Dieser Artikel ist grauenvoll! Wieso erinnert eine Übertreibung per se an ein Feld grünen Klees? Und die Buchbeispiele sind auch nicht einleuchtend. Gehört das Ganze nicht ehestens in ein Verzeichnis deutscher idiomatischer Ausdrücke und Redensarten, z.B. http://www.redensarten-index.de/register/? Elchjagd 11:42, 13. Sep 2004 (CEST)
- Ach wie motivierend! Mir gefällt der Artikel. Und die Infos sollten nicht verloren gehen. Ich liebe solche Informationen. Bisher steht noch nicht 100% fest, was mit Redensarten in der W-pedia geschehen soll, also bin ich erst mal für die Erhaltung, meinetwegen Verlagerung nach Klee und dort einfügen. Aber die Information DARF NICHT verloren gehen . --nfu-peng 14:46, 7. Dez 2004 (CET)
Der Artikel aus dem September ist im Dezember nicht mehr wiederzuerkennen. Jetzt gefällt er mir auch. Elchjagd 19:11, 17. Mär 2005 (CET)
@Nfu (von wegen Quelle): Aight, mein Fehler. --Asthma 19:16, 18. Jan 2006 (CET)
Ich finde den Beitrag für den Anfang ganz gut aber durchaus verbesserungsbedürftig. Mein Eindruck ist nämlich, dass das Sprichwort nicht nur den Bedeutungsgehalt von "über Gebühr loben" hat. Vgl. dazu mein Beitrag bei Wikitonary, in dem auch Beispiele aus der Literatur aufgeführt werden, die m.E. aus dem Kontext eher im Sinne von "uneingeschränkt aber gerechtfertigterweise loben" zu verstehen sind.
Weitere Aufschlüsse könnte auch eine Untersuchung was es mit der Redewendung "über den grünen Klee" ohne "loben" auf sich hat. Wer etwa bei google mit "site:gutenberg.spiegel.de "über den grünen Klee"" sucht, erhält viel Fundstellen, deren Bedeutung sich einem nicht so recht erschliessen. Bspw. "über den grünen Klee sein" oder "das geht über den grünen Klee". "Über den grünen Klee sein" im Zusammenhang mit einem (kranken?) Kind erinnert mich bei einer Fundstelle an das Thema mit dem Grab aus dem Wikipedia-Beitrag.