend distanziert formuliert, insofern bitte behalten. --Le petit prince messagerie 13:02, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten