Don Bosco

italienischer Priester und Ordensgründer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 09:39 Uhr durch YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.154.217.128 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von M.alletsee wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giovanni Melchiorre Bosco (* 16. August 1815 in Becchi, in der Nähe von Turin; † 31. Januar 1888) war ein italienischer Priester und Ordensgründer. Meist wird er nur „Don Bosco“ genannt.

Datei:Portret bosko.jpg
Don Giovanni Bosco

Leben

Johannes Boscos Eltern (Franz und Margarethe) waren Bauern aus dem Piemont. Als Johannes zwei Jahre alt war, starb sein Vater. Als Neunjähriger hatte er einen Traum, der in ihm den Wunsch aufkeimen ließ, Priester zu werden. Seine Mutter konnte jedoch kein Geld für eine entsprechende Ausbildung aufbringen. Mit zwölf Jahren ging er bei einem Schneider in die Lehre und arbeitete als Stallbursche, um sich den Unterricht in Katechismus bei einem Einsiedler zu verdienen. Sein älterer Stiefbruder versuchte mit allen Mitteln, diesen Unterricht zu verhindern, um den Jungen weiterhin zu Hause und auf dem Feld arbeiten zu lassen. Die Mutter zahlte dem Bruder jedoch die Erbschaft aus, und dieser verließ die Familie für immer. Nun konnte Margarethe genug Geld aufbringen, um den jungen Giovanni an ein Gymnasium und ein Priesterseminar zu schicken.

1841 wurde er zum Priester geweiht und begann, für arme und benachteiligte Jugendliche in Turin zu arbeiten. Nach mehreren Umzügen des Oratoriums und einer Phase als „Wanderoratorium“ konnte er 1846 im Turiner Stadtteil Valdocco das „Oratorium des heiligen Franz von Sales“ gründen. 1859 gründete er eine religiöse Vereinigung, die 1874 von Papst Pius IX. als „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“ (bekannt als Salesianer Don Boscos) anerkannt wurde. 1872 gründete er gemeinsam mit der später heiliggesprochenen Maria Mazzarello die Ordensgemeinschaft der „Töchter Mariens, Hilfe der Christen“ (Don-Bosco-Schwestern). Ziel beider Vereinigungen blieb die Erziehung und Fürsorge für arme und benachteiligte Jugendliche. Bis zu seinem Tod 1888 wurden von den Salesianern Don Boscos bereits 250 Häuser in Europa und Lateinamerika eröffnet, in denen von 1846 an rund 130.000 Jungen aufgenommen und rund 18.000 Lehrlinge ausgebildet wurden. Nicht zuletzt entschieden sich bis 1888 rund 6.000 dieser Jugendlichen, Priester zu werden.

Don Bosco liegt in der Maria-Hilf-Basilika im Turiner Stadtteil Valdocco begraben.

1929 wurde Don Bosco durch Papst Pius XI. selig, 1934 heilig gesprochen.

Er ist Schutzpatron der Jugend, der Jugendseelsorger sowie der Schweizer Jugendorganisation Jungwacht.

Gedenktag

Namensgebung

Zahlreiche Einrichtungen in Deutschland und Österreich haben sich den Namen "Don Bosco" gegeben.

VorgängerAmtNachfolger
Generalobere der Salesianer Don Bosco
1859-1888
Michael Rua