Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2006 um 09:18 Uhr durch YourEyesOnly(Diskussion | Beiträge)(→Autoarchiv: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Habe mir erlaubt, den Abschnitt von Mr. Hughes etwas zu erweitern und ein paar Infos zu seinem Leben zu notieren. Bin gespannt, ob das in etwa in Deinen Artikel passt.
Zum Abschnitt Village People und Schwule: 1989 habe ich in einer schwulen Disco auf den Keys ein Bild mit orginal Unterschriften gesehen. Auf dieses Bild habe ich seinerzeit einen Mitarbeiter der Disco angesprochen. Dieser erzählte mir, die Jungs seinen ab und an dort im Club und würden dort auch auftreten.
Leider habe ich von dem Bild und dem Club kein Bild, aber ein Freund von mir hat mich begleitet und kann sich an die Sache noch gut erinnern.
Hugzzz Chris
PS: Nach Rücksprache mit meinem Kumpel, mit dem ich seinerzeit in der Disco in Key West war, kann ich Dir nun auch noch den Namen nennen: Der Laden hieß "The Copa" und war in Key West und Miami. In Key West befand sich die Disco in einem ehemaligen Kino.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Fg68at, so besser? Ich wollte nur den ganz holprigen Satz eindämmen, das die Gefahr nicht nur durch ein Whaletail ausgeht ist jetzt hoff ich besser. greetz vanGore22:30, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Canada
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na eine IP aus Kanada hat Germany eingetragen (6. Mai) und nicht Du, wenn du nicht von dort kommst. :-) Und noch interessanter als das was gelöscht wurde ist das was als Vandalismus hineingeschrieben wurde an anderer Stelle. Und die Frage ist wer dies getan hat, oder vielleicht sogar in welchem Auftrag? --Franz (Fg68at) 01:03, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
wie kommst Du auf die Schnapsidee?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es tut mir leid, aber ich habe keine schriftlichen Quellen dafür, die ich in der Wikipedia verlinken könnte. Solltest Du Einfuhrlisten und Abkommen zwischen der EU und VRChina online finden (die interessanten Jahre liegen ca. Ende der 1990er) bist Du echt ein guter Sucher und ich wäre eingedrückt. So mußt Du mir entweder glauben, oder aber einen Löschantrag stellen. Letzteres wäre schade, aber sicher regelkonform und im Grunde auch angebracht. Weissbier07:06, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bin noch nicht dazugekommen, da irgenwo nachzuwassern. Die Dokumente werden mal schätzomative in Englisch sein. Da muß ich noch die Fachbegriffe heraussuchen. Gibt es das Wort eigentlich nur im Deutschen oder gibt es anderssprachliche Entsprechungen. Weißt Du was darüber? --Franz (Fg68at) 18:37, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe leider die Einfuhrlisten nicht mehr. Ich hatte sie in Papierform, aber ich brauche immer blos die letzten Drei Jahren. Das Wort ist eine Erfindung der Mitarbeiter der in Deutschland für den Kram zuständigen Bewilligungsbehörde. Keine Ahnung ob die anderen EU-Länder das Wort auch haben. Kleine Muckel wie ich, reden nicht mit ausländischen Behörden und richtig offiziell ist das Wort nicht. Es ist halt eine nette Kleinigkeit von der ich dachte die Menschen fänden sie interessant. Mehr nicht. Weissbier07:20, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sollte vielleicht zum Ausdruck kommen wo und von wem das Wort verwendet wird. Hab einmal BAFA angeschrieben, mal schaun was die antworten. Übrigens im Artikel über die Behörde steht nichts von Import. Wenn du dich etwas auskennst, wäre es schön wenn er erweitert würde.
Ich hoffe, dass der Artikel Quotenmode nicht auch wieder nur ein Test ist. Ich bin da etwas misstrauisch bei dir, nehme aber einmal das Beste von dir an. --Franz (Fg68at) 11:18, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist kein Test.
Da werden die Kollegen vom BAFA aber schauen. Das war jetzt nicht wirklich notwendig die anzuschreiben.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unter dem Titel "Wikipedia - mehr als nur ein Spiegel der Gesellschaft" findet am 15.11. eine Diskussionsveranstaltung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wikipedia in Wien statt (Wipplingerstr. 23 / 1010 Wien). Nähere Infos gibt's unter [2] - der Eintritt ist frei. Klingt ganz spannend - vielleicht interessierts dich auch. lg, --DariaW12:59, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du bist also der Meinung, dass hansele den Provider gewechselt hat oder irgendwo Urlaub / eine Dienstreise macht? --Franz (Fg68at) 14:22, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Listeneintrag...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Besten Dank für den Tip. Ist was neues, da weis ich auch nich nicht so recht wo ich den reinschupfe. Aber es sollte noch einen anderen Artikel zu dem Thema geben. Mal schaun, was sich daraus machen lässt. Notfalls kommt er in die sonstigen Personen. Für das nächste mal: hier passt er auf jeden Fall hin. Und Du kannst die Liste der neuen und überarbeiteten Artikel auch über Wikipedia:WikiProjekt Homosexualität, Wikipedia:Redaktion Sexualität oder Portal:Homosexualität erreichen. --Franz (Fg68at) 20:53, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin! Hast Recht mit den Quellen, Guggis-Heim 8) ist dann aber doppelt und ne richtige Quelle ist das auch nicht. Ich baue Guggi und den anderen Link als ref ein mit references unter Quellen. OK? LG --Hedwig in Washington(Post)13:34, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ne richtige Quelle ist das auch nicht, aber es ist die, die ich verwendet habe. Wenn ich falsche Angaben oder Interpretationen habe, dann von dort. Sonst könnte man den Artikel vielleicht gar noch gleich löschen, da quellenlos. 2* guggenheim: Das eine ist eine Erweiterung zum Artikel. Seine Bilder im Guggenheim-Museum, damit man sich ein Bild machen kann. Das ander ist der Link zur Bio, woher ich die Infos habe mit Datumsangabe wann es noch da war. Ich habe sie nicht als refs eingebaut, da die Infos aus den 5 Quellen quer verstreut im Artikel sind und es keinen einzelnen Abschnitt belegen soll. Wo sollte es dazugehören? Wenn dann der Satz wegfällt, dann verschindet normalerweise auch die Quelle. Ne Lösung? --Franz (Fg68at) 13:43, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja und Nee. Du kannst refname benutzen und dann mehrfach einbauen. Mit dem Guggenheim-Museum habe ich eigentlich kein Problem, doppelte Listung ist nur nicht gewollt. Aber keine Regel ohne Ausnahme und hier macht es ja auch Sinn, weil ja nicht auf die Homepage, sondern in direkt zur Information verlinkt wird. Hattu fein gemacht! 8-) --Hedwig in Washington(Post)14:50, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Über den Kunstmarkt bin ich nicht glücklich. Weil was macht ein Junge in London? Warum darf niemand wissen, dass er vor allem seine nähere Umgebung fotografierte? Warum darf keiner wissen, ab wann er mit gestellten Szenen begann? Warum muss der Bremer Kunstpreis verschwiegen werden? Das wichtige für die schwule Subkultur, dass er, ein Künstler mit Wikipediarelevanz, sie dokmentiert hat ist auch weg, weil ich es nicht belegen kann. Ich schreibe gerade schwules nicht rein ohne es zu belegen, da dies sonst irgendwann rausfliegt mit dem Kommentar: "Quelle?", so meine Erfahrungen. Das Art-mag, das es auch in Papierform gibt, wird irgendwann rausfallen, weil es nicht mehr erreichbar ist oder sich einfach die URL geändert hat und keiner denkt, dass es wichtig ist, da es ja nur ein Weblink ist und die gerade geduldet werden. Das sind so meine überlegungen. --Franz (Fg68at) 15:07, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, kunstmarkt widerspricht halt WP:WEB total, das ist eine Verkaufsseite mit ein paar Infos. Nicht mehr. Bremer Kunstpreis steht mit Sicherheit irgendwo anders und nicht jede Quelle muss einen Weblink haben, es gibt ja auch Buecher. Es ging ja nicht um schwule Kultur/Kunst, sondern darum, dass eine Verkaufsseite die Wikipedia vollspamt! 59 Eintraege (gestern), darum ist diese Website auf der Sperrliste. Dafuer gibts Google usw. Das ganze hat mit dulden nicht viel zu tun, schau mal in WP:WEB und WP:WWNI. Und mal ehrlich, wenn ein Kuenstler nur bei Kunstmarkt erscheint, erfuellt er nicht die Relevanzkriterien WP:RK. Nix gegen Subkultur! Ich denke, wenn man mal ein bissl in der Biblio stoebert, dann findet sich auch eine Quelle. LG --Hedwig in Washington(Post)15:20, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bitte verwechsle WP:WEB nicht mit WP:QA! Als Quellen kann man auch Foren oder Blogs eintragen, wenn sie benötigt werden. Und man kann versteckte Quellenangaben machen. Ich hatte die Quelle ja extra nur angegeben und den Link sicherheitshalber als versteckten Kommentar stehenlassen.
Für den Kunstpreis habe ich inzwischen etwas gefunden.
In Büchern könnte ich vielleicht gerade schon die Infos finden, aber eher in Zeitschriften. Nur muß ich gestehen, dass ich bei Kunst keine Ahnung habe und daher null Orentierung.
Der Künstler erscheint ja nicht nur bei Kunstmarkt, sondern ist auch im Guggenheimmuseum vertreten, steht im OUT!-Lexikon, hat einige Preise bekommen, ist Hochschullehrer und ist somit relevant. Im Kunstmarkt stehen nur ein paar kleine Dinge, die die Ansicht abrunden und erklären. Sie sind stimmig und nicht sensationsheischend.
Im Gegensatz zu hierwo steht: aber auch ungewöhnlichen - teilweise erotischen - Aufnahmen seiner Freunde. und Der "Daily Telegraph" bezeichnete Tillmans als "Schockkünstler mit einem Hang zu homoerotischen Motiven", der "Guardian" warnte seine Leser, seine unorthodoxen Akt-Studien und Großaufnahmen von Geschlechtsteilen seien nichts für schwache Nerven. Und wie üblich, das ist kein Einzelfall, wird erwähnt: Er wurde zum Chronisten seiner Generation mit Bildern aus der Techno-Szene, aus Clubs, von der Love-Parade Die Love Parade. Wer kennt schon und interessiert sich für Europride? Unwichtig! --Franz (Fg68at) 16:43, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nach links ruuuuuuuuutsch
Habe Deine Bearbeitung gesehen, sieht doch gut aus. Und den "alten" Text haette ich kackfrech drinne gelassen. Hier ist soviel Muell unterwegs, da faellt ein kleiner Absatz nicht auf (in einem "alten" Artikel), zumal die Aussage ja anscheinend wahr ist. Zu WEB&QA: das ueberschneidet sich ziemlich. IMHO haben Blogs und Foren nix mit Quellen zu tun und in der Wikipedia keinen Platz. Aber das ist nur meine Meinung, ich versuche mich an die Regeln zu halten. Klappt nicht immer, manchmal schlagen Zufall, schlechte Laune, Vorurteile, Faulheit oder alles zusammen zu. Bin auch nur n Mensch. Mit "nur im Kunstmarkt" meinte ich nicht W. Tillmanns, das war allgemein gedacht. Die Relevanz fuer Tillmann steht fuer mich nicht in Frage, im Gegenteil. Was Kunstmarkt.com schreibt, kannst Du ja verwenden, Quellenangabe in die Zusammenfassung (mit Link, das ist OK) und fertig ist die Laube! Europride? Ey, CSD ist hier auch angesagt - Seattle ist ja kein Dorf, da geht die Post ab! IMHO taugt The Guardian nur zum Kamin anzuenden, lies lieber den Busfahrplan, hat mehr Inhalt.;)) Nicht verzagen, weitermachen! (Anordnung!) :D LG --Hedwig in Washington(Post)17:48, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann kann ich meinen Artikel WS&P löschen lassen und brauch ihn nicht mehr weiterzubearbeiten. Dort ist das Forum der Black Box, in dem alles seinen Ausgang nahm und wo sich vieles entwickelte und nachzulesen ist, meine wichtigste Quelle. Und in Kabinensex (Sexualität, Quellenlage sowieso mieserabel, besonders für eine lokale Spezialität) dient mir ein Blogeintrag mit Bild als Nachweis für die Dumping-Preise, was relevant ist für die Bordellszene in Wien und im älteren Falter-Buch noch nicht erwähnt ist. --Franz (Fg68at) 18:01, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Musst ja nicht gleich mit der Kornflinte in Haus fallen beim Babybad ausschuetten! Relax! Prost! Bei miserabler Quellenlage musst DU dich fragen, ob das Thema wirklich relevant ist. Wenn ja, machen - fertig. Oops! Jetzt sehe ich warum, ich aendere meine Satz von oben: „IMHO haben Blogs und Foren nix mit Quellen zu tun....“ besser/genauer/eigentlich: „IMHO haben Blogs und Foren in der Regel nix mit Quellen zu tun“ Das trifft es eher. Ob ein Blog eine zuverlaessige Quelle ist, musst Du entscheiden und ggf. Pruegel einstecken. Versuch macht klug. --Hedwig in Washington(Post)18:40, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Fg68at, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Franz, in der aktuellen Version der monobook gibt es jetzt das von dir (so oder ähnlich) gewünschte Feature, dass man auf Benutzer- und Diskseiten von IPs im Quickbar direkte Links auf eine Whois-Abfrage hat. Kannst du als IP-Experte bitte mal checken, ob es überhaupt Sinn hat, da 2 verschiedene Abfragen zu haben (ripe und dnsstuff)? Mir scheint ja so, als ob die eh beide exakt das gleiche zurückliefern. Oder hast du evtl. eine dritte, präferierte Abfragevariante anzubieten? Vielen Dank & Gruß, — PDD —14:16, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
RIPE ist nur für Europa zuständig, trifft bei uns meistens zu, aber nicht immer. Die reine DNS-Whois-Abfrage von DNSstuff liefert von allen 4? Organisationen und Unterorganisationen (zB manchmal in Asien Länderweise) die Infos. Ich finde sie aber nicht so gut. Die IP-Information, wie sie dank meiner Wenigkeit auch in der Vorlage:Benutzer verwendet wird, ist besser, da auch der rDNS-Name angezeigt wird und es unten einen Link zu Whois gibt. (Umgekehrt nicht). Die Locationinfo ist zwar nicht immer richtig, ist aber oft ein guter Anhaltspunkt. Zusätzlich könnte noch ein Link zum Traceroute eingebaut werden, was tw. International und vor allem auch für DTAGS-IPs infos über die Herkunft anhand der Kürzel bei den Router-rDNS-Namen bietet. --Franz (Fg68at) 14:43, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau, weil darüber krieg ich alle Info, die ich bekommen kann auf mindestens 2 klicks. (Wenn ich noch auf die Userpage gehen muss, 3 klicks). --Franz (Fg68at) 15:11, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hier ist der letzte von Uwe Gille gelöschte Artikel Kekswichsen. Das ist natürlich nicht der pubertäre Dreck, den Dir Markus Müller unterschieben wollte. Siehe auch mehrere Löschdiskussionen dazu.
Kekswichsen bzw. Keksen bzw. Keksewichsen (DDR-deutsch) , ist eines der bekanntesten "Spiele" unter jungen Männern, wobei die Gruppe gemeinschaftlich auf ein Nahrungsmittel - meist auf einen Keks - ejakuliert, der anschließend von demjenigen, der entweder als letztes ejakuliert oder den Keks verfehlt hat, vor der Gruppe gegessen werden muss. Derlei, mitunter äußerst demütigende Spiele werden als Macht- Mutproben bzw. moderne Initiationsriten gedeutet, die dazu dienen, Gruppenhierarchien festzulegen, potentielle Rivalen auf die (Männlichkeits)-Probe zu stellen und auf ihre Plätze in der Gruppe zu verweisen.
Im englischen Sprachraum ist dieses Spiel als "Soggy Biscuit" , "Limp Biscuit" (=Feuchter Keks) , "Cookie Game" , "Ookie Cookie", "Dirty Cookie", "Cookie Wookie", "Come on the Cracker", "Come on the Cookie", "Soggy Sao" (Australien) oder schlicht "The Biscuit Game" bekannt. Der Name der RockbandLimp Bizkit soll sich entgegen landläufiger Ansicht jedoch nicht auf das Spiel beziehen.Die Band,mittlerweile selbst in die Jahre gekommen, veröffentlichte jüngst eine andere Deutung ihres Namens (vgl en:Limp Bizkit (Early years)).
The Enid : The Biscuit Game, 1994 , Track 7 auf der CD Tripping The Light Fantastic[4]. Zur Rockband The Enid vgl. [5]
Ja, das ist die Version von 2006-01-25 13:25:22 (CET), die bereinigte Mutter Erde-Version.
Nein, er hat genau das gemacht, worum ich ihn gebeten habe und das ist sehr gut so. Die Verschiebung hatte ich nur nicht mitbekommen und daher zuerst das falsche Lemma angefordert, welches Versionen vor und nach dem guten Artikel enthält. Bin aber draufgekommen und hab dann das richtige Lemma angefordert. Davon habe ich jetzt alle Versionen und die brauche ich für die Autorenanalyse um ihn gegebenenfalls möglichst lizenkonform wo anders unterbringen zu können. Ausserdem könnten vielleicht noch ein paar Infos und Hinweise in den anderen Versionen sein dich ich, dort durch andere Bedingungen bezüglich OriginalResearch etc., einbringen kann. --Franz (Fg68at) 13:38, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gummibärchen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, der Artikel war doch bereits verschoben - ich erinnere mich ihn geringfügig bearbeitet zu haben, jetzt fehlt er völlig in meiner Liste. Twinbe01:56, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Er wurde nicht verschoben, sondern es wurde "copy & past" gemacht, was eine URV darstellt. Ich habe den Artikel löschen lassen und den originalen Artikel von Wimpernschlag in den Artikelnamensraum verschoben. Deine 2 kleinen typografischen und grammatikalischen Verbesserungen habe ich wieder eingearbeitet. Und in welcher Luste fehlt er dir? In den Contributions, oder in der Beobachtungsliste? --Franz (Fg68at) 08:23, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bin mir mittlerweile recht sicher das WB und DB ein und dieselbe Person sind. Benutzer:Sir sieht es offensichtlich genauso. Der von Ihm angegebene Link zeigt sehr deutlich, dass sich DB Handlungen mit WB Interessen interessant überlappten. ;-)
WB Äußerungen auf Deiner Diskussionseite (Öffentlicher Dienst) und die in der History seiner Nutzerseite angegebene Tätigkeit als Jurist passen ebenfalls. ;-) Finde es ja nett, das er wieder mitmacht, mich stört allerdings das heruntergeklappte Visier, d.h. seine mangelnde Bereitschaft sich mit Kritik auseinandersetzen zu wollen. Er neigt seit seiner Inkarnation zum Trollen. Gruß.--Nemissimo Käffchen?!?15:11, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hau die Box, wieder raus, die funktioniert anders, als ich dachte! Man kann nicht das Thema eingeben! Man kann immer nur das Lemma eingeben! Kannst die die Zeile nehmen, die ich jetzt habe, die erstellt einfach einen neuen Abschnitt auf der aktellen Seite. --Franz (Fg68at) 19:36, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Reicht das schon als Wikiartikel oder muss ich da noch was machen +: welchen der ganzen redirects am ende des Artikels würdest du wirklich machen?
Brief kommt dann auch in den nächsten Tagen zurück --Kuru01:50, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Franz, so einfach ist das mit dem Kopf einer Disku-Seite nicht. Diese würde bei Brian immer wieder vom Bot archiviert werden, da der erste Eintrag einen gültigen Timestamp besitzt. Du mußt alles, was im Kopf der Seite nicht archiviert werden soll, auslagern, dann als Vorlage wieder einbinden. Bei Brian habe ich das mal erledigt, schau' es Dir bei Interesse an (die von mir veränderte Disku-Seite) und Benutzer Diskussion:Bhuck/Kopf. Grüße, YourEyesOnlyschreibstdu07:49, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Du dir die Disk zu Homosexualität anschaust einen der letzten Edits von Paradox, dann funktioniert es. Er hat die Timezone entfernt und damit war es kein gültiger Timestamp mehr. --Franz (Fg68at) 07:57, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ahhhhhrg! Und die Vorlage für Autoarchiv has Du auch gleich ausgelagert? Ich denke nicht dass dann das Autoarchiv für die Disk noch funktioniert, sondern nur für die Kopf-Seite! --Franz (Fg68at) 07:59, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt aber. Ich dachte, Du kennst die Sache mit dem Kopf vielleicht nicht. Ich kannte sie auch nicht und wunderte mich anfangs immer nur...YourEyesOnlyschreibstdu
Dass der Bot auch im Intro arbeitet kannte ich auch noch nicht. Aberich fand es logisch und hab es verstanden. (Ich hab den Bot inzwischen schon auf 3 Seiten aktiviert). Und wenn man es richtig macht dann ist bei Bhuck keine Einbindung notwendig. hier hat Paradox auf Mindestbeiträge 1 gesetzt. hier wurde es archiviert. hier setzt es Paradox ohne Zeitzone wieder ein und es bleibt drinnen. (An der Timestamp-erkennungsfunktion programmiert auch ParaDox) --Franz (Fg68at) 08:13, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Beiträge ohne bzw. mit unmvollständiger Signatur werden wohl nicht erkannt (eigentlich logisch, denn aus der Signatur errechnet der Bot ja das Alter des Beitrags). Aber ansonsten ist er feine Sache und spart etliches an Handarbeit. Wir können ja nun einfach Brian entscheiden lassen, wie er es bei sich daheim gerne hätte :-). YourEyesOnlyschreibstdu